Der bayerische Landesbischof Bedford-Strohm tritt die Nachfolge von Nikolaus Schneider an und wurde heute auf der 7. Tagung der 11. Synode gewählt. Bischof Markus Dröge, seit fünf Jahren an der Spitze der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, folgt Schneider durch die Wahl des Kirchenparlaments auf dessen Position im Rat der EKD nach.
„Wir freuen uns sehr, dass die Zusammenarbeit zwischen der Evangelischen Kirche Deutschlands und dem Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung sich mit der Wahl von Markus Dröge und Heinrich Bedford-Strohm für Kirche und Diakonie fruchtbar weiterentwickeln wird“, so der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie. „Angesichts der veränderten geopolitischen Lage mit neuen bewaffneten Konflikten und in der Folge den großen Flüchtlingsströmen stehen wir gemeinsam vor aktuellen Herausforderungen. Wir wünschen Bischof Bedford-Strohm und Bischof Dröge für ihre neuen Aufgaben alles Gute, viel Kraft und Gottes Segen“, sagt die Vorstandsvorsitzende Cornelia Füllkrug-Weitzel.
Heinrich Bedford-Strohm und Markus Dröge sind den evangelischen Hilfswerken Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe sowie der Diakonie Deutschland seit Jahren eng verbunden. Markus Dröge steht dem Aufsichtsrat des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung vor. Heinrich Bedford-Strohm ist Vorsitzender des Ausschusses Entwicklungsdienst und humanitäre Hilfe und Mitglied des Aufsichtsrates des Werkes.
Pressekontakt:
Svenja Koch, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de
0172 5824488 in Dresden auf der Synode
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.