1. Startseite
  2. „Brot für die Welt“ und Forum Fairer Handel bei Grüner Woche
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Bio und fair für eine gerechtere Verteilung

„Brot für die Welt“ und Forum Fairer Handel bei Grüner Woche

Stuttgart/Berlin, 15.01.2010

„Brot für die Welt“ beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau nimmt das evangelische Hilfswerk gemeinsam mit dem „Forum Fairer Handel“ zum Anlass, um die Besucherinnen und Besucher für einen nachhaltigen und gerechten Nahrungsmittelkonsum zu sensibilisieren.

Der Mehrheit der Weltbevölkerung ist Nahrung als Genussmittel fremd, sie ist froh, wenigstens irgendwie satt zu werden. Mehr als eine Milliarde Menschen kämpft täglich ums Überleben und hat oftmals nicht einmal eine Mahlzeit am Tag. „Das müsste so nicht sein, denn Nahrungsmittel werden im Überfluss produziert. Wir merken es, wenn wir selbst oder der Handel täglich in großen Mengen Lebensmittel wegwerfen“, sagte die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche 2010. “Eben darum müssen wir, die wir im Überfluss leben, globale Verantwortung übernehmen Das Problem der steigenden Hungerzahlen ist u.a. die zunehmende Verarmung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, die den größten Beitrag zur Welternährung trägt: Ihr mangelnder Zugang zu den Ressourcen Land, Wasser etc., die schwankenden Weltmarkt- und zu geringen Erzeugerpreise gehören zu den Gründen dazu."

Die Wirtschaftskrise hat die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern zusätzlich besonders hart getroffen. Viele Familien sind dem weltweiten Konkurrenzdruck nicht gewachsen. Die Folge: Existenzen werden vernichtet, immer mehr Menschen müssen hungern. „Brot für die Welt“ möchte der Marginalisierung dieser benachteiligten Produzentengruppen, deren Lage und Interessen selten in der nationalen und internationalen Politik zu Gehör kommen und auch den Verbraucher/innen nicht bekannt sind, in der Poiltik, aber auch auf der Grünen Woche Stimme verleihen. 

„Ein Teil der Lösung liegt im fairen Handel. Deshalb fordern wir gerechte Welthandelsbeziehungen und eine Stärkung nachhaltiger und ökologischer Landwirtschaft“, so Füllkrug-Weitzel weiter. „So werden Perspektiven für gesicherte Existenzen in armen Regionen geschaffen. Diese Ziele lassen sich aber nur umsetzen, wenn wir hier bei uns ein Bewusstsein für die Situation anderer in unserer einen Welt schaffen. Wir haben den Hungernden dieser Welt gegenüber eine Verpflichtung. Es gibt nur eine Welt, die aus Teilen besteht."

„100% fair“ lautet das Motto, unter dem das Forum Fairer Handel und „Brot für die Welt“ sowie mit ihnen das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam auf der Internationalen Grünen Woche ausstellen. Im Mittelpunkt steht fair gehandelter Kaffee. Auf der Ausstellungsfläche in der Bio-Halle 6.2A/117 bieten ein Weltladen und die „Café Si“-Bar der GEPA Gelegenheit, die faire Alternative zu kosten.

Für Rückfragen: Rainer Lang, Tel. 0711/2159-147, E-Mail: r.lang@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top