1. Startseite
  2. G20 wollen Nahrungsmittelspekulationen beenden
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

G20 wollen Nahrungsmittelspekulationen beenden


20.04.2011

(Washington / Bonn, 20.04.2011) Es war eine kleine Sensation am Rand der IWF-Frühjahrstagung: Auf Initiative der weltweiten Börsenaufsichten einigten sich die G20-Finanzminister darauf, Nahrungsmittelspekulationen einzudämmen. „Ein Ende der Nahrungsmittelspekulationen wäre ein großer Schritt für die Hungernden in der Welt“, bilanziert Peter Lanzet, Finanzexperte des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) in Bonn.

"In den vergangenen Jahren hatten Nahrungsmittelspekulationen einen starken Einfluss auf die Hungerkrisen weltweit. Millionen von Menschen waren und sind davon betroffen", so Lanzet. "Hier ist ein Gegensteuern dringend geboten." Während des Treffens in Washington hatte die französische Finanzministerin Christine Lagarde erklärt, die G20-Finanzminister arbeiteten mit den Börsenaufsichten an einem Vorschlag für Obergrenzen von Lebensmittelspekulationen. So sollten zukünftige einzelne Händler nicht mehr als fünf Prozent der maximalen Handelsmenge am Weltmarkt, beispielsweise von Weizen oder Mais, aufkaufen dürfen. Zudem sollten die Regelungen und Obergrenzen für den Handel mit Lebensmitteln als auch für abgeleitete Finanzprodukte, so genannte Derivate, gelten. "Limits für den direkten Handel und Limits für den Derivatenhandel sind unerlässlich", so Peter Lanzet. Nur so könne Missbrauch und Manipulation vorgebeugt werden.

"Der EED fordert seit Jahren ein Ende der Nahrungsmittelspekulationen", sagt auch Francisco Mari, Agrarhandelsexperte des EED. Die Spekulationen lebten von hohen Preisschwankungen. Es sei daher erfreulich, dass die G20 nun endlich bei den Nahrungsmittelspekulationen eingreifen wollten. Die komplette Einstellung des auf Nahrungsmittel bezogenen Derivatenhandels sei allerdings die noch bessere Variante, so Mari weiter. "Hier könnten die G20-Minister noch mutiger sein, um den Hungernden der Welt nachhaltig zu helfen."

Es komme nun darauf an, dass die Bundesregierung den jetzt eingeschlagenen G20-Kurs auch bis zum G20-Gipfel im November durchhalte, so Peter Lanzet. "Die Bundesregierung muss bis zu finalen Entscheidung über den Vorschlag im November in Cannes der Lobby des Nahrungsmittelhandels widerstehen", so Peter Lanzet. Die Händler wollten sich ihre hohen Profite an den Märkten nicht durch Regulierungen zunichte machen lassen. "Hier braucht es wasserdichte Regelungen, die gegen Umgehung und Missbrauch gefeit sind." Den Vorschlag für die Obergrenzen hatte die Internationale Organisation der Börsenaufsichten den tagenden G20-Ministern vorgelegt. Letzte Abstimmungen über den Vorschlag sollen die G20-Finanzministertreffen im September vornehmen, zum G20-Gipfeltreffen im November in Cannes sollen die Maßnahmen von Staats- und Regierungschefs beschlossen werden.

*****

Bei Rückfragen zum Thema Nahrungsmittelspekulationen und "Position limits" steht Ihnen Peter Lanzet unter +49-(0)170-8 13 11 91 gern zur Verfügung.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top