1. Startseite
  2. Lehrmaterial „Zukunftsfähiges Deutschland“ online erhältlich
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Lehrmaterial „Zukunftsfähiges Deutschland“ online erhältlich


05.10.2011

(Stuttgart / Bonn, 05.10.2011) Wie können wir nachhaltig und zukunftsfähig leben, arbeiten, wirtschaften, konsumieren und produzieren? Diese Fragen beantwortet die „Zukunfts-WG“, das Unterrichtsmaterial von Evangelischem Entwicklungsdienst (EED) und „Brot für die Welt“ für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen. Die zwölf Unterrichtsmodule sind ab heute online abrufbar.

Klimawandel,

Weltwirtschaftskrisen, Rohstoffe und Menschenrechte. Schülerinnen und Schüler

beschäftigen sich bundesweit inzwischen fast täglich mit einem dieser Themen.

Gerade für sie als heranwachsende Generation sind diese Fragen von zentraler

Bedeutung. Das neue Angebot "Zukunfts-WG" von EED und "Brot für die Welt" will Kinder

und Jugendliche stärker auf Themen der globalen Entwicklung vorbereiten. "Wir

möchten, dass Schulen Globalisierungsprozesse als Bildungsaufgabe begreifen und

Schülerinnen und Schülern das nötige Rüstzeug zur kritischen Auseinandersetzung

mit diesen Themen vermitteln", so Julia Steffen, Bildungsreferentin beim EED.

Das

Unterrichtsmaterial besteht aus zwölf Modulen mit je sechs Seiten. Sie sind in

die Bereiche Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft und Politik unterteilt und

behandeln Themen wie den Ökologischen Fußabdruck, Energie, Wachstum und

Menschenrechte. Am Anfang jeden Moduls finden die Lehrkräfte einführende Texte,

gefolgt von einem Überblick über die Materialien sowie weiterführenden Links

und Informationen. "Die Module arbeiten Kernpunkte der Studie "Zukunftsfähiges Deutschland"

mit dem Fokus auf die Sekundarstufen auf, lassen sich aber auch für andere

Zielgruppen anpassen", so Johannes Küstner, Bildungsreferent bei "Brot für die

Welt". Die einzelnen Bereiche seien vielfältig im Unterricht einsetzbar. „Beim

Entwickeln der Materialien haben wir darauf geachtet, einen breiten Methodenmix

anzubieten und auf unterschiedliche Lernbedürfnisse einzugehen", so Julia

Steffen.

Grundlage

für die neuen Unterrichtsmaterialien ist die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland

in einer globalisierten Welt", vom  Wuppertal

Institut für Klima, Umwelt, Energie erstellt, von BUND, "Brot für die Welt" und

Evangelischem Entwicklungsdienst (EED) 2008 herausgegeben. Die Studie stieß

insbesondere bei Lehrerinnen und Lehrern auf großes Interesse. Die Unterrichtsmaterialien

mit dem Titel "Zukunfts-WG" greifen diese Reaktion nun auf. Das Material wurde

gemeinsam mit dem Institut für Friedenspädagogik entwickelt und ist ab sofort kostenfrei

online unter den folgenden Web-Adressen verfügbar.

 

www.brot-fuer-die-welt.de/zukunft

www.eed.de/zukunft

Für

weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Johannes

Küstner: 0711 2159 118

Julia

Steffen: 0228 8101 2404

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top