Tschad Erdölregion Brot für die WeltWasserträgerinnen in der Nähe des Dorfes Madanan.Foto: Helge Bendlwww.helgebendl.com
Entwicklungszusammenarbeit

Erfolge und Grenzen der Entwicklungszusammenarbeit

Die Erfolge der Entwicklungszusammenarbeit sind enorm, was vielen Menschen gar nicht bewusst ist. Gleichzeitig ist die Wirkung der Entwicklungshilfe, wie man sie früher nannte, aber auch begrenzt. Doch dieser scheinbare Widerspruch ist schnell erklärt.

Paradoxe Erwartungen an die Entwicklungszusammenarbeit

Die Entwicklungszusammenarbeit wird sowohl überschätzt als auch unterschätzt. Manche Kritiker behaupten etwa, dass sie sinnlos sei, weil sie die Armut nicht abgeschafft hat. Doch sie überschätzen die Möglichkeiten der sogenannten Entwicklungshilfe und übersehen, dass die Mittel dafür gering sind. So gaben die Staaten der Welt im Jahr 2020 zwölf Mal mehr für Militär und Rüstung aus als für Entwicklungszusammenarbeit.

Entwicklungshilfe halbiert Armut

Andererseits gibt es deutliche Erfolge im Kampf gegen die Armut. Die Anzahl der Menschen, die in absoluter Armut leben, ist in den ersten 20 Jahren des neuen Jahrtausends um mehr als die Hälfte gesunken, aber nur 0,5 Prozent der Deutschen wissen das. 92 Prozent nehmen hingegen an, die Armut sei in den vergangenen Jahrzehnten gleich geblieben oder sogar angestiegen. Sie unterschätzen die weltweiten sozialen und wirtschaftlichen Fortschritte und die positive Wirkung der Entwicklungszusammenarbeit.

Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit

In der Entwicklungszusammenarbeit wird die Wirkung von Projekten systematisch überprüft. Dabei kommen eigene wie unabhängige Studien zu dem Ergebnis, dass der Großteil der Entwicklungsprojekte die gesetzten Ziele erreicht. Die positive Wirkung für die jeweiligen Zielgruppen in einem Projektgebiet bedeutet aber noch nicht, dass die Projekte auch auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung eines ganzen Landes ausstrahlen. In der Wirkungsforschung spricht man deshalb vom „Mikro-Makro-Paradox“.

Andererseits sieht man, dass deutliche Fortschritte für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung zu erreichen sind, wenn die Staaten sich gemeinsam auf ein Aktionsprogramm gegen Hunger und Armut verständigen, die politischen Prioritäten danach ausrichten und gezielt national wie international Mittel dafür mobilisieren. Die freiwillige Zusammenarbeit der Staaten bei den Millenniums-Zielen und den nachhaltigen Entwicklungszielen sind ermutigende Beispiele für eine solche Breitenwirkung.

Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung

Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 sind nicht nur für die Entwicklungspolitik von Bedeutung. Sie gelten ebenso für Entwicklungsländer wie hier. Das heißt, dass in Deutschland alle Ressorts und Politikfelder einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs leisten müssen, nicht nur die Entwicklungspolitik.

NGOs Motor für Entwicklungszusammenarbeit

Alle Politikfelder tragen Verantwortung für die Verbesserung menschlicher Lebensverhältnisse und für die Zusammenarbeit bei der Lösung globaler Herausforderungen. Die Entwicklungszusammenarbeit von Staat und Kirche ist ein wichtiger Motor solcher Veränderungsprozesse und Ausdruck unserer internationalen Verpflichtung zur Solidarität. Aber ihre Wirksamkeit hängt auch davon ab, inwieweit die Gesamtpolitik eines Landes und der Staatengemeinschaft zusammenpasst und damit entwicklungsförderlich ausgerichtet ist.

Was Brot für die Welt tut

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Förderung von Projekten in den Entwicklungsländern. Dabei arbeiten wir eng mit lokalen, oft kirchlichen Partnerorganisationen zusammen. Brot für die Welt ist dabei in mehr als 80 Ländern aktiv.

