Publikationen von Brot für die Welt
Hier finden Sie Materialien zu unseren Projekten und Themen für Vorträge, Unterrichtsgestaltung oder Gemeindearbeit. Sie finden unsere Fachpublikationen zur entwicklungspolitischen Debatte und politischen Meinungsbildung zum Herunterladen. Teilweise können Sie die Publikationen auch bei uns bestellen. Bei Ihrer Suche können Sie die Filterfunktion nutzen.
866 Treffer

Study on Migration Partnership with Tunisia
The migration partnership between Tunisia and the (...)
The migration partnership between Tunisia and the EU signed in July 2023 follows the line of previous externalization efforts. How are they put into practice? What impact do they have on migrants, (...)
The migration partnership between Tunisia and the EU signed in July 2023 follows the line of previous externalization efforts. How are they put into practice? What impact do they have on migrants, refugees and the partner country? Brot für die Welt and Misereor explore these questions in an 8-pager that also provides recommendations what should change.

Fotoserie Bolivien (Lithium)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 (...)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.

Präsentation Bolivien (Lithium)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst 20 Folien mit (...)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.
Die Powerpoint-Präsentation umfasst 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.

Faltblatt Bolivien (Lithium)
Am Beispiel des Projektpartners CEDIB in Bolivien (...)
Am Beispiel des Projektpartners CEDIB in Bolivien stellt das Faltblatt unsere Arbeit im Bereich Bewahrung der Schöpfung vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für (...)
Am Beispiel des Projektpartners CEDIB in Bolivien stellt das Faltblatt unsere Arbeit im Bereich Bewahrung der Schöpfung vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format DIN lang, kostenlos

Projektinformation Bolivien (Lithium)
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum (...)
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Projekt in Bolivien: Reportagen, Statements, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Länderinfos.
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Projekt in Bolivien: Reportagen, Statements, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Länderinfos.

Fotoserie Guinea (Geburten)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 (...)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.

Präsentation Guinea (Geburten)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst 20 Folien mit (...)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.
Die Powerpoint-Präsentation umfasst 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.

Faltblatt Guinea (Geburten)
Am Beispiel des Projektpartners Tinkisso in Guinea (...)
Am Beispiel des Projektpartners Tinkisso in Guinea stellt das Faltblatt unsere Arbeit im Bereich Gesundheit vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. (...)
Am Beispiel des Projektpartners Tinkisso in Guinea stellt das Faltblatt unsere Arbeit im Bereich Gesundheit vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format DIN lang, kostenlos

Projektinformation Guinea (Geburten)
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum (...)
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Projekt in Guinea: Reportagen, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Länderinfos.
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Projekt in Guinea: Reportagen, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Länderinfos.

Bilanzplakat 2022
Hier finden Sie die Übersicht über die Spenden- (...)
Hier finden Sie die Übersicht über die Spenden- und Kollekteneinnahmen im Jahr 2022.
Hier finden Sie die Übersicht über die Spenden- und Kollekteneinnahmen im Jahr 2022.

Erntedank feiern mit Kindern weltweit
„Danke für die Schule“ – Erntedank feiern mit (...)
„Danke für die Schule“ – Erntedank feiern mit Kindern weltweit. Schmetterling Lilia besucht das Mädchen Bien Aimé in der Demokratischen Republik Kongo. Für Kindergottesdienst und Schule, für Kinder (...)
„Danke für die Schule“ – Erntedank feiern mit Kindern weltweit. Schmetterling Lilia besucht das Mädchen Bien Aimé in der Demokratischen Republik Kongo. Für Kindergottesdienst und Schule, für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren.

Gottesdiensbausteine zur Fairen Woche 2023
„Fair und kein Grad mehr“ – Gottesdiensbausteine (...)
„Fair und kein Grad mehr“ – Gottesdiensbausteine zur Fairen Woche 2023 zum Thema "Klimagerechtigkeit". Das Material kann als Gottesdienst gefeiert oder als Grundlage eines Stationenweges, z.B. in (...)
„Fair und kein Grad mehr“ – Gottesdiensbausteine zur Fairen Woche 2023 zum Thema "Klimagerechtigkeit". Das Material kann als Gottesdienst gefeiert oder als Grundlage eines Stationenweges, z.B. in einer geöffneten Kirche, eingesetzt werden.

Spendentüte mit Zahlschein
Überweisungsträger zum Einlegen in den (...)
Überweisungsträger zum Einlegen in den Gemeindebrief. Spendentüte mit abtrennbarem Zahlschein für eine Direktspende an Brot für die Welt
Format 106 x 175 mm
Überweisungsträger zum Einlegen in den Gemeindebrief.
Spendentüte mit abtrennbarem Zahlschein für eine Direktspende an Brot für die Welt
Format 106 x 175 mm

Aktionsmappe „Wandel säen“ - 65. Aktion
Die Mappe enthält alles, was man an Materialien (...)
Die Mappe enthält alles, was man an Materialien zur Vorbereitung und Durchführung der 65. Aktion benötigt: Gottesdienstheft, Projektheft, Aktionsfaltblatt, Aktionsplakate DIN A4, (...)
Die Mappe enthält alles, was man an Materialien zur Vorbereitung und Durchführung der 65. Aktion benötigt: Gottesdienstheft, Projektheft, Aktionsfaltblatt, Aktionsplakate DIN A4, Flachzahlschein, Spendentüte, Spendentüte mit Zahlschein und der Katalog zur 65. Aktion.

Illustration 65. Aktion
Hier finden Sie unser Aktionsplakat als (...)
Hier finden Sie unser Aktionsplakat als Illustration – für Ihren Schaukasten oder zum Abdruck im Gemeindebrief.
Hier finden Sie unser Aktionsplakat als Illustration – für Ihren Schaukasten oder zum Abdruck im Gemeindebrief.

Anzeige "Aktionsplakat"

Aktionsplakat Illustration

Fotoplakat 65. Aktion
Hier finden Sie unser Fotoplakat - für Ihren (...)
Hier finden Sie unser Fotoplakat - für Ihren Schaukasten oder zum Abdruck im Gemeindebrief.
Hier finden Sie unser Fotoplakat - für Ihren Schaukasten oder zum Abdruck im Gemeindebrief.

Fotoserie Armenien (Flüchtlinge)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 (...)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.

Präsentation Armenien (Flüchtlinge)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst 20 Folien mit (...)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.
Die Powerpoint-Präsentation umfasst 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.

Faltblatt Armenien (Flüchtlinge)
Am Beispiel des Projektpartners SYUNIK stellt das (...)
Am Beispiel des Projektpartners SYUNIK stellt das Faltblatt unsere Arbeit im Bereich Armutsbekämpfung vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format (...)
Am Beispiel des Projektpartners SYUNIK stellt das Faltblatt unsere Arbeit im Bereich Armutsbekämpfung vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format DIN lang, kostenlos

Projektinformation Armenien (Flüchtlinge)
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum (...)
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Projekt in Armenien: Reportagen, Statements, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Länderinfos.
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Projekt in Armenien: Reportagen, Statements, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Länderinfos.

Fotoserie Kongo (Schulen)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 (...)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.

Präsentation Kongo (Schulen)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst 20 Folien mit (...)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.
Die Powerpoint-Präsentation umfasst 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.

Faltblatt Kongo (Schulen)
Am Beispiel des Projektpartners RIO stellt das (...)
Am Beispiel des Projektpartners RIO stellt das Faltblatt unsere Arbeit im Bereich Bildung vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format DIN lang, (...)
Am Beispiel des Projektpartners RIO stellt das Faltblatt unsere Arbeit im Bereich Bildung vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format DIN lang, kostenlos

Projektinformation Kongo (Schulen)
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum (...)
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Projekt im Kongo: Reportagen, Statements, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Länderinfos.
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Projekt im Kongo: Reportagen, Statements, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Länderinfos.

