1. Startseite
  2. Sudanreferendum ist ein Zwischenschritt
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Sudanreferendum ist ein Zwischenschritt


10.01.2011

(Bonn, 10.01.2011) Am Sonntag startete im Sudan die einwöchige Abstimmung über die Unabhängigkeit des Südens. Für den Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) in Bonn ist die Abstimmung jedoch nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zu besseren Perspektiven für die Menschen vor Ort. „Die ökumenische Entwicklungsarbeit der Kirchen im Sudan muss weitergehen, unabhängig vom Ausgang des Referendums“, fordert Rudolf Ficker, Vorstand des EED.

Das Referendum bildet den Abschluss des 2005 geschlossenen Friedensabkommens zwischen der Zentralregierung in Khartum und der Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung (SPLM) im Süden des Landes. Das Abkommen beendete vor sechs Jahren den langjährigen Bürgerkrieg zwischen Nord- und Südsudan. „Die Abstimmung über die Unabhängigkeit ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Friedensprozesses, kann aber nicht dessen Abschluss sein“, betont Monika Redecker, Leiterin des EED-Verbindungsbüros in Addis Abeba, Äthiopien. „Allein auf dem schwierigen Weg bis zur Abstimmung ist eine Menge erreicht worden. Die gelebte Teilautonomie des Südens hat bei den Menschen ein Selbstbewusstsein entwickelt, das nicht umkehrbar ist.“

 

Allerdings habe der Friedensprozess in Bezug auf den Erhalt eines Gesamtsudan teilweise versagt, da die Menschen nicht für eine nationale Einheit des Sudans gewonnen wurden. „Die Frage ist also, wie gehen die beiden Länder nach einer möglichen Abspaltung des Südens miteinander um“, so Redecker. Die Landesteile seien aufeinander angewiesen. Im Süden beispielsweise lagere das Erdöl, im Norden seien die Pipelines und Raffinerien. Menschen aus dem Süden lebten auch weiterhin im Norden und umgekehrt.

 

Für die Entwicklungsarbeit der Kirchen im Sudan hofft Redecker darauf, dass diese auch nach dem Referendum weiter gemeinsamen in einem ökumenischen Kirchenrat zusammenarbeiten. „Die Stärkung und Begleitung der Kirchen im Sudan im ökumenischen Rahmen bleibt in den kommenden Jahren enorm wichtig.“ Die Entwicklungswerke der Kirchen müssten allerdings in Zukunft im Sudan auf mehr Transparenz, Regierungsverantwortung und Beteiligung der Bevölkerung dringen. Vorteilhaft dafür sei, dass beispielsweise der EED seit langem mit lokalen Organisationen zusammenarbeite. Die Partner seien in der Zivilgesellschaft im Sudan verankert und hätten die Kapazitäten für die Entwicklungsarbeit vor Ort. Ein Problem sei aber bislang völlig ungelöst: „Eigentlich muss nach einem Referendum ein Versöhnungsprozess beginnen, der die Wunden einer möglichen Sezession des Südens heilt“, sagt Monika Redecker. Dies sei bislang aber nicht geplant.

 

Monika Redecker und Marina Peter unterstützen als erfahrene Wahlbeobachterinnen die Sicherung des Referendums für den Sudanesischen Kirchenrat (SCC), einen langjährigen Partner des EED. Monika Redecker beobachtet in der Provinz Zentraläquatoria (Yei) den Ablauf der Abstimmung, Marina Peter ist im Nordsudan in der Hauptstadt Khartum. Sie engagiert sich dort seit 25 Jahren für Frieden und Verständigung. 2008 erhielt sie für ihre Arbeit im „Sudan Ecumenical Forum“ (SEF) das Bundesverdienstkreuz. Der EED ist Mitbegründer des SEF und finanziert gemeinsam mit christlichen Hilfsorganisationen wie „Brot für die Welt“, Misereor und Caritas die Arbeit des Forums.

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top