1. Startseite
  2. Fairer Kaffee in die Kirchen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Gemeinsamer Appell von EED und Brot für die Welt zur Fairen Woche, 20.-26. September 2004

Fairer Kaffee in die Kirchen

20.09.2004

Bonn, Stuttgart, 20.09.04. Zur Fairen Woche appellieren der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und "Brot für die Welt" an kirchliche Einrichtungen, sich an der Initiative "Fairer Kaffee in die Kirchen" zu beteiligen. "Über eine Million Menschen arbeiten haupt- oder nebenberuflich bei Kirche und Diakonie. Damit sind die evangelischen Einrichtungen ein Schwergewicht als Großverbraucher. Ihre Entscheidung für den Fairen Handel hat Impulswirkung und damit auch Einfluss auf den zukünftigen Erfolg des Fairen Handels in Deutschland", betonten Konrad von Bonin, Vorstandsvorsitzender des EED und Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin von "Brot für die Welt".

 

Über eine Milliarde Tassen an Kaffee und Tee trinken die Mitarbeitenden jährlich in ihren Büros oder Kantinen. Nur ein kleiner Anteil davon stammt davon aus dem Fairen Handel. Für fünf Millionen Menschen in rund 45 Entwicklungsländern ist der Fairer Handel indes Basis für das tägliche Leben und dient der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen.

 

2002 hatte die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) alle kirchlichen Ein-richtungen gebeten, den Fairen Handel als Zeichen der Solidarität und als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung, aber auch als ein Gebot der Glaubwürdigkeit verstärkt zu fördern. Seit dem Synodenbeschluss ist allerdings nur ein kleiner Teil der Einrichtungen umgestiegen. So zum Beispiel die Landeskirchenämter von Kurhessen-Waldeck und Rheinland. Der Wechsel zum Fairen Handel ist nicht selbstverständlich, denn er ist häufig teurer als das konventionelle Angebot, bedeutet aber einen bewussten Beitrag zu einer gerechteren Welt.

 

In 30 Jahren Fair-Handels-Bewegung in Deutschland entstanden bundesweit 900 Weltläden und Ökohäuser. 8.000 Aktionsgruppen und zahlreiche Kirchenkreise engagierten sich. 1975 wurde das größte europäische Fair-Handelshaus GEPA gegründet, das von EED, dem ka-tholischen Hilfswerk Misereor und christlichen Jugendverbänden getragen wird. EED, "Brot für die Welt" und viele kleine Initiativen helfen mit, alternative Märkte aufzubauen in Zeiten, wo Kleinbauern auf dem Weltmarkt nicht konkurrieren können.

Mit der evangelischen Koordinationsstelle Fairer Handel setzen sich "Brot für die Welt" und EED gemeinsam für den Fairen Handel ein. Die Koordinationsstelle wird von Tina Gordon (Tina.Gordon@eed.de) geleitet.

 

"Brot für die Welt" und die GEPA haben zur Fairen Woche einen eigenen Kaffee unter dem Namen CaféPlus in den Handel gebracht. (mehr dazu bei "Brot für die Welt" unter Tel. 0711-2159-183 oder unter www.brot-fuer-die-welt.de/cafeplus).

 

Für Rückfragen:

Ute Dilg, Pressereferentin "Brot für die Welt", Telefon 0711-2159-451

Ilonka Boltze, Pressereferentin EED, Telefon 0228-81 01-25 03

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top