Fotoserie Kenia (Hunger)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 (...)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.

Präsentation Kenia (Hunger)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst 20 Folien mit (...)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.
Die Powerpoint-Präsentation umfasst 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.

Faltblatt Kenia (Hunger)
Am Beispiel des Projektpartners ADS North Rift (...)
Am Beispiel des Projektpartners ADS North Rift stellt das Faltblatt unsere Arbeit im Bereich Ernährung vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format (...)
Am Beispiel des Projektpartners ADS North Rift stellt das Faltblatt unsere Arbeit im Bereich Ernährung vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format DIN lang, kostenlos

Projektinformation Kenia (Hunger)
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum (...)
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Projekt in Kenia: Reportagen, Statements, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Länderinfos.
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Projekt in Kenia: Reportagen, Statements, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Länderinfos.

Gemeindebriefvorlage für die 65. Aktion: Wandel säen.
Hier finden Sie Vorlagen für Ihren Gemeindebrief, (...)
Hier finden Sie Vorlagen für Ihren Gemeindebrief, die unser Aktionsmotto aus unterschiedlichen Perspektiven näher beleuchten. Das Motto wird in der A4-Vorlage entwicklungspolitisch entfaltet, in der (...)
Hier finden Sie Vorlagen für Ihren Gemeindebrief, die unser Aktionsmotto aus unterschiedlichen Perspektiven näher beleuchten. Das Motto wird in der A4-Vorlage entwicklungspolitisch entfaltet, in der A5-Vorlage theologisch. Sie können zwischen verschiedenen Formaten wählen (PDF oder Word-doc plus Foto).
- jpg | 5_Foto_Betty_ADS_North_Rift.jpg | 2 MB
- docx | 5_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A4_entw-pol..docx | 74 KB
- pdf | 5_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A4_entw-pol..pdf | 209 KB
- jpg | 6_Foto_Mary_Edwin_Legat_mit_Enkeln_Betty_Nicolas.jpg | 1 MB
- pdf | 6_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A5_theologisch.pdf | 116 KB
- docx | 6_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A5_theologisch.docx | 73 KB

Gemeindebriefvorlage für 65. Aktion: Bangladesch
Hier finden Sie Vorlagen für Ihre Gemeindebriefe (...)
Hier finden Sie Vorlagen für Ihre Gemeindebriefe in den Größen A4 und A5, die über Menschen erzählen, die von der Arbeit unserer Partnerorganisation in Bangladesch erreicht wurden. Sie können zwischen (...)
Hier finden Sie Vorlagen für Ihre Gemeindebriefe in den Größen A4 und A5, die über Menschen erzählen, die von der Arbeit unserer Partnerorganisation in Bangladesch erreicht wurden. Sie können zwischen verschiedenen Formaten wählen (PDF oder Word-Doc plus Foto).
- jpg | 3_Foto_Rajmoni_Ekka.jpg | 2 MB
- pdf | 3_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A4_Bangladesh.pdf | 187 KB
- docx | 3_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A4_Bangladesch.docx | 74 KB
- jpg | 4_Foto_Bishu_Soren.jpg | 2 MB
- docx | 4_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A5_Bangladesch.docx | 73 KB
- pdf | 4_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A5_Bangladesh.pdf | 100 KB

Gemeindebriefvorlage für 65. Aktion: Kenia
Hier finden Sie Vorlagen für Ihre Gemeindebriefe (...)
Hier finden Sie Vorlagen für Ihre Gemeindebriefe in den Größen A4 und A5, die über Menschen erzählen, die von der Arbeit unserer Partnerorganisation in Kenia erreicht wurden. Sie können zwischen (...)
Hier finden Sie Vorlagen für Ihre Gemeindebriefe in den Größen A4 und A5, die über Menschen erzählen, die von der Arbeit unserer Partnerorganisation in Kenia erreicht wurden. Sie können zwischen verschiedenen Formaten wählen (PDF oder Word-Doc plus Foto).
- jpg | 1_Foto_Pauline_Maiyo.jpg | 2 MB
- docx | 1_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A4_Kenia.docx | 73 KB
- pdf | 1_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A4_Kenia.pdf | 239 KB
- jpg | 2_Foto_Fredrik_Tanui.jpg | 2 MB
- docx | 2_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A5_Kenia.docx | 73 KB
- pdf | 2_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A5_Kenia.pdf | 163 KB

Broschüre „Lecker! Brot schmeckt uns rund um die Welt“
Eine Sammlung für KiTa und Grundschule, mit (...)
Eine Sammlung für KiTa und Grundschule, mit Gottesdienstentwurf, Gebeten, kleinen Bildungseinheiten und vielen Ideen für die Umsetzung mit Kindern.
Eine Sammlung für KiTa und Grundschule, mit Gottesdienstentwurf, Gebeten, kleinen Bildungseinheiten und vielen Ideen für die Umsetzung mit Kindern.

Broschüre: Eine andere Welt ist pflanzbar
Bildungsmaterial zum Thema Permakultur an Schulen (...)
Bildungsmaterial zum Thema Permakultur an Schulen in Malawi – für Schule und Gemeinde.
Bildungsmaterial zum Thema Permakultur an Schulen in Malawi – für Schule und Gemeinde.

Didaktisches Material zum Film „Anders essen“
Das 30seitige Material für Jugendliche und (...)
Das 30seitige Material für Jugendliche und Erwachsene liefert Hintergrundinformationen zum Film, aber auch eine Fülle an Tipps für eine bewusstere Ernährung in Europa.
Das 30seitige Material für Jugendliche und Erwachsene liefert Hintergrundinformationen zum Film, aber auch eine Fülle an Tipps für eine bewusstere Ernährung in Europa.

Katalog für die 65. Aktion
Das Katalog-Heftchen informiert kompakt und listet (...)
Das Katalog-Heftchen informiert kompakt und listet alles bestellbare Material zur 65. Aktion von Brot für die Welt samt Bestellmöglichkeiten.
Das Katalog-Heftchen informiert kompakt und listet alles bestellbare Material zur 65. Aktion von Brot für die Welt samt Bestellmöglichkeiten.

Projekte und Positionen
Das Heft informiert über die Ursachen von Hunger (...)
Das Heft informiert über die Ursachen von Hunger und Mangelernährung und beschreibt, was Brot für die Welt und seine Partnerorganisationen tun, damit sich Menschen im Globalen Süden ausreichend und (...)
Das Heft informiert über die Ursachen von Hunger und Mangelernährung und beschreibt, was Brot für die Welt und seine Partnerorganisationen tun, damit sich Menschen im Globalen Süden ausreichend und gesund ernähren können.

Analyse 108: Gemeinsam für gerechten Frieden – Förderbereichsevaluation Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung
Weltweit setzen sich Partnerorganisationen und (...)
Weltweit setzen sich Partnerorganisationen und Brot für die Welt gemeinsam für ein Leben in Frieden und Würde ein. Mit einem Blick auf über 200 Projekte betrachtete die Evaluation, welche Ansätze die (...)
Weltweit setzen sich Partnerorganisationen und Brot für die Welt gemeinsam für ein Leben in Frieden und Würde ein. Mit einem Blick auf über 200 Projekte betrachtete die Evaluation, welche Ansätze die Partnerorganisationen hierbei verfolgen und welche Wirkungen die Projekte erzielen.

