1. Startseite
  2. Appell an Bundeskanzlerin Merkel zum Petersberger Klimadialog (6./7. Mai 2021)
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Klimafinanzierung verdoppeln

Appell an Bundeskanzlerin Merkel zum Petersberger Klimadialog (6./7. Mai 2021)

Berlin, 05.05.2021

Dagmar Pruin, die Präsidentin von Brot für die Welt, sagt:

„Angela Merkel wird zum letzten Mal Gastgeberin des Petersberger Klimadialogs sein. Ihr Wort hat großes Gewicht. Sie sollte diese Gelegenheit nutzen, als Kanzlerin einer der reichsten Industrienationen der Welt Pflöcke für eine nachhaltige Zukunft einzuschlagen und sich solidarisch mit den ärmsten und verletzlichsten Staaten zu zeigen.

Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen appellieren wir an die Bundeskanzlerin, beim Petersberger Klimadialog konkret zuzusagen, wie die Klimafinanzierung aus Deutschland in den kommenden Jahren ansteigen soll. Aus unserer Sicht wäre es richtig und wichtig, wenn Deutschland die jährlichen Mittel aus dem Bundeshaushalt bis 2025 von derzeit rund vier auf mindestens acht Milliarden Euro steigerte. Diese Mittel sollten je zur Hälfte für Maßnahmen zur Anpassung an die klimatischen Veränderungen und zum Klimaschutz verwendet werden. Dann könnten die ärmsten Staaten die nötigen Schutzmaßnahmen treffen.

Es wäre gut, wenn die Bundeskanzlerin beim Petersberger Klimadialog zudem eine Initiative starten könnte für einen strukturierten und schnellen Entschuldungsprozess, basierend auf einem Staateninsolvenzverfahren, sowie für gezielte Investitionen zur Stärkung der Klimaanpassungsfähigkeit und der Gesundheits- und sozialen Sicherungssysteme im Zuge von Wiederaufbauprogrammen.“

Hintergrund:

Die ärmsten Staaten leiden jetzt schon massiv unter den Auswirkungen des Klimawandels. Zusätzlich verschärfen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Covid 19-Pandemie und die steigende Staatsverschuldung die Armut. In Folge der aktuellen Dreifachkrise haben viele Staaten im Globalen Süden keinerlei finanzielle Spielräume mehr. Dringend erforderliche Investitionen, die die Widerstandskraft der Staaten stärken könnten, unterbleiben, so dass künftige Krisen in ihrem Ausmaß noch dramatischer ausfallen werden.

Der 12. Petersberger Klimadialog (Petersberg Climate Dialogue, PCD) findet am 6. und 7. Mai statt. Gastgeberin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. Im Fokus der Gespräche auf Ebene der Ministerinnen und Minister steht dabei die Vorbereitung der nächsten Weltklimakonferenz (COP 26), die im November 2021 in Glasgow stattfinden soll. Der PCD wird gemeinsam mit dem Vereinigten Königreich, der Präsidentschaft der COP 26, ausgerichtet.

Der informelle Dialog beginnt am 6. Mai um 14:00 Uhr mit Reden des UN-Generalsekretärs António Guterres, des britischen Premierministers Boris Johnson und von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Hinweis für Redaktionen:
Sabine Minninger, Referentin für Klimapolitik, steht für Interviews zur Verfügung.

Pressekontakt:
Renate Vacker, 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top