1. Startseite
  2. Klimaneutrale Anreise mit dem Fahrrad, viele internationale Gäste und ein Chormusical für eine gerechtere Welt in Dortmund
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt auf dem Kirchentag

Klimaneutrale Anreise mit dem Fahrrad, viele internationale Gäste und ein Chormusical für eine gerechtere Welt in Dortmund

Berlin, 05.06.2019

„Was für ein Vertrauen“ ist das Motto beim 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 19. bis 23. Juni in Dortmund. Brot für die Welt setzt seit 60 Jahren auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden in Deutschland und Partnerorganisationen weltweit, um Hunger, Armut und Ungerechtigkeit zu überwinden. Mit Ausstellungen, Ständen und der Teilnahme an mehr als 30 Veranstaltungen möchte das Hilfswerk den Besucherinnen und Besuchern die internationale Entwicklungsarbeit vorstellen und eigene Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Den Auftakt bildet die Brot-Radtour. Gäste des Kirchentags sind eingeladen, klimaneutral mit dem Fahrrad anzureisen. Bei der Schlussetappe am 19. Juni fährt u.a. der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm und Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau mit. Die etwa 20 Kilometer lange Route führt vom Rathausplatz in Unna (Start: 11 Uhr) zum Zentrum Kinder am Dietrich-Keuning-Haus (Leopoldstraße 50-58, 44147 Dortmund, Ankunft ca. 13 Uhr).

Besonderer Gast beim Kirchentag ist Denis Mukwege. Brot für die Welt fördert die Arbeit des kongolesischen Gynäkologen und Friedensnobelpreisträgers für Mädchen und Frauen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, seit vielen Jahren. Am 20. Juni wird Denis Mukwege in der „Wunderkirche“ im Gespräch mit Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, über seine Arbeit in der DR Kongo berichten (16 bis 17 Uhr, St. Reinoldi, Ostenhellweg 2, 44135 Dortmund).

Ein Höhepunkt anlässlich des 60. Geburtstags von Brot für die Welt wird das Chormusical „Martin Luther King“ in der großen Westfalenhalle 1 am Donnerstag, 20. Juni 2019 um 20:00 Uhr sein. Brot für die Welt ist Projektpartner des Musicals. Im Rahmen der Aktion „Gospel für eine gerechtere Welt“ unterstützt das Chormusical ein Trinkwasserprojekt in Kenia.

Beim Hauptpodium „Umwelt, Klima und Gerechtigkeit – heute handeln: Eine globale Perspektive“ ist Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin von Brot für die Welt, am 20. Juni mit dem Ratsvorsitzenden der EKD, Heinrich Bedford-Strohm und Professor Johan Rockström, Direktor Potsdam Institut für Klimaforschung, im Gespräch über die globalen Herausforderungen und mögliche Handlungsperspektiven (11 bis 13 Uhr, Zentrum Stadt und Umwelt, Halle 3, Bühne, Westfalenhallen).

Ein musikalisches Highlight in Kooperation mit Brot für die Welt ist auch das Konzert der Band Füenf. Die A-Cappella-Gruppe ist Botschafter der Brot-für-die-Welt-Aktion „Musik zum Teilen“ (21. Juni, 20 bis 22 Uhr, Bühne auf dem Friedensplatz).

Ein Schwerpunkt des gemeinsamen Ausstellungsstands von Brot für die Welt und Misereor in Halle 5, Stand B04, wird ein Parcours zum Thema fairer Handel sein. Kinder und Erwachsene lernen spielerisch mehr über Arbeits- und Produktionsbedingungen und über ihren Einfluss als Konsumenten. Zudem werden anlässlich des 60. Geburtstags von Brot für die Welt Fürbitten für die weltweite Hilfe gesammelt (Halle 5, Stand B04, geöffnet vom 20. bis 22. Juni, jeweils von 10.30 bis 18.30 Uhr).

Im „Zentrum Jugend“ am Fredenbaumplatz stellt die Brot für die Welt Jugend die Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ vor. Mit Hilfe der Bäckereifachschule Olpe können Jugendliche Brot backen, teilen, schmecken und mehr über das uns so selbstverständliche Lebensmittel erfahren. Inhaltlich steht zudem der Kampf gegen Kinderarbeit und die gemeinsam mit Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi gestartete Kampagne „100 Million“ im Mittelpunkt. Dazu gestalten Jugendliche in der Container Kiez Kirche ein riesiges Wandgemälde.

Im International Peace Center berichten eine Vielzahl von Partnerorganisationen von Brot für die Welt über ihre Erfahrungen und Erfolge in der Versöhnungs- und Friedensarbeit und erklären, welche Bedeutung die Losung des Kirchentags „Was für ein Vertrauen“ für ihre Arbeit hat. Auf dem Hauptpodium „Better Migration? Security for whom?“ diskutieren Albaqir Alafif Mukhtar aus dem Sudan, Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt, und ein hochrangiger Vertreter der Afrikanischen Union die Auswirkungen der europäischen Migrationspolitik auf Frieden und Sicherheit am Horn von Afrika (22. Juni, 11-13 Uhr, Kongresszentrum, EG, Goldsaal).