Plakat Heute die Welt verändern.
Wir setzen uns für globale Veränderungen ein. Wir (...)
Wir setzen uns für globale Veränderungen ein. Wir unterstützen Projekte, die bessere Lebensbedingungen schaffen und erheben unsere Stimme gegen Ungerechtigkeit.
Wir setzen uns für globale Veränderungen ein. Wir unterstützen Projekte, die bessere Lebensbedingungen schaffen und erheben unsere Stimme gegen Ungerechtigkeit.

Plakat Satt sehen. Saat säen.
Teilen Sie die Freude am Silvesterfeuerwerk: (...)
Teilen Sie die Freude am Silvesterfeuerwerk: Kaufen Sie weniger Böller.
Teilen Sie die Freude am Silvesterfeuerwerk: Kaufen Sie weniger Böller.

Plakat Wir teilen schon seit 1959.
Seitdem sind wir weltweit vernetzt, teilen mit (...)
Seitdem sind wir weltweit vernetzt, teilen mit lokalen Partnern Ideen und Wissen und setzen globale Projekte nachhaltig um. Damit arme, ausgegrenzte Menschen ein Leben in Würde führen können.
Seitdem sind wir weltweit vernetzt, teilen mit lokalen Partnern Ideen und Wissen und setzen globale Projekte nachhaltig um. Damit arme, ausgegrenzte Menschen ein Leben in Würde führen können.

Plakat 65./66. Aktion
Mit diesem Plakat können Sie auf die 65. und 66. (...)
Mit diesem Plakat können Sie auf die 65. und 66. Aktion aufmerksam machen.
Mit diesem Plakat können Sie auf die 65. und 66. Aktion aufmerksam machen.

Jahreslosung 2024
Das Plakat zur Jahreslosung 2024.
Das Plakat zur Jahreslosung 2024.
Das Plakat zur Jahreslosung 2024.

Global lernen: Handabdruck Ernährung
In dieser Ausgabe von „Global lernen“ finden sich (...)
In dieser Ausgabe von „Global lernen“ finden sich Anregungen für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen.
In dieser Ausgabe von „Global lernen“ finden sich Anregungen für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen.

Aktionsfaltblatt für die 65. Aktion
Das Faltblatt stellt das Schwerpunktthema sowie (...)
Das Faltblatt stellt das Schwerpunktthema sowie die wichtigsten Projekte der 65. Aktion in aller Kürze vor. Dank seines handlichen Formats eignet es sich insbesondere zur Auslage.
Das Faltblatt stellt das Schwerpunktthema sowie die wichtigsten Projekte der 65. Aktion in aller Kürze vor. Dank seines handlichen Formats eignet es sich insbesondere zur Auslage.


Plakat 65. Aktion
Hier finden Sie unser Aktionsplakat als Fotomotiv (...)
Hier finden Sie unser Aktionsplakat als Fotomotiv – für Ihren Schaukasten oder zum Abdruck im Gemeindebrief.
Hier finden Sie unser Aktionsplakat als Fotomotiv – für Ihren Schaukasten oder zum Abdruck im Gemeindebrief.

Gottesdienstheft für die 65. Aktion
Im Gottesdienstheft finden Sie Bausteine für einen (...)
Im Gottesdienstheft finden Sie Bausteine für einen Familiengottesdienst zum 1. Advent 2023 und zur Eröffnung der 65. Aktion sowie eine Spielszene und eine Predigt zu Heiligabend. Alle Entwürfe sind (...)
Im Gottesdienstheft finden Sie Bausteine für einen Familiengottesdienst zum 1. Advent 2023 und zur Eröffnung der 65. Aktion sowie eine Spielszene und eine Predigt zu Heiligabend. Alle Entwürfe sind mit dem aktuellen Projekt verknüpft.

Kernbotschaften für die 65. Aktion
Was ist Brot für die Welt besonders wichtig, (...)
Was ist Brot für die Welt besonders wichtig, welche Schwerpunkte werden gesetzt? Hier finden Sie die Zusammenfassung der Kernanliegen zur 65. Aktion
Was ist Brot für die Welt besonders wichtig, welche Schwerpunkte werden gesetzt? Hier finden Sie die Zusammenfassung der Kernanliegen zur 65. Aktion

EU-MERCOSUR-Abkommen verhindert eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in Südamerika
Die Studie wurde im Auftrag und in konzeptioneller (...)
Die Studie wurde im Auftrag und in konzeptioneller Zusammenarbeit mit Brot für die Welt erstellt
Die Studie wurde im Auftrag und in konzeptioneller Zusammenarbeit mit Brot für die Welt erstellt

EU-MERCOSUR-Beziehungen erfordern Neustart!
Weltweit stehen Staaten vor der Herausforderung, (...)
Weltweit stehen Staaten vor der Herausforderung, ihre Ökonomien zu modernisieren, um lebensbedrohliche Krisen wie den Klimawandel und das Artensterben zu bewältigen sowie die wachsende Armut und (...)
Weltweit stehen Staaten vor der Herausforderung, ihre Ökonomien zu modernisieren, um lebensbedrohliche Krisen wie den Klimawandel und das Artensterben zu bewältigen sowie die wachsende Armut und steigende Ungleichheit zu beseitigen.

Grüner Wasserstoff: Schlüsselkriterien für nachhaltigen Handel und Produktion
Auf der Grundlage nationaler Konsultationen in (...)
Auf der Grundlage nationaler Konsultationen in afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern untersucht dieser englischsprachige Bericht die Vorteile und Risiken für lokale Gemeinschaften und (...)
Auf der Grundlage nationaler Konsultationen in afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern untersucht dieser englischsprachige Bericht die Vorteile und Risiken für lokale Gemeinschaften und potentielle Exportländer im globalen Süden.

Flächen als Klimapuffer
Impulse für zwei bis drei Unterrichtsstunden an (...)
Impulse für zwei bis drei Unterrichtsstunden an beruflichen Schulen zum Thema Klimagerechtigkeit und Ernährung.
Impulse für zwei bis drei Unterrichtsstunden an beruflichen Schulen zum Thema Klimagerechtigkeit und Ernährung.

Reisen auf kleinem Fuss
Impulse für zwei bis drei Unterrichtsstunden an (...)
Impulse für zwei bis drei Unterrichtsstunden an beruflichen Schulen zum Thema Klimagerechtigkeit und Tourismus.
Impulse für zwei bis drei Unterrichtsstunden an beruflichen Schulen zum Thema Klimagerechtigkeit und Tourismus.

Der Fußabdruck des Smartphones
Impulse für zwei bis drei Unterrichtsstunden an (...)
Impulse für zwei bis drei Unterrichtsstunden an beruflichen Schulen zum Thema Klimagerechtigkeit und Smartphones.
Impulse für zwei bis drei Unterrichtsstunden an beruflichen Schulen zum Thema Klimagerechtigkeit und Smartphones.
- pdf | Fußabdruck des Smartphones | 4 MB
- pdf | Arbeitsblatt Was kann ich tun? | 45 KB
- pdf | Arbeitsblatt Die Folgen des Rohstoffabbaus | 488 KB
- pdf | Arbeitsblatt Energieverbrauch digitaler Daten | 50 KB
- pdf | Arbeitsblatt die Reise des Smartphones | 10 MB
- jpg | Ökologischer Rucksack des Mobiltelefons | 19 KB

Atlas of Civil Society 2023
Once again in 2022, many NGOs worldwide lost or (...)
Once again in 2022, many NGOs worldwide lost or were unable to renew their registration. Countless employees of human rights organisations were harassed, defamed, criminalised, arrested or killed ‒ or (...)
Once again in 2022, many NGOs worldwide lost or were unable to renew their registration. Countless employees of human rights organisations were harassed, defamed, criminalised, arrested or killed ‒ or were only able to carry out their work in exile.

