1. Startseite
  2. Brot für die Welt kommentiert EU-Weißbuch zur Klimapolitik
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Weniger Klimaschutz bedeutet mehr Armut

Brot für die Welt kommentiert EU-Weißbuch zur Klimapolitik

Berlin, 22.01.2014

Die Vorstellung des EU-Weißbuchs zu den Klimaschutzzielen der EU bis 2030 kommentiert Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin des evangelischen Hilfswerks Brot für die Welt:

„Das von der EU vorgeschlagene Klimaschutzziel bis 2030 ist unzureichend und geht zu Lasten sowohl der Armen in der Welt als auch unserer Kinder. Die EU-Kommission wird damit die Umstellung auf eine saubere Energieerzeugung und Investitionen in eine zukunftsfähige Wirtschaft für mehr als ein Jahrzehnt ausbremsen. Das hat negative wirtschaftliche und ökologische Folgen nicht nur in Europa, sondern vor allem auch in Entwicklungsländern. Weniger Klimaschutz bedeutet mehr Armut.“

„Ich erwarte von Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass sie sich jetzt persönlich bei Kommissionspräsident Barroso für ein höheres Klimaschutzziel sowie ambitionierte und verbindliche europäische Ausbauziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz einsetzt.“

„Wenn die EU ihre Vorreiterrolle im Klimaschutz jetzt an den Nagel hängt und erforderliche Klimaschutzanstrengungen in die Zukunft verschiebt, ist das nicht nur viel teurer, sondern brüskiert zudem die Schwellen- und Entwicklungsländer. Wie wollen wir diese zu eigenen Klimaschutzanstrengungen motivieren, wenn wir selbst unserer historischen Verantwortung nicht gerecht werden? Nur wenn die EU wieder auf den Pfad einer ambitionierten Klimaschutzpolitik zurückkehrt, werden auch andere Länder mitziehen. Ich erwarte, dass die Bundesregierung jetzt in Brüssel entschieden Flagge zeigt.“

„Auf europäischem Boden soll 2015 bei der UN-Klimakonferenz in Paris ein neues weltweites Klimaschutzabkommen ausgehandelt werden. Eine Vorreiterrolle Europas ist entscheidend, um ein Scheitern des Gipfels abzuwenden. Brot für die Welt fordert eine europaweite Minderung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent (gegenüber 1990), ein Ausbauziel für erneuerbare Energien von 45 Prozent und eine Senkung des Endenergieverbrauchs um 40 Prozent bis 2030.“


Kontakt:
Svenja Koch, Tel.: 030 65211-1834, mobil 0172 58 24 488,
svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top