1. Startseite
  2. Weltsozialforum in Porto Alegre und im Westerwald
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Zum 6-tägigen Weltsozialforum veranstaltet der EED im brasilianischen Porto Alegre und in der Akademie Friedewald verschiedene Diskussionsforen

Weltsozialforum in Porto Alegre und im Westerwald

30.01.2002

(Bonn, 29.01.02) Zwanzig internationale Partnerorganisationen aus Afrika, Asien und Lateinamerika hat der EED unterstützt, damit sie am Weltsozialforum teilnehmen können, das vom 31.Januar bis zum 5. Februar im brasilianischen Porto Alegre stattfinden wird. Das Weltsozialforum versteht sich als Gegenveranstaltung zum gleichzeitig stattfindenden Weltwirtschaftsforum, das in diesem Jahr von Davos nach New York verlegt worden ist. Der EED will mit seiner Initiative die wachsende weltweite Vernetzung von sozialen Bewegungen unterstützen, die sich gegen die negativen Folgen der Globalisierung einsetzen. Zu den EED-Partnern in Porto Alegre gehören z.B. das Ecumenical Service for Economic Transformation in Südafrika oder der Nationalrat kongolesischer Nichtregierungsorganisationen.

 

Virginia Dandan vom UN-Komitee für soziale Rechte leitet den Themenbereich "Menschenwürde und wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (WSK-Rechte)", an dem sich der EED aktiv beteiligt. "Im Internationalen Pakt zu den sogenannten WSK-Rechten ist festgeschrieben worden, dass alle Mitgliedsstaaten sich verpflichten, Gesundheit, Ernährung und Ausbildung aller Menschen sicherzustellen. Aber die deutsche Bundesregierung argumentiert weiterhin so, als wäre Entwicklungszusammenarbeit eine großherzige Geste", so die Kritik von Jürgen Reichel, EED-Referent. "Deutschland muss sich fragen lassen, ob z.B. die Subvention von Agrarexporten als Verstoß gegen die Menschenrechtsverpflichtungen angesehen werden muss, wenn dadurch Produzenten in Entwicklungsländern die Lebensgrundlage genommen wird." Die Foren in Porto Alegre mit Beteiligten aus über 50 Ländern soll Kirchen und Nichtregierungsorganisationen einen Schub in die Richtung geben, die Politik ihrer Länder dahingehend zu prüfen.

 

Zum mittlerweile ausgebuchten Online-Seminar in der Evangelischen Sozialakademie Friedewald kommen diejenigen, die beim Weltsozialforum in Brasilien nicht dabei sein können. Im Westerwald treffen sich über 80 Teilnehmende aus Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und Initiativen, die sich online mit Porto Alegre austauschen werden, um ihren Beitrag zur weltweiten Diskussion um eine alternative Steuerung der Globalisierung zu leisten. Veranstalter sind der EED und der Chemiearbeitskreis Bayer, ein Zusammenschluss kritischer Gewerkschafter. Gemeinsam wollen sie mit dieser interaktiven Form des weltweiten Dialogs die Diskussionen im nationalen Kontext verankern und ihnen damit zu einer breiteren Öffentlichkeit verhelfen.

 

Es stehen für Sie als EED-Gesprächspartner zur Verfügung:

In Porto Alegre: Wilfried Steen, Vorstand Ressort Entwicklungspolitischer Dialog, und EED-Referent Jürgen Reichel, Tel. 51 - 3228 - 4355 (Hotel),

email: silvio@ieclb.org.br

In Friedewald: EED-Referent Paul Hell, Tel. 07164-79371 email: ead.hoph@t-online.de

Im EED, Bonn: Ilonka Boltze, EED-Pressereferentin, Tel. 0228-8101-2503, email: presse@eed.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top