Fluchtgrund Klima
Impulse für zwei bis drei Unterrichtsstunden an (...)
Impulse für zwei bis drei Unterrichtsstunden an beruflichen Schulen zum Thema Klimagerechtigkeit und Migration.
Impulse für zwei bis drei Unterrichtsstunden an beruflichen Schulen zum Thema Klimagerechtigkeit und Migration.
- pdf | Fluchtgrund Klima | 2 MB
- pdf | Beispielgeschichten | 148 KB
- pdf | Arbeitsblatt Guatemala | 912 KB
- pdf | Inselspiel Anleitung | 95 KB
- pdf | Inselspiel Geschichte | 112 KB
- pdf | Arbeitsblatt Kiribati | 157 KB
- pdf | Arbeitsblatt Tuvalu Klimaklagen | 43 KB
- pdf | Arbeitsblatt Tuvalu | 7 MB
- pdf | Präsentation Vor dem Klima auf der Flucht | 737 KB

Erdöl: Die Umweltklinik in Ecuador
Impulse für 2-3 Unterrichtsstunden an beruflichen (...)
Impulse für 2-3 Unterrichtsstunden an beruflichen Schulen zum Thema Klimagerechtigkeit und Erdöl.
Impulse für 2-3 Unterrichtsstunden an beruflichen Schulen zum Thema Klimagerechtigkeit und Erdöl.

Die schwimmenden Gärten in Bangladesch
Impulse für 2-3 Unterrichtsstunden an beruflichen (...)
Impulse für 2-3 Unterrichtsstunden an beruflichen Schulen zum Thema Klimagerechtigkeit und Wasser.
Impulse für 2-3 Unterrichtsstunden an beruflichen Schulen zum Thema Klimagerechtigkeit und Wasser.

Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft
Dieses Bildungsmaterial bietet Bausteine für die (...)
Dieses Bildungsmaterial bietet Bausteine für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden zur 64. Aktion von Brot für die Welt zum Thema „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ Dazu gehören unter (...)
Dieses Bildungsmaterial bietet Bausteine für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden zur 64. Aktion von Brot für die Welt zum Thema „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ Dazu gehören unter anderem ein Weltspiel und ein Action Bound für eine interaktive Rallye mit dem Smartphone oder Tablet. Drei Präsentationen geben eine Einführung in die exemplarisch ausgewählten Länder Äthiopien, Bangladesch und Ecuador.

Country Brief on EU Migration Partnerships with Third Countries: Niger – The Gate to the Sahel
Externalisation has become a prominent pillar of (...)
Externalisation has become a prominent pillar of EU migration policy. But how is it put into practice? What impacts does it have on migrants, refugees and partner countries? And what lessons can we (...)
Externalisation has become a prominent pillar of EU migration policy. But how is it put into practice? What impacts does it have on migrants, refugees and partner countries? And what lessons can we learn for future cooperation? Together with misereor, we explore these questions by taking a closer look on Niger.

Standpunkt: Atomenergie vor dem Ende
Die Förderung des Rohstoffs Uran hat (...)
Die Förderung des Rohstoffs Uran hat schwerwiegende Folgen für die Menschen in den Abbauländern des globalen Südens.
Die Förderung des Rohstoffs Uran hat schwerwiegende Folgen für die Menschen in den Abbauländern des globalen Südens.

Osternacht 2023
Die Feier der Osternacht als Hoffnungsreise rund (...)
Die Feier der Osternacht als Hoffnungsreise rund um den Globus! Fünf Stationen von Sonnenaufgang zu Sonnenaufgang als meditative Haltepunkte auf einer Reise durch die Osternacht machen auf aktuelle (...)
Die Feier der Osternacht als Hoffnungsreise rund um den Globus! Fünf Stationen von Sonnenaufgang zu Sonnenaufgang als meditative Haltepunkte auf einer Reise durch die Osternacht machen auf aktuelle Projekte der Partner von Brot für die Welt aufmerksam. Sie finden passende Gebete zu jeder Station, eine Fürbitte zum Ostermorgen und die Links zu den Projekten.

Eine andere Welt ist pflanzbar
Das Arbeitsmaterial „Eine andere Welt ist (...)
Das Arbeitsmaterial „Eine andere Welt ist pflanzbar“ ist ein Bildungsmaterial zum Thema Permakultur an Schulen in Malawi. Im Zentrum steht die Erfahrung unserer Partnerorganisation SCOPE Malawi mit (...)
Das Arbeitsmaterial „Eine andere Welt ist pflanzbar“ ist ein Bildungsmaterial zum Thema Permakultur an Schulen in Malawi. Im Zentrum steht die Erfahrung unserer Partnerorganisation SCOPE Malawi mit Regenerativen Schulen. Es bietet praktische Ansätze für Schüler und Schülerinnen an ihren Schulen und im Alltag aktiv zu werden und Permakultur anzuwenden.

Lernen fürs Leben
Unsere Weltenbummlerin Lilia ist zu Besuch in (...)
Unsere Weltenbummlerin Lilia ist zu Besuch in Malawi und staunt über den Unterricht dort, wo Kinder mit dem Konzept der regenerativen Bildung lernen, wie sie ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Im (...)
Unsere Weltenbummlerin Lilia ist zu Besuch in Malawi und staunt über den Unterricht dort, wo Kinder mit dem Konzept der regenerativen Bildung lernen, wie sie ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Im Material gibt es einen Tagesablauf, einen Steckbrief, einen Stundenplan und zahlreiche Bastelideen. Grundschüler*innen von 8-12 Jahren lernen Chimwemwe und andere Kinder kennen und erfahren, wie Permakultur funktioniert.

Mit Brot für die Welt unterwegs
Die Reihe „Mit Brot für die Welt unterwegs“ ist (...)
Die Reihe „Mit Brot für die Welt unterwegs“ ist ein Bildungsmaterial für die Grundschule. Im ersten Modul mit dem Thema „Gemeinsam für Gerechtigkeit weltweit“ geht es darum, grundsätzlich zu (...)
Die Reihe „Mit Brot für die Welt unterwegs“ ist ein Bildungsmaterial für die Grundschule. Im ersten Modul mit dem Thema „Gemeinsam für Gerechtigkeit weltweit“ geht es darum, grundsätzlich zu verstehen, wer Brot für die Welt ist und was die Organisation macht. Zusätzlich werden den Kindern die Themen Ernährung, weltweite Gerechtigkeit beziehungsweise Ungerechtigkeit und globale Zusammenhänge nähergebracht. Das Material enthält Noten, Bastelanleitungen und Gefühlsbrötchen.

Lecker! Brot schmeckt uns rund um die Welt
Das Material enthält Bausteine, mit denen Sie sich (...)
Das Material enthält Bausteine, mit denen Sie sich gemeinsam mit Kindern am Beispiel von Brot, Kartoffeln und anderen Nahrungsmitteln auf eine spannende Entdeckungsreise zu Fragen rund um das Thema (...)
Das Material enthält Bausteine, mit denen Sie sich gemeinsam mit Kindern am Beispiel von Brot, Kartoffeln und anderen Nahrungsmitteln auf eine spannende Entdeckungsreise zu Fragen rund um das Thema Ernährung weltweit begeben können. Wie wird Brot eigentlich hergestellt? Wie kommt das Getreide vom Feld als Brotteig in den Ofen? Essen Kinder in anderen Teilen der Welt auch Brot? Außerdem gibt es Module zu Lebensmittelverschwendung, der Vielfalt von Ernährung, Rezeptvorschläge, ein Memory-Spiel, Gefühlsbrötchen, Tischgebete und viele weitere methodische Anregungen.

