1. Startseite
  2. Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung ausgezeichnet
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Gold-Zertifikat für Nachhaltigkeit

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung ausgezeichnet

Berlin, 01.03.2013

Das neue Gebäude des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung in Berlin-Mitte ist mit dem Gold-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet worden. Das Haus in der Caroline-Michaelis-Straße, welches durch HOCHTIEF Solutions entwickelt wurde, erfülle die Nachhaltigkeitskriterien in herausragender Weise, heißt es in der Begründung. Unter dem Dach des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung haben rund 620 Beschäftigte von Diakonie Deutschland und Brot für die Welt im Oktober 2012 die Arbeit am neuen Sitz aufgenommen.

„Wir haben gemeinsam sehr viel Wert auf ein ökologisches und energieeffizientes Gesamtkonzept gelegt“, sagt Johannes Stockmeier, Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung. „Die Auszeichnung mit dem Gold-Zertifikat bestätigt: In unserem neuen Haus werden wir den hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit, die wir fordern, auch selbst gerecht.“

Das 18.700 Quadratmeter große Gebäude verfügt über einen hohen energetischen Standard. Der Primär-Energiebedarf liegt mit 70 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr weit unter dem durchschnittlichen Verbrauch eines Bürogebäudes von 190 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Grundlegend dafür ist die Betonkernaktivierung, ein wasserführendes Leitsystem in den Decken, das im Winter wärmt und im Sommer kühlt. Eine effiziente Wärmerückgewinnung und eine mechanische Be- und Entlüftung sorgen für Frischluft. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach trägt dazu bei, das Haus mit Strom zu versorgen. Beim Bau, den ebenfalls HOCHTIEF Solutions realisierte, wurden weitestgehend umweltverträgliche Stoffe aus nachhaltiger Produktion verwendet. Zudem ist das Gebäude in hohem Maß barrierefrei ausgestaltet.

„Unser weiteres Ziel ist, dass wir im laufenden Betrieb CO2-neutral arbeiten“, sagt Tilman Henke, Vorstand Finanzen, Organisation und Internationale Personaldienste von Brot für die Welt. „Konkret heißt das: Für die bei uns unvermeidbar anfallenden CO2-Emmissionen zahlen wir einen Ausgleich in den Kirchlichen Kompensationsfond Klima-Kollekte. Dieser Fond investiert in Klimaschutzprojekte, die an einem anderen Ort auf der Welt Emissionen in gleichem Umfang vermeiden. Beispielsweise durch den Bau bzw. Betrieb von Biogasanlagen und Photovoltaik-Projekten in Indien“, erläutert Henke.

In Berlin erfüllen erst zwei weitere Gebäude den Gold-Standard der DGNB. Deutschlandweit haben bislang 64 Gebäude diese Auszeichnung erhalten. Für die Zertifizierung werden ökologische, soziokulturelle, wirtschaftliche und funktionale Aspekte bewertet. Auch Technik, Prozesse und Standort des Gebäudes fließen in die Beurteilung ein.

Kontakt:
Urte Lützen, 030-652111835, urte.luetzen@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top