In den ärmsten Ländern der Welt haben nach wie vor 80 Prozent der Menschen keinen Internetanschluss. Eine faire Gestaltung der Digitalisierung bedeutet, diese große Kluft zu schließen. Auf dem Podium „Digitalisierung fair gestalten“ diskutieren u.a. Prof. Dr. Dirk Messner, Direktor Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit an der Universität der Vereinten Nationen, und Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Philosoph und Kulturstaatsminister a. D., mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale  Teilhabe in Nord und Süd (22. Juni, 15-17.30 Uhr, Halle 2, Westfalenhallen).

Hinweise für Redaktionen:

19. Juni, 11.00 bis ca. 13.00 Uhr, Schlussetappe zur Brot-Radtour, Abfahrt: 11 Uhr, Rathausplatz, Unna, Ankunft Radtour mit dem EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm in Dortmund, Zentrum Kinder am Dietrich-Keuning-Haus (Leopoldstraße 50-58, 44147 Dortmund, ca. 13 Uhr).

20. Juni, 11 bis 13 Uhr, Hauptpodium „Umwelt, Klima und Gerechtigkeit – heute handeln: Eine globale Perspektive“ u.a. mit Johan Rockström, Luisa Neubauer, Eckart von Hirschhausen, Cornelia Füllkrug-Weitzel und Heinrich Bedford-Strohm (Zentrum Stadt und Umwelt, Halle 3, Bühne, Westfalenhallen)

20. Juni, 16 bis 17 Uhr, Friedensnobelpreisträger und Brot-für-die-Welt-Partner Denis Mukwege berichtet in der „Wunderkirche“ von seiner Arbeit für Frauen und Mädchen in der DR Kongo (St. Reinoldi, Ostenhellweg 2, 44135 Dortmund)

20. Juni, 18 bis 18.30 Uhr, Das Rote Sofa der Kirchenpresse mit Cornelia Füllkrug-Weitzel (Bühne an den Westfalenhallen)

20. Juni, 20 Uhr, Chormusical Martin Luther King (Westfalenhalle 1)

21. Juni, 16 bis 17.15 Uhr, Brot für die Welt-Gottesdienst: Was für ein grenzenloses Vertrauen! Mit Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh und Catherine Mwangi, Projektpartnerin aus Kenia (Lutherkirche Dortmund-Hörde, Kanzlerstr. 2-4-, 44263 Dortmund)

21. Juni, 17.30 bis 19 Uhr (im Anschluss an den Gottesdienst), Verleihung des 6. Ökumenischen Förderpreis mit Erzbischof Ludwig Schick, Cornelia Füllkrug-Weitzel und MdEP Sven Giegold (Lutherkirche Dortmund-Hörde, Kanzlerstr. 2-4, 44263 Dortmund)

21. Juni, 20 bis 22 Uhr, Konzert Füenf, Bühne am Friedensplatz

20.-22. Juni, jeweils 11 bis 19 Uhr, Ausstellung „Festtafel Eine Welt“ zu den 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen im Eine-Welt-Zelt (Zelt 11, Westfalenhallen)

20.-22. Juni, jeweils 10.30 bis 18 Uhr, Ausstellung Will leben – Willkommen. Interaktive Lernstation zum Thema Flucht und Migration (International Peace Centre, Kongresszentrum, EG, Goldsaal-Forum, Westfalenhallen)

20.-22. Juni, jeweils von 11 bis 19 Uhr, Jugendliche backen Brot zugunsten der „Aktion 5000 Brote“ (Zentrum Jugend, Fredenbaumplatz, Ebertstraße 49, 44145 Dortmund, Innenstadt Nord).

20.-22. Juni, jeweils 10.30 Uhr bis 18.30 Uhr, Westfalenhallen, Messe im Markt, Halle 5-B04: StandBrot für die Welt

 

20.-22. Juni, jeweils 10.30 Uhr bis 18.30 Uhr, "Aktiv werden für eine gerechte Welt" - Brot für die Welt informiert über den Einsatz von Fachkräften und Freiwilligen im Ausland (Westfalenhallen, Markt der Möglichkeiten, Halle 6-J29)

20.-22. Juni, jeweils von 11-18 Uhr, verschiedene Diskussionen und Ausstellungen, u.a. mit Partnern von Brot für die Welt, im International Peace Center (Kongresszentrum, EG/1.OG, Goldsaal/Silbersaal)

Das gesamte Programm mit allen Veranstaltungen von Brot für die Welt finden Sie hier. 

Pressekontakt auf dem Kirchentag:
Renate Vacker, Mobil: 0174-3020158,
E-Mail: renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Anne Dreyer, Mobil: 0152-22701904,
E-Mail: anne.dreyer@brot-fuer-die-welt.de


Pressestelle:

presse@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top