Global Lernen | 2023/1 | Handabdruck
Diese Ausgabe widmet sich dem Thema (...)
Diese Ausgabe widmet sich dem Thema Strukturveränderung am Beispiel Ernährung. Sie gibt Anregungen, um Menschen zu befähigen, sich für nachhaltige Strukturen einzusetzen und damit ein Leben für alle (...)
Diese Ausgabe widmet sich dem Thema Strukturveränderung am Beispiel Ernährung. Sie gibt Anregungen, um Menschen zu befähigen, sich für nachhaltige Strukturen einzusetzen und damit ein Leben für alle in Würde zu ermöglichen. Das Bildungsmaterial zeigt den Unterschied zwischen der Veränderung des eigenen Lebensstils und dem strukturveränderndem Engagement. Es ist prall gefüllt mit Arbeitsblättern, Methoden, Spielen, Hintergrundinformationen und Erfolgsgeschichten.
- pdf | GL Handabdruck | 5 MB
- pdf | Arbeitsblatt Domino | 46 KB
- pdf | Arbeitsblatt Gespräche üben | 173 KB
- pdf | Arbeitsblatt Gestaltungskompetenz | 43 KB
- pdf | Arbeitsblatt Gute Frage | 52 KB
- pdf | Arbeitsblatt Handabdruck Idee | 41 KB
- pdf | Arbeitsblatt TopTen | 350 KB
- pdf | Arbeitsblatt YiYiPrue | 244 KB
- Shop | Printexemplar bestellen

Adressing the Protection Gap? Human Mobility and the Climate Crisis in International Frameworks
In Africa, Latin America and South Asia more than (...)
In Africa, Latin America and South Asia more than 140 people are threatened by droughts, storm surges and rising sea levels. People displaced by climate crisis are in a protection gap. This joint (...)
In Africa, Latin America and South Asia more than 140 people are threatened by droughts, storm surges and rising sea levels. People displaced by climate crisis are in a protection gap. This joint publication of Brot fuer die Welt and ACT Alliance discusses approaches by civil society and formulates political demands.

Klimafasten 2023
In den sieben Wochen vor Ostern besinnen wir uns (...)
In den sieben Wochen vor Ostern besinnen wir uns der christlichen Tradition und üben Verzicht. Klimafasten ruft dazu auf, mit kleinen Schritten mehr Klimagerechtigkeit im Alltag umzusetzen. (...)
In den sieben Wochen vor Ostern besinnen wir uns der christlichen Tradition und üben Verzicht. Klimafasten ruft dazu auf, mit kleinen Schritten mehr Klimagerechtigkeit im Alltag umzusetzen. Klimafasten ist eine ökumenische Initiative der evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer sowie Brot für die Welt und Misereor.

Jahreslosung 2023: Karten, Texte, Poster
„Du bist ein Gott, der mich sieht“ (Gen 16,13)
„Du bist ein Gott, der mich sieht“ (Gen 16,13)
„Du bist ein Gott, der mich sieht“ (Gen 16,13)

Peacebuilding in South Asia & the Western Balkans
Struggling for peace and human rights needs (...)
Struggling for peace and human rights needs long-term commitment and resilience to resist frustration. Partners held a 5-day workshop in Sarajevo to discuss these issues and reflect on strategies. The (...)
Struggling for peace and human rights needs long-term commitment and resilience to resist frustration. Partners held a 5-day workshop in Sarajevo to discuss these issues and reflect on strategies. The most relevant discussions and results were compiled in this joint report.

Spielszene zur 64. Aktion
Diese Spielszene können Sie im Gottesdienst zu (...)
Diese Spielszene können Sie im Gottesdienst zu Heiligabend oder in der Advents- und Weihnachtszeit 2022 zur 64. Aktion von Brot für die Welt einsetzen.
Diese Spielszene können Sie im Gottesdienst zu Heiligabend oder in der Advents- und Weihnachtszeit 2022 zur 64. Aktion von Brot für die Welt einsetzen.

Shareables für Weihnachten
Mit diesem animierten Spenden-Aufruf bringen Sie (...)
Mit diesem animierten Spenden-Aufruf bringen Sie Bewegung in Ihre Social-Media-Kanäle. Achten Sie auf die verschiedenen Größen, der Inhalt ist jeweils gleich, nur der Spenden-Aufruf ist in Version b (...)
Mit diesem animierten Spenden-Aufruf bringen Sie Bewegung in Ihre Social-Media-Kanäle. Achten Sie auf die verschiedenen Größen, der Inhalt ist jeweils gleich, nur der Spenden-Aufruf ist in Version b prominenter.
- mp4 | Spenden-Aufruf_Weihnachen_300x250px.mp4 | 227 KB
- mp4 | Spenden-Aufruf_Weihnachen_1080x1080px.mp4 | 603 KB
- mp4 | Spenden-Aufruf_Weihnachen_1080x1920px.mp4 | 894 KB
- mp4 | Spenden-Aufruf_Weihnachen_Vb_300x250px.mp4 | 256 KB
- mp4 | Spenden-Aufruf_Weihnachen_Vb_1080x1080px.mp4 | 521 KB
- mp4 | Spenden-Aufruf_Weihnachen_Vb_1080x1920px.mp4 | 800 KB

Warten auf Gerechtigkeitkeit - Ein Jahrzehnt nach dem Massaker von Marikana
Am 16. August 2012 wurden 34 Arbeiter der (...)
Am 16. August 2012 wurden 34 Arbeiter der Marikana-Mine von südafrikanischen Sicherheitskräften erschossen. Damaliger Betreiber der Mine war Lonmin, heute Sibanye Stillwater. Bis heute hat das (...)
Am 16. August 2012 wurden 34 Arbeiter der Marikana-Mine von südafrikanischen Sicherheitskräften erschossen. Damaliger Betreiber der Mine war Lonmin, heute Sibanye Stillwater. Bis heute hat das Unternehmen keine adäquate Entschädigung an die Überlebenden und Hinterbliebenen geleistet. Die Studie zeigt auf, wie wenig sich für die Arbeiter:innen und Gemeinden vor Ort verändert bzw. vieles sogar verschlechtert hat.

One Word
In diesem berührenden Dokumentarfilm berichten (...)
In diesem berührenden Dokumentarfilm berichten Marshalles*innen von den Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Leben und ihre Heimat. Als Bewohner*innen eines Landes, das nur ca. 2 Meter über dem (...)
In diesem berührenden Dokumentarfilm berichten Marshalles*innen von den Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Leben und ihre Heimat. Als Bewohner*innen eines Landes, das nur ca. 2 Meter über dem Meeresspiegel liegt, lehren sie uns, was es heißt, sich gegen den Klimawandel zu wappnen. Bislang ist der Meeresspiegel weltweit um ca. ca. 20 Zentimeter angestiegen. Bis 2100 wird er um zusätzliche 30 bis 60 Zentimeter ansteigen, wenn die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C begrenzt wird. Steigen die Emissionen wie bisher, wird ein Anstieg von 60 bis 110 Zentimeter prognostiziert. Das Begleitmaterial gibt in Form von Arbeitsblättern nicht nur zahlreiche Impulse für die Bildungsarbeit, sondern stellt viele Ideen vor, wie jede*r selbst aktiv werden kann, um sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzusetzen.

