1. Startseite
  2. Agrarhandel muss die ökologische Landwirtschaft stärken und das Klima schützen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Agrarhandel muss die ökologische Landwirtschaft stärken und das Klima schützen


Berlin, 13.01.2020

Brot für die Welt ruft zur Großdemonstration zur Internationalen Grünen Woche in Berlin auf. Bei der Großdemonstration „Wir haben Agrarindustrie satt“ am 18. Januar in Berlin werden Tausende Menschen für eine bäuerliche, agrarökologische und klimafreundliche Landwirtschaft auf die Straße gehen. Brot für die Welt gehört zu den Trägern des Bündnisses, das nun zum zehnten Mal zum Beginn der Agrarmesse „Internationale Grüne Woche“ zur Demonstration aufruft. Bei der Auftaktkundgebung am Brandenburger Tor (ab 12.00 Uhr) sprechen Vandana Shiva, indische Partnerin des evangelischen Hilfswerks und Trägerin des Alternativen Nobelpreises, und Antonio Andrioli, Agrarprofessor und ehemaliger Stipendiat von Brot für die Welt aus Brasilien.

Brot für die Welt setzt sich gemeinsam mit vielen Partnerorganisationen für eine Landwirtschaft und einen Agrarhandel ein, durch die ausreichend gesunde Lebensmittel produziert und fair gehandelt werden. Dabei stehen der nachhaltige Umgang mit Böden, Saatgut und Wasserressourcen sowie die Klimafreundlichkeit im Fokus. Dies leisten vor allem kleinbäuerliche Betriebe. Sie erzeugen den Großteil der Nahrungsmittel weltweit. Kleinbäuerliche Landwirtschaft steht jedoch in vielen Ländern unter Druck: Landgrabbing, Klimawandel, fehlende politische Unterstützung und unfaire Handelsbedingungen setzen ihr zu.

Brot für die Welt appelliert an die deutsche Bundesregierung, sich beim Treffen der Minister und Ministerinnen für Landwirtschaft vor der Grünen Woche in Berlin dafür einzusetzen, dass sich Entwicklungsländer vor bestehenden und zukünftigen Billigexporten der Industrieländer im Agrarsektor schützen können.

Stig Tanzmann, Referent für Landwirtschaft bei Brot für die Welt, sagt: „Deutschland und die EU müssen in der Agrar- und der Agrarhandelspolitik endlich umsteuern. Im Zentrum der Politik darf nicht mehr stehen, mit möglichst niedrigen Preisen und großen Produktmengen die Märkte der Welt zu erobern. Vielmehr muss gerade die Agrarhandelspolitik Antworten auf die globale Krise des ländlichen Raums und der bäuerlichen Betriebe anbieten, anstatt sie weiter zu verschärfen. Auch auf die Klima- und Biodiversitätskrise muss mit einer stark veränderten Agrarhandelspolitik reagiert werden.“ Erster Schritt in diese Richtung ist ein Veto gegen das geplante Freihandelsabkommen Mercosur.

Hinweise für Redaktionen:

Die Demonstration am 18.1. beginnt um 12 Uhr am Brandenburger Tor. Vor der Demonstration wird um 10:15 Uhr eine bäuerliche Protestnote an Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner übergeben (Internationale Agrarministerkonferenz, Werderscher Markt 1, Berlin-Mitte). Bei der Übergabe der Protestnote spricht auch Antonio Androli über die Konsequenzen des Mercosur-Abkommens für die bäuerliche Landwirtschaft in Brasilien. Aktuelles Bildmaterial gibt es am 18. Januar ab dem späten Nachmittag im Pressefotocenter unter www.brot-fuer-die-welt.de/presse/pressefotos/

Pressekontakt: Renate Vacker, Tel.: 030 65211 1833,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Brot für die Welt bei der Internationalen Grünen Woche:

Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)

Donnerstag, 16. Januar 2020, 16:00 – 17:30 Uhr Ort: CityCube Berlin, Ebene 3, Raum M6–M7 Brot für die Welt richtet das Fachpodium aus: „Soja aus Brasilien, Hähnchenreste nach Afrika – welche Nachhaltigkeits- und Schutzregeln brauchen multi- und bilaterale Handelsvereinbarungen mit Entwicklungsländern?“ Es sprechen Karin Ulmer, Act Alliance Europe, Ken Ukaoka, Nigeria, Yvonne Takang, Kamerun, Francisco Mari, Brot für die Welt, und Prof. Antonio Andrioli, Brasilien. https://www.gffa-berlin.de/programmuebersicht-gffa-2020/fachpodien/fachpodium-4-2020/

Freitag 17. Januar 2020, 17.00 – 19.00 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin Podiumsdiskussion Agrarökologie – eine andere Landwirtschaft ist möglich

Veranstalter: Brot für die Welt, Heinrich Böll Stiftung, Inkota Netzwerk, Misereor, Oxfam Vortrag von Vandana Shiva und Diskussion mit Gästen aus Kenia, Brasilien, Indien und Deutschland über die Chancen für eine starke agrarökologische Bewegung In ihrem Buch „Eine andere Welt ist möglich – Aufruf zum zivilen Ungehorsam“ geht die Physikerin, Umweltaktivistin und Brot-für-die-Welt-Partnerin Vandana Shiva der Frage nach, was passieren muss, damit die agrarökologische Bewegung an Kraft gewinnt und wie sich die Gesellschaft einmischen kann, um Strukturen in der Landwirtschaft zu ändern.

Samstag, 18. Januar 2020
Ab 8:00 Uhr Traktoren-Demo zur Agrarministerkonferenz (Werderscher Markt 1, Berlin-Mitte) Ab 10:15 Uhr Übergabe der bäuerlichen Protestnote beim Auswärtigen Amt an Bundesministerin Klöckner, hier wird Antonio Androli über die Konsequenzen des Mercosur-Abkommens für die bäuerliche Landwirtschaft in Brasilien sprechen.

Ab 12 Uhr Auftakt zur Großdemonstration „Agrarwende anpacken, Klima schützen!“ am Brandenburger Tor in Berlin. Ab 12:30 Uhr Start des Demonstrationszugs. Bei der Auftaktkundgebung vor dem Brandenburger Tor ab 12:00 Uhr werden Vandana Shiva und Antonio Andrioli sprechen. https://www.wir-haben-es-satt.de/informieren/programm/

Freitag, 17. Januar bis Sonntag, 26. Januar 2020
Gemeinschaftsstand Eine Welt ohne Hunger ist möglich: Messegelände Berlin, Halle 1.2b, Stand Nr. 215 (geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr, am 24. Januar bis 20 Uhr, Anreise S-Bahn Messe Süd) Brot für die Welt präsentiert das Thema „Es ist höchste Zeit zu handeln. Und zwar fair“ mit einem Fair Trade-Parcours. Besucherinnen und –besucher können am Stand Lose ziehen, sich durch einen Fragendschungel kämpfen und erhalten am Ende einen kleinen Gewinn aus Fairem Handel.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top