1. Startseite
  2. Brot für die Welt und Diakonie Deutschland zum Weltflüchtlingstag
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Legale Zugangswege statt Abwehr

Brot für die Welt und Diakonie Deutschland zum Weltflüchtlingstag

Berlin, 19.06.2016

Anlässlich des Weltflüchtlingstags (20.6.) äußern sich die evangelischen Hilfswerke Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe und der evangelische Wohlfahrtsverband Diakonie Deutschland besorgt über die aktuelle Flüchtlingspolitik der Europäischen Union, die den elementaren Referenzrahmen des Menschenrechts auf Schutz vor Verfolgung aufzuweichen droht. „Die EU und auch Deutschland setzen in ihrer Politik vornehmlich auf die Bekämpfung ‚irregulärer Migration‘, dabei gibt es für Flüchtlinge weiterhin kaum legale Möglichkeiten, Schutz zu suchen“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe.

Bisher haben die europäischen Staaten ihre Verpflichtung aus dem EU-Ratsbeschluss von September letzten Jahres, 160.000 Flüchtlinge aus Italien und Griechenland aufzunehmen, kaum eingelöst. „Höchste Priorität hat jetzt, dass alle Länder ihre Zusagen einhalten und Aufnahmeplätze für Asylsuchende bereitstellen. Es ist ein Armutszeugnis für Europa, dass wir die Staaten an unseren Außengrenzen mit dieser Aufgabe alleine lassen“, sagt Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland. „Gleichzeitig müssen wir legale Zugangswege nach Europa schaffen, um zu verhindern, dass Menschen ihr Leben auf der Flucht riskieren. Wenn es den EU-Staaten gelänge, sich auf ein gemeinsames Programm für legale Migration zu einigen, das u.a. Familienangehörigen und besonders Schutzbedürftigen aus der Konfliktregion Syrien und Irak eine sichere Einreise ermöglicht, würden wir unserer Verantwortung wirklich gerecht.“

Stattdessen soll die aktuelle Politik der EU schon in Herkunfts- und Transitländern greifen. Nach dem Vorbild des EU-Türkei-Abkommens erhalten Staaten finanzielle und weitere Anreize wie etwa Handels- oder Visaerleichterungen, wenn sie in Rückübernahmeabkommen einwilligen und die Grenzen undurchlässig für Menschen machen. „Unterstützung von Grenzschutzmaßnahmen und Errichtung von Lagern in Transitländern Fluchtursachenbekämpfung oder Entwicklungspolitik zu nennen, ist krass irreführend. Die Maßnahmen der EU sind ungeeignet, die Ursachen für erzwungene Migration und Flucht zu minimieren. Die EU verschwendet stattdessen sehr viel Geld darauf, Menschen an der Flucht zu hindern. Das wird aber niemals erfolgreich sein“, so Füllkrug-Weitzel. Angesichts der über 60 Millionen Flüchtlinge und Vertriebenen weltweit sei es vor allem wichtig, endlich an echten Perspektiven für die Menschen und an dauerhaften Konfliktlösungen zu arbeiten. Füllkrug-Weitzel: „Außerdem setzt die EU mit dem Türkei-Abkommen ein verheerendes Muster. Das zeigen die jüngsten Ankündigungen Kenias, das weltweit größte Flüchtlingslager in Dadaab zu schließen, damit die Flüchtlinge nach Somalia - als aus Kenias Sicht ‚sicherem Herkunftsland‘ –zurückkehren oder weiter nach Europa ziehen. Gegen mehr Unterstützung aus der EU wären sie sicher bereit, das zu unterlassen.“

In ihrer gemeinsamen Arbeit für den Schutz und die Integration von Flüchtlingen setzen die drei evangelischen Organisationen unterschiedliche Schwerpunkte und ergänzen sich. Brot für die Welt engagiert sich weltweit für die Bekämpfung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit und tritt ein für eine Migrations- und Flüchtlingspolitik, die an den Menschenrechten ausgerichtet ist. Die Diakonie Katastrophenhilfe leistet humanitäre Hilfe in Krisen- und Konfliktregionen sowie Transitländern. Die Diakonie unterstützt Flüchtlinge in Deutschland in Erstaufnahmeeinrichtungen und in den Kommunen. Darüber hinaus leistet sie psychosoziale Betreuung und koordiniert das Engagement vieler Freiwilliger.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top