Online Fußabdruck-Test
Auf diesen Seiten kannst du deinen Fußabdruck (...)
Auf diesen Seiten kannst du deinen Fußabdruck abschätzen. Zudem bekommst du einfache Tipps, wie du deinen Fußabdruck verringern kannst und so einen Beitrag zur Gerechtigkeit auf dieser einen Welt und (...)
Auf diesen Seiten kannst du deinen Fußabdruck abschätzen. Zudem bekommst du einfache Tipps, wie du deinen Fußabdruck verringern kannst und so einen Beitrag zur Gerechtigkeit auf dieser einen Welt und zum Schutz der Erde leisten kannst.

Für eine Rohstoffwende - Strategie
Die bisherigen Rohstoffstrategien der früheren (...)
Die bisherigen Rohstoffstrategien der früheren Bundesregierungen von 2010 und 2020 sind auf verschiedenen Ebenen gescheitert. Wie die nächste Rohstoffstrategie eine Rohstoffwendestrategie wird, hat (...)
Die bisherigen Rohstoffstrategien der früheren Bundesregierungen von 2010 und 2020 sind auf verschiedenen Ebenen gescheitert. Wie die nächste Rohstoffstrategie eine Rohstoffwendestrategie wird, hat der AK Rohstoffe, in dem auch Brot für die Welt Mitglied ist, zusammengefasst.

Kollektenaufruf Weihnachten 2022
Ein Aufruf für die Kollekte an Brot für die Welt (...)
Ein Aufruf für die Kollekte an Brot für die Welt im Weihnachtsgottesdienst
Ein Aufruf für die Kollekte an Brot für die Welt im Weihnachtsgottesdienst

Kollektenaufruf zum 1. Advent 2022
Mit diesem Aufruf können Sie in Ihrer Gemeinde zur (...)
Mit diesem Aufruf können Sie in Ihrer Gemeinde zur Kollekte für Brot für die Welt aufrufen.
Mit diesem Aufruf können Sie in Ihrer Gemeinde zur Kollekte für Brot für die Welt aufrufen.

Anzeige "Haus am Meer"

Anzeige "Flucht"

Anzeige "Dinner for one"

Anzeige "Weihnachtsstern"

Anzeige "Weihnachtskugel"

Kinderrechte im Tourismus stärken
Die COVID-19-Pandemie hat die Risiken für Kinder (...)
Die COVID-19-Pandemie hat die Risiken für Kinder verschärft. Ihre Auswirkungen treffen die Schwächsten weltweit am härtesten. Außerdem verstärken neue Tourismus-Trends die Gefahren: Digitalisierung, (...)
Die COVID-19-Pandemie hat die Risiken für Kinder verschärft. Ihre Auswirkungen treffen die Schwächsten weltweit am härtesten. Außerdem verstärken neue Tourismus-Trends die Gefahren: Digitalisierung, mehr Inlandstourismus und der Wunsch nach Begegnungen erhöhen die Risiken für Kinder. Wirtschaft und Politik sind deshalb verpflichtet, Kinder vor Ort besser zu schützen. Auch Reisende können helfen.

Green hydrogen – hype or beacon of hope?
This publication is for everyone interested in (...)
This publication is for everyone interested in learning about (green) hydrogen. It reviews trends in hydrogen generation and use today and potential challenges for tomorrow and provides stakeholders (...)
This publication is for everyone interested in learning about (green) hydrogen. It reviews trends in hydrogen generation and use today and potential challenges for tomorrow and provides stakeholders from civil society organizations and policy makers with concise, accurate and easy-to-understand information on hydrogen energy.

Pastoralism and large-scale REnewable energy and green hydrogen projects
We commissioned this study on how large-scale (...)
We commissioned this study on how large-scale solar- and wind-power and green-hydrogen projects could affect pastoralists. It seeks to highlight this growing challenge so that: policymakers and civil (...)
We commissioned this study on how large-scale solar- and wind-power and green-hydrogen projects could affect pastoralists. It seeks to highlight this growing challenge so that: policymakers and civil society can shape the expansion of producing renewables in the drylands so that, at a minimum, it does no harm; and pastoralists can become better prepared to deal with this expansion, and in a best case even benefit from it.

Konfirmandenmaterial zur 64. Aktion
Dieses Bildungsmaterial bietet Bausteine für die (...)
Dieses Bildungsmaterial bietet Bausteine für die Konfirmand:innenarbeit zur 64. Aktion von Brot für die Welt zum Thema „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ Dazu gehören unter anderem ein Weltspiel (...)
Dieses Bildungsmaterial bietet Bausteine für die Konfirmand:innenarbeit zur 64. Aktion von Brot für die Welt zum Thema „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ Dazu gehören unter anderem ein Weltspiel und ein Action Bound für eine interaktive Rallye mit dem Smartphone oder Tablet. Drei Präsentationen geben eine Einführung in die exemplarisch ausgewählten Länder Äthiopien, Bangladesch und Ecuador.

Plakat Frieden
Motiv aus der Würde-Kampagne von Brot für die Welt (...)
Motiv aus der Würde-Kampagne von Brot für die Welt zum Thema Frieden.
Motiv aus der Würde-Kampagne von Brot für die Welt zum Thema Frieden.

Plakat Konsum
Motiv aus der Würde-Kampagne von Brot für die Welt (...)
Motiv aus der Würde-Kampagne von Brot für die Welt zum Thema Konsum.
Motiv aus der Würde-Kampagne von Brot für die Welt zum Thema Konsum.

Global Lernen | Brisant | WM in Katar
Fußball verbindet die Menschen weltweit. (...)
Fußball verbindet die Menschen weltweit. Gleichzeitig ist die Weltmeisterschaft in Katar so umstritten wie keine andere, denn bereits im Vorfeld wurden die Menschenrechtsverletzungen angeprangert und (...)
Fußball verbindet die Menschen weltweit. Gleichzeitig ist die Weltmeisterschaft in Katar so umstritten wie keine andere, denn bereits im Vorfeld wurden die Menschenrechtsverletzungen angeprangert und die Auswirkungen auf das Klima kritisiert. Das Global lernen Brisant nimmt diese Themen unter die Lupe und bietet dafür Impulse für die Bildungsarbeit. Dabei bezieht es den deutschen Profifußball ebenso mit ein wie den Breitensport.

Global Lernen | 2022/2 | Vielfalt
Wir leben in einer Welt der Vielfalt. In der Regel (...)
Wir leben in einer Welt der Vielfalt. In der Regel als etwas Positives wahrgenommen, führt die Unterschiedlichkeit von Menschen leider oft zu Ausgrenzung und Diskriminierung. Mit diesem Global lernen (...)
Wir leben in einer Welt der Vielfalt. In der Regel als etwas Positives wahrgenommen, führt die Unterschiedlichkeit von Menschen leider oft zu Ausgrenzung und Diskriminierung. Mit diesem Global lernen laden wir Sie ein, auf die Suche nach Ursachen und Lösungsansätzen zu gehen und Ideen zu entwickeln, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt und Solidarität gestärkt werden können.

Kindergottesdienst zu Erntedank 2022
Für Kita, Schule und Gemeinde: Erntedank feiern (...)
Für Kita, Schule und Gemeinde: Erntedank feiern mit Kindern weltweit und zu Hause.
Für Kita, Schule und Gemeinde: Erntedank feiern mit Kindern weltweit und zu Hause.