Um aus unseren Erfahrungen zu lernen, führen wir regelmäßig Evaluationen unserer Zusammenarbeit durch. Wir lassen jedes Jahr mehr als 100 unserer Projekte von externen Gutachtern evaluieren. So verbessern wir die Wirksamkeit unserer Arbeit und können unseren Unterstützern jederzeit Rechenschaft geben. Die Wirksamkeit unserer Projekte zu überprüfen ist schon lange Teil unserer Qualitätssicherung. So bauen wir die positiven Wirkungen beständig aus und halten mögliche negative Effekte im Blick. Zusätzlich beteiligen wir uns an der Plattform CPDE, die sich auf internationaler Ebene für eine bessere Wirksamkeit der staatlichen und nicht staatlichen Entwicklungszusammenarbeit einsetzt.

Eine Wirkungsdokumentation in den Bereichen ländliche Entwicklung, Frauenförderung und Inlandsarbeit bestätigt zum Beispiel, dass wir mit unseren Partnern dazu beigetragen haben die Lebenssituation von Millionen Menschen zu verbessern. Eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige Wirkung liegt in der Strategie des „Empowerment“: Partnerorganisationen und Zielgruppen werden ermutigt und befähigt, ihre Probleme selbst zu lösen und ihre Rechte zu vertreten. Wir führen deshalb keine eigenen Projekte vor Ort durch, sondern unterstützen Partnerorganisationen bei deren Aktivitäten. Mit nachgewiesenem Erfolg.

Was Sie tun können

Sprechen Sie mit Personen in Ihrem persönlichen Umfeld über die Bedeutung der Entwicklungszusammenarbeit und wie sie die Lebenssituation von Millionen Menschen verbessert. Engagieren Sie sich in Ihrer Gemeinde, in Vereinen oder bei uns für entwicklungspolitische Anliegen. Sprechen Sie Ihre Wahlkreisabgeordneten auf das Thema Entwicklungspolitik an und unterstützten Sie unsere Forderung, dass Deutschland mindestens 0,7 Prozent seines Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung stellt. Spenden an Organisationen wie Brot für die Welt sind ebenfalls ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen Armut und für Gerechtigkeit auf der ganzen Welt.

Material zum Mitnehmen

Heft 05: "Zusammenarbeit trägt Früchte"

Die Flüchtlingsbewegungen der letzten Jahre haben die Debatte über ein Funktionieren der Entwicklungszusammenarbeit neu entfacht. Dieses Schwerpunkt-Heft informiert über Grenzen und Wirksamkeit dieses zutiefst sozialen Ansatzes.

Beiträge zum Thema

Interview
Thilo Hoppe

„Wir müssen Herz und Verstand ansprechen“

05.02.2024 | Kai Schächtele

Der Bundestag hat entschieden: Die Mittel für Humanitäre Hilfe und (...)

mehr erfahren
Interview
Thilo Hoppe

„Wir müssen Herz und Verstand ansprechen“

05.02.2024 | Kai Schächtele

Der Bundestag hat entschieden: Die Mittel für Humanitäre Hilfe und (...)

mehr erfahren
Blog
Logo Weltsozialforum 2024 Nepal

Weltsozialforum Nepal – Eine andere Welt jetzt

02.02.2024 | Mareike Haase

Vom 15. bis 19. Februar 2024 tagt in Nepal das 17. Weltsozialforum. Vor Ort und online (...)

mehr erfahren
Interview
Alain Bako

Sahel leidet unter Terror und Wassermangel

21.11.2022 | Dorit Kristine Arndt

Terror-Gruppen verschlechtern seit Jahren die Sicherheitslage in Burkina Faso. Der (...)

mehr erfahren
Blog
Broschüre Empfehlungen zur Afrikastrategie

Empfehlungen zur neuen BMZ-Afrikastrategie

06.07.2022 | Helle Dossing

Aktuell erarbeitet das Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) seine (...)

mehr erfahren
Interview
Thilo Hoppe ist entwicklungspolitischer Beauftragter von Brot für die Welt

„Deutschland muss im Kampf gegen Hunger mehr tun“

16.05.2022 | Kai Schächtele

Thilo Hoppe ist der entwicklungspolitische Beauftragte von Brot für die Welt. Die (...)

mehr erfahren
Interview
Thilo Hoppe ist entwicklungspolitischer Beauftragter von Brot für die Welt

„Deutschland muss im Kampf gegen Hunger mehr tun“

16.05.2022 | Kai Schächtele

Thilo Hoppe ist der entwicklungspolitische Beauftragte von Brot für die Welt. Die (...)

mehr erfahren
Blog
Im Hafen von Thessaloniki

AU-EU Gipfel: Neustart einer Partnerschaft?

