1. Startseite
  2. Floßaktion auf der Spree: Warnung vor Klimawandel
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Floßaktion auf der Spree: Warnung vor Klimawandel


11.09.2008

(Berlin, 11.09.2008) Klimazeugen aus armen Ländern fordern von Bundesregierung Baustopp für Kohlekraftwerke

Mit einer spektakulären Aktion auf der Spree in Berlin will die Klima-Allianz ihrer Forderung nach einem Baustopp für Kohlekraftwerke Nachdruck verleihen. Vertreterinnen und Vertreter aus Ländern, die vom Klimawandel schon jetzt besonders betroffen sind, werden Donnerstag ab 10 Uhr auf einem kleinen Floß auf der Spree im Regierungsviertel kreuzen. Die "Klimazeugen" wollen mit dieser symbolischen Aktion unter dem Motto "Klima schützen - Kohle stoppen" deutlich machen, dass konsequenter Klimaschutz zur globalen Überlebensfrage geworden ist.

 

"Die Inselstaaten im Pazifik sind vom Untergang bedroht", sagte Fei Tevi von den Fidschi-Inseln. "Wir brauchen deshalb die Unterstützung der Industriestaaten, die mit der Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen einen drastischen Klimawandel verhindern können", fügte der Generalsekretär der Pazifischen Kirchenkonferenz hinzu. Er ist einer der von Entwicklungs- und Umweltorganisationen eingeladenen Klimazeugen. "Wenn die globale Erwärmung weiter geht, droht eine massive Verschärfung von Hunger und Armut auf der Welt", sagte die Vertreterin aus Indien, Nafisa d’Souza.

 

Im Rahmen einer Pressekonferenz werden die Klimazeugen dem Abteilungsleiter im Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit, Herrn Kloke-Lesch, in Vertretung der Bundesregierung eine Petition überreichen, in der sie ein Moratorium für den Bau von Kohlekraftwerken fordern. Nur so könne die Bundesregierung klimapolitisch Kurs halten und das Ziel, die Treibhausgas-Emissionen bis 2020 um 30 Prozent zu senken, erreichen. Deutschland solle in Europa Vorreiter beim Klimaschutz bleiben.

 

Am Samstag werden die Klimazeugen auf den beiden bundesweiten Demonstrationen in Jänschwalde und Hanau gegen den Neubau von Kohlekraftwerken sprechen. Zu diesen Demonstrationen ruft die Klima-Allianz auf, in der 100 Organisationen engagiert sind. Die Klimazeugen wurden von Mitgliedern des Bündnisses eingeladen, darunter den kirchlichen Entwicklungsorganisationen "Brot für die Welt", Evangelischer Entwicklungsdienst und "Misereror" sowie dem "Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen" und "Women in Europe for a Common Future".

 

Wir laden Sie anlässlich der Aktion ein zu unserer Pressekonferenz am Donnerstag, 11. September 2008 um 11.30 Uhr in die NABU-Bundesgeschäftsstelle, Charitéstr.3 , 10 117 Berlin. Das bunt geschmückte Floß ist ab 10 Uhr im Spreebogen zu sehen und wird um 10.45 an der Sportbootanlegestelle Schiffbauerdamm (nördliches Spreeufer, westlich Bahnhof Friedrichstraße) anlegen. Die Klimazeugen stehen für Interviews zur Verfügung.

 

Pressekontakt:

 

Rainer Lang, "Brot für die Welt", 0711 2159-147 oder 0174 313 56 51

Christina Hering, Klima-Allianz, 0176 20494930

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top