Familiengottesdienst zu Erntedank
Danke für die Kraft zu leben. Familien feiern (...)
Danke für die Kraft zu leben. Familien feiern Erntedank und lernen im Familiengottesdienst das Mädchen Bien Aimé aus der Demokratischen Republik Kongo kennen.
Danke für die Kraft zu leben. Familien feiern Erntedank und lernen im Familiengottesdienst das Mädchen Bien Aimé aus der Demokratischen Republik Kongo kennen.

Reli fürs Klima
Das Material bereitet die Themen Klimaschutz und (...)
Das Material bereitet die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit für den Religionsunterricht auf. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 8.
Das Material bereitet die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit für den Religionsunterricht auf. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 8.

Gemeindebriefvorlage Erntedank: Malawi
Erntedank ist die Zeit, um daran zu erinnern, dass (...)
Erntedank ist die Zeit, um daran zu erinnern, dass die Gaben Gottes allen Menschen zugutekommen sollen. Hier finden Sie Vorlagen für Ihren Gemeindebrief, die sich auf eines unserer Projekte in Malawi (...)
Erntedank ist die Zeit, um daran zu erinnern, dass die Gaben Gottes allen Menschen zugutekommen sollen. Hier finden Sie Vorlagen für Ihren Gemeindebrief, die sich auf eines unserer Projekte in Malawi beziehen.

Gemeindebriefvorlage: Der Krieg in Europa verändert die Welt
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat (...)
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat Auswirkungen auf die gesamte Welt. Brot für die Welt und die Schwesterorganisation Diakonie Katastrophenhilfe helfen weltweit Menschen, akut und langfristig (...)
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat Auswirkungen auf die gesamte Welt. Brot für die Welt und die Schwesterorganisation Diakonie Katastrophenhilfe helfen weltweit Menschen, akut und langfristig mit den Folgen umzugehen.

Made in Bangladesh – eine Textilarbeiterin kämpft für ihre Rechte
Der Film erzählt die Geschichte der (...)
Der Film erzählt die Geschichte der Textilarbeiterin Shimu, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen, und stellt sie in einen größeren Zusammenhang. Bangladesch ist der (...)
Der Film erzählt die Geschichte der Textilarbeiterin Shimu, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen, und stellt sie in einen größeren Zusammenhang. Bangladesch ist der weltweit zweitgrößte Textilexporteur, etwa 3,2 Millionen Frauen sind dort tätig. Das Begleitmaterial führt in Textilkonsum und -produktion ein und greift das Thema Arbeitsrechte auf. Die Rolle der Frau und Fragen der Gleichberechtigung werden am Beispiel von Deutschland und Bangladesch betrachtet und in einen globalen Kontext gesetzt. Das Material bietet Impulse für die Nachbereitung des Films in der Schule oder der Gemeindearbeit.

Film "Rafaël“ – eine Liebesgeschichte in Zeiten der Flucht
Der Spielfilm erzählt von der gefährlichen Flucht (...)
Der Spielfilm erzählt von der gefährlichen Flucht des Tunesiers Nazir über das Mittelmeer, um zu seiner niederländischen Frau Kimmy zu gelangen. Seit 2014 ertranken schätzungsweise 18.000 Flüchtende (...)
Der Spielfilm erzählt von der gefährlichen Flucht des Tunesiers Nazir über das Mittelmeer, um zu seiner niederländischen Frau Kimmy zu gelangen. Seit 2014 ertranken schätzungsweise 18.000 Flüchtende im Mittelmeer. Das Begleitmaterial zum Film, zu dem auch ein Planspiel gehört, gibt Anregungen zum Nachdenken über Fluchtursachen und Fluchtwege. Es liefert eine Fülle von Informationen und gibt Impulse für die Schul- oder Gemeindearbeit

Challenge Klimakrise – Knips ein Licht an
Challenge Klimakrise ist ein analoges (...)
Challenge Klimakrise ist ein analoges Escape-Spiel. Es geht darum, etwas über den Klimawandel und seine Auswirkungen herauszufinden. Welche Ursachen hat er und welche Rolle spielt unsere Lebensweise? (...)
Challenge Klimakrise ist ein analoges Escape-Spiel. Es geht darum, etwas über den Klimawandel und seine Auswirkungen herauszufinden. Welche Ursachen hat er und welche Rolle spielt unsere Lebensweise? Was können wir tun, um die Zukunftsperspektiven für unsere Welt aufzuhellen? Es gilt, die Rätselfragen mithilfe der im Raum verteilten Hinweise zu beantworten. Die Lösungen öffnen das Schloss zur jeweils nächsten Frage, die in Gläsern stecken. Das letzte Glas, ein Sonnenglas, enthält Aktionsideen für eine nachhaltige Lebensweise, die die Teilnehmenden selbst umsetzen können. Mit ihrem Engagement bringen sie dieses Glas zum Leuchten. Challenge Klimakrise ist geeignet für den Einsatz in Schulen, Konfi- oder Jugendgruppen.

Escape-Game für Schulen und Gemeinden
Bei der Challenge Klimakrise geht es darum, (...)
Bei der Challenge Klimakrise geht es darum, herauszufinden, was die Ursachen des Klimawandels sind. Welche Auswirkungen hat er auf Menschen, Tiere und Pflanzen ‒ kurz gesagt die gesamte Schöpfung ‒ (...)
Bei der Challenge Klimakrise geht es darum, herauszufinden, was die Ursachen des Klimawandels sind. Welche Auswirkungen hat er auf Menschen, Tiere und Pflanzen ‒ kurz gesagt die gesamte Schöpfung ‒ und was kann jede:r von uns dagegen tun?

Analysis 105: Digitalisation and Civic Space
On the one hand, civil society organisations, (...)
On the one hand, civil society organisations, activists and bloggers use digital tools to organise their work and make it more efficient. On the other hand, governments restrict freedom of expression (...)
On the one hand, civil society organisations, activists and bloggers use digital tools to organise their work and make it more efficient. On the other hand, governments restrict freedom of expression and the press through online censorship, often with technology made in Europe.

Mit bitterem Beigeschmack: Faire Handelspraktiken als Chance für den Kaffeesektor?
Fair gehandelter Kaffee macht nur etwa sechs (...)
Fair gehandelter Kaffee macht nur etwa sechs Prozent des in Deutschland getrunkenen Kaffees aus. Es braucht verpflichtende Rahmenbindungen, damit Unternehmen entgegen der preislichen Wettbewerbslogik (...)
Fair gehandelter Kaffee macht nur etwa sechs Prozent des in Deutschland getrunkenen Kaffees aus. Es braucht verpflichtende Rahmenbindungen, damit Unternehmen entgegen der preislichen Wettbewerbslogik ihre Einkaufspraktiken ändern und Menschenrechte inklusive existenzsichernde Einkommen und Löhne in ihren Lieferketten einhalten.

Solwara 1: Bergbau am Meeresboden von Papua-Neuguinea
Die Studie zeigt die Gefahren des kommerziellen (...)
Die Studie zeigt die Gefahren des kommerziellen Meeresbodenbergbaus in Papua-Neuguinea auf. Wissenschaft, lokale Bevölkerung und internationale Zivilgesellschaft warnen vor den Folgen.
Die Studie zeigt die Gefahren des kommerziellen Meeresbodenbergbaus in Papua-Neuguinea auf. Wissenschaft, lokale Bevölkerung und internationale Zivilgesellschaft warnen vor den Folgen.

