1. Startseite
  2. Afrikapolitische Leitlinien der Bundesregierung
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Afrikapolitische Leitlinien der Bundesregierung


Berlin, 27.03.2019

Berlin, 27. März 2019.  Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch die aktualisierten Afrikapolitischen Leitlinien beschlossen. Dazu erklärt Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin von Brot für die Welt:

„Ich begrüße es, dass die Bundesregierung versucht, die Vielzahl ihrer afrikabezogenen Initiativen zu bündeln. Es wurde jedoch die Chance vertan, die Initiativen in einen kohärenten Ansatz zu gießen, der die verschiedenen Ministerien zum gemeinsamen Handeln bringt. Unter einem neu formulierten  Dach existiert nur ein loser Austausch der Ministerien. Gerade in Zeiten des Brexits wäre es notwendig, dass die Bundesregierung mit einer Stimme und klarem Konzept einen Austausch mit den afrikanischen Regierungen sucht. Ich begrüße sehr, dass die Bundesregierung die zentrale Rolle der Zivilgesellschaft zur Ausgestaltung der deutsch-afrikanischen Beziehungen anerkennt.“

„Ich unterstütze es, wenn die Bundesregierung nach innovativen Wegen sucht, die Privatwirtschaft in Afrika zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen. Die Hälfte der von der Kanzlerin im September angekündigten Milliarde Euro für Afrika soll nun aber für deutsche und europäische Mittel- und Großunternehmen reserviert werden. Ich appelliere an die Kanzlerin, diese Mittel auch kleinen und mittleren afrikanischen Unternehmen zugänglich zu machen. Afrikanische Unternehmerinnen und Unternehmer verdienen die gleichen Chancen wie deutsche Großunternehmen! Auch hierbei muss die Mittelvergabe an die Einhaltung von Menschenrechts- und ILO- sowie Umweltstandards gebunden werden, was die Leitlinien nur unverbindlich skizzieren.“

„Ich begrüße, dass die Bundesregierung die Schaffung einer afrikanischen Freihandelszone unterstützen will. Dazu sollte sie dann auch den nächsten Schritt tun und sich von der Vielzahl der unterschiedlichen Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPAs) verabschieden.“

„Mit den neuen Leitlinien hat es die Bundesregierung versäumt, zu einem ressortübergreifenden, ganzheitlichen Ansatz zur Steuerung von Migration zu gelangen. Ich vermisse konkrete Schritte zur Erleichterung regulärer Migration (inkl. Kurzzeitmigration) nach Europa. Die Bundesregierung sollte die Zusammenarbeit mit autoritären Regierungen im Bereich der Migrationskontrolle und Migrationssteuerung beenden und im Gegenzug auf eine Stärkung demokratischer und rechtsstaatlicher Strukturen hinwirken. Sonst flieht die afrikanische Jugend weiter vor den Autokraten nach Europa.“

„Positiv ist, dass sich die Bundesregierung zur Notwendigkeit bekennt, die deutsche Kolonialgeschichte aufzuarbeiten.“

„Der Zyklon Idai zeigt uns allen, dass es nicht reicht, Hilfe für Afrika zu versprechen. Die Bundesregierung muss dringend die Klimawende zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad vollziehen. Das würde den Menschen in Afrika mehr als zusätzliche Milliarden helfen.“

Pressekontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Tel. 030-65211 1833

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top