15.02.2022 | Imke-Friederike Tiemann-Middleton

Ende der Woche treffen sich die Führungsspitzen der Afrikanischen und Europäischen Union (...)

mehr erfahren
Blog
HelleDossing/FidonMwombeki

Chance für die Partnerschaft nutzen

14.02.2022 | Redaktion

Am 17. Februar beginnt in Brüssel der sechste AU-EU-Gipfel, ein Treffen zwischen der EU (...)

mehr erfahren
Interview
Symbolischer Holzstempel

„So ist der 1,5 Grad-Pfad nicht zu halten“

03.12.2021 | Redaktion

Ende November veröffentlichten die SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP den (...)

mehr erfahren
Blog
Bild von Demonstrierenden beim Klimastreik am 20.9.2019

Beteiligt Euch!

23.09.2021 | Klaus Seitz

Der Ausgang des Wahlkrimis am Sonntagabend wird mit Spannung erwartet. Doch noch (...)

mehr erfahren
Blog
Die Mauerin Esthere Matutina machte im Ausbildungszentrum CAPA in der Demokratischen Republik Kongo eine Maurerlehre. Seither arbeitet sie erfolgreich als Maurerin im Wohnungsbau.

Nähe allein schafft noch keine Entwicklung

09.09.2021 | Helle Dossing

Die vergangenen vier Jahre waren von intensivem Interesse der Bundesregierung an Afrika (...)

mehr erfahren
Blog
"Analyse_99"

Privatwirtschaftsförderung als Entwicklungsmotor?

26.08.2021 | Francisco Marí

Am 27. August 2021 fand auf Einladung von Bundeskanzlerin Merkel zum vierten Mal eine (...)

mehr erfahren
Interview
.

„Es ist noch nicht zu spät, das Ruder rumzureißen“

25.08.2021 | Redaktion

Am 26. September 2021 wird der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Ein Standpunktepapier fasst (...)

mehr erfahren
Blog
Podiumsdiskussion "Auf Kurs Nachhaltigkeit?"

Auf Kurs Nachhaltigkeit?

05.03.2021 | Thorsten Lichtblau

Alle etablierten Parteien in Deutschland wollen den Klimawandel bekämpfen und Hunger und (...)

mehr erfahren
Blog
Geld wird gezählt

G20 Gipfel – zu schwach in dieser Krise

14.12.2020 | Eva Hanfstängl

Der diesjährige G20-Gipfel unter der Präsidentschaft Saudi-Arabiens fand vom 21. bis 22. (...)

mehr erfahren
Blog
Parlamentarische Versammlung EU-AKP Staaten

EU vertieft Spaltung Afrikas

04.12.2020 | Francisco Marí

Das nun fertig verhandelte EU-Abkommen wird die Sonderbeziehungen zu den ehemaligen (...)

mehr erfahren
Interview
 Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt

„Entwicklung braucht Frieden“

14.09.2020 | Online-Redaktion

Brot für die Welt setzt sich für Frieden und Gewaltfreiheit ein. Denn Friedens- und (...)

mehr erfahren
Blog
Bewässerungssysteme in Äthiopien

EU Klimafinanzierung greift zu kurz

03.09.2020 | Sabine Minninger

Als Mitglied der ACT Alliance hat Brot für die Welt mit seinen europäischen (...)

mehr erfahren
Blog
Peru, CEDEPAS NORTE, Region Piura, Paita. Der Seehafen von Paita ist der fünftgrößter Hafen Perus und ein bedeutender Containerhafen für den Export tropischer Früchte nach NOrdamerika und Europa.

Post-Corona: Droht der wirtschaftliche Kollaps?

13.08.2020 | Eva Hanfstängl

Die Corona-Pandemie löst weltweit gravierende Wirtschafts- und Finanzkrisen aus. Die (...)

mehr erfahren
Blog

Jubiläum: 50 Jahre Entwicklungshelfer-Gesetz

12.07.2019 | Jürgen Deile

Vor 50 Jahren wurde das Entwicklungshelfer-Gesetz verabschiedet. Rückblick auf die (...)

mehr erfahren
Blog

Licht und Schatten im Koalitionsvertrag

08.02.2018 | Thilo Hoppe

Nach einem Verhandlungsmarathon haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag (...)

mehr erfahren

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Lachender Junge

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z.B monatlich)