Brot für die Welt, das Hilfswerk der evangelischen Kirchen und Freikirchen, unterstützt vor allem kleinbäuerliche Betriebe. Hier wird ein Großteil aller Nahrungsmittel produziert; sie leisten einen wichtigen Beitrag zu Ernährung und Überwindung des Hungers.
Am 1. Advent eröffnet Brot für die Welt traditionell die bundesweite Spendenaktion – dieses Jahr in Bremen. Sie steht unter dem Motto „Land zum Leben – Grund zur Hoffnung“.
Aus diesem Anlass laden das Diakonische Werk Bremen und Brot für die Welt ein zu einer
Pressekonferenz
am Freitag, 29. November, um 11 Uhr
im Haus der Bremischen Evangelischen Kirche
Raum Lesum
Franziuseck 2-4
28199 Bremen
Für Gespräche und Interviews stehen zu Ihrer Verfügung:
• Landespfarrer Manfred Meyer, Geschäftsführer des Diakonischen Werkes Bremen
• Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt
• Ernesto Cassinda, Direktor von Associacao Crista da Mocidade Regional do Kwanza Sul (ACM), Projektpartner von Brot für die Welt aus Angola
Mehr Informationen, den aktuellen Projektfilm, Pressefotos und O-Töne finden Sie in der digitalen Pressemappe: bfdw.de/55adpm
Auf Wunsch stellen wir Ihnen HD-Footage kostenfrei zur Verfügung.
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme per Mail an: presse@brot-fuer-die-welt.de
Kontakt:
Renate Vacker, Tel.: 030 65211 1833, mobil: 0174 302 01 58
Das Programm am Eröffnungswochenende:
Sonnabend, 30. November 2013, 19 Uhr
Festabend im Kleinen Saal des Konzerthauses „Die Glocke“
Mit Gästen aus Kirche, Politik und Gesellschaft
Sonntag, 1. Dezember 2013, 10 Uhr, live übertragen in der ARD
Gottesdienst zur bundesweiten Eröffnung der 55. Aktion aus der Kulturkirche
St. Stephani
Die Predigt hält Pastor Renke Brahms, Schriftführer der Bremischen Evangelischen Kirche
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.