Gottesdienstbausteine zur Fairen Woche 2022
Die Gottesdienstbausteine laden dazu ein, (...)
Die Gottesdienstbausteine laden dazu ein, Nachhaltigkeit nicht als politischen Auftrag, sondern als grundlegendes Prinzip zu verstehen, mit dem ein heilsamer Blick auf die Welt und sich selbst (...)
Die Gottesdienstbausteine laden dazu ein, Nachhaltigkeit nicht als politischen Auftrag, sondern als grundlegendes Prinzip zu verstehen, mit dem ein heilsamer Blick auf die Welt und sich selbst gelingt.

Standpunkt: Wer schöpft Wert aus Big Data?
Über 70 Prozent der Marktanteile digitaler (...)
Über 70 Prozent der Marktanteile digitaler Plattformen entfallen auf die „Big 7“ der Digitalwirtschaft. Doch die Zukunft des Internets muss global verhandelt werden. Es braucht globale Datenrechte, (...)
Über 70 Prozent der Marktanteile digitaler Plattformen entfallen auf die „Big 7“ der Digitalwirtschaft. Doch die Zukunft des Internets muss global verhandelt werden. Es braucht globale Datenrechte, Global Governance-Strukturen für Daten und Handelsabkommen, die die Datensouveränität der einzelnen Staaten wahren.

Global Lernen | Brisant | Wasserstoff
Im Material finden sich erste Impulse für die (...)
Im Material finden sich erste Impulse für die Bildungsarbeit zu den Themen Gewinnung und Verwendung von Wasserstoff. Ausführlicher geht es um die Nachhaltigkeitskriterien für den Import von (...)
Im Material finden sich erste Impulse für die Bildungsarbeit zu den Themen Gewinnung und Verwendung von Wasserstoff. Ausführlicher geht es um die Nachhaltigkeitskriterien für den Import von Wasserstoff aus Ländern des Globalen Südens.

Policy: Menschenrechte
Seit Jahrzehnten setzt sich Brot für die Welt (...)
Seit Jahrzehnten setzt sich Brot für die Welt gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen für die Achtung der Menschenrechte ein. Die Menschenrechte sind deshalb entscheidende Leitwerte der Arbeit von (...)
Seit Jahrzehnten setzt sich Brot für die Welt gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen für die Achtung der Menschenrechte ein. Die Menschenrechte sind deshalb entscheidende Leitwerte der Arbeit von Brot für die Welt, die im christlichen Welt- und Menschenbild verankert sind.

Policy: Frieden und Konfliktbearbeitung
Brot für die Welt tritt für nachhaltigen Frieden, (...)
Brot für die Welt tritt für nachhaltigen Frieden, Gewaltfreiheit und Gewaltprävention ein. Für uns ist der Zusammenhang zwischen Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung eng.
Brot für die Welt tritt für nachhaltigen Frieden, Gewaltfreiheit und Gewaltprävention ein. Für uns ist der Zusammenhang zwischen Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung eng.

Global Lernen | Brisant | Ukraine und Frieden
Das Material bietet erste Anregungen zur (...)
Das Material bietet erste Anregungen zur Bildungsarbeit zu den Themen Sicherheit und gewaltfreie Möglichkeiten der Konfliktvorbeugung und -lösung.
Das Material bietet erste Anregungen zur Bildungsarbeit zu den Themen Sicherheit und gewaltfreie Möglichkeiten der Konfliktvorbeugung und -lösung.

Standpunkt Gemeingut Grundwasser
Grundwasser versorgt einen großen Teil der (...)
Grundwasser versorgt einen großen Teil der Menschheit mit Trinkwasser. Doch weltweit wird immer mehr Grundwasser entnommen - das hat fatale Folgen für Menschen und Natur.
Grundwasser versorgt einen großen Teil der Menschheit mit Trinkwasser. Doch weltweit wird immer mehr Grundwasser entnommen - das hat fatale Folgen für Menschen und Natur.

Sharepics für Ostern
Zum Teilen auf Facebook, Twitter und in eurem (...)
Zum Teilen auf Facebook, Twitter und in eurem Instagram-Feed.
Zum Teilen auf Facebook, Twitter und in eurem Instagram-Feed.

Global Lernen | 2021/1 | Gerecht wirtschaften
Wirtschaft ist aus unserem Leben nicht (...)
Wirtschaft ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wie aber wird Wirtschaft organisiert? Muss es das freie Spiel der Kräfte des Marktes ohne regulierende staatliche Eingriffe sein, wie es z. B. (...)
Wirtschaft ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wie aber wird Wirtschaft organisiert? Muss es das freie Spiel der Kräfte des Marktes ohne regulierende staatliche Eingriffe sein, wie es z. B. Margret Thatcher beschrieb: There is no alternative (TINA)? Die Frage, wozu wir eigentlich wirtschaften genießt wesentlich weniger Aufmerksamkeit. Sollte sie nicht im Dienst menschlichen Wohlergehens stehen? Wie wirtschaften wir so, dass wir unseren gefährdeten Planeten nicht noch mehr überstrapazieren? Geht es eigentlich auch ohne Wachstum? Auf diese Fragen gibt es keine einheitliche Antwort. Umso spannender ist die Auseinandersetzung mit Jugendlichen, zu denen wir Sie mit verschiedenen Methoden einladen. Es wird deutlich, dass man auf Thatchers Ruf TINA mit Worten der Politikwissenschaftlerin Susan George antworten kann: TATA! (There are thousands of alternatives).
- pdf | GL Gerecht wirtschaften | 9 MB
- pdf | GL Arbeitsblatt Bedürfnisse | 62 KB
- pdf | GL Arbeitsblatt Befreiungstheologie | 70 KB
- pdf | GL Arbeitsblatt Gemeinschaft | 61 KB
- pdf | GL Arbeitsblatt Papierfliegerspiel | 34 KB
- pdf | GL Arbeitsblatt Veränderung | 58 KB
- pdf | GL Arbeitsblatt Verteilungsgerechtigkeit | 181 KB
- pdf | GL Arbeitsblatt Wirtschaftsgeschichte | 135 KB
- pdf | GL Arbeitsblatt Wohlstandsevangelium | 38 KB
- pptx | GL Präsentation Planspiel Kapitalismus | 2 MB
- Shop | Printexemplar bestellen

Global Lernen | 2021/2 | Kinderarbeit
Das Bildungsmaterial vermittelt anschaulich (...)
Das Bildungsmaterial vermittelt anschaulich Hintergrundwissen zum Thema Kinderarbeit. Warum müssen auch heute noch weltweit über 150 Millionen Kinder arbeiten, davon 72 Millionen unter schlimmsten (...)
Das Bildungsmaterial vermittelt anschaulich Hintergrundwissen zum Thema Kinderarbeit. Warum müssen auch heute noch weltweit über 150 Millionen Kinder arbeiten, davon 72 Millionen unter schlimmsten Bedingungen? Was sind die Ursachen? Wie kann die globale Weltgemeinschaft sicherstellen, dass allen Kindern ihre Rechte auf Freiheit, Sicherheit und Bildung gewährt werden? Und welche Rolle spielt Kinderarbeit in unseren global vernetzten Wirtschaft beispielsweise beim Thema Lieferketten?
- pdf | GL Kinderarbeit | 6 MB
- pdf | GL Kinderarbeit Englisch | 6 MB
- pdf | GL Kinderarbeit FAQ | 70 KB
- pdf | GL FAQ Englisch | 74 KB
- pdf | GL Kinderarbeit Erklärposter | 147 KB
- pdf | GL Erklärposter Englisch | 94 KB
- pdf | GL Kinderarbeit Planspiel | 46 KB
- pdf | GL Planspiel Englisch | 41 KB
- Shop Printexemplar bestellen

Oster-Andacht 2022
Dieses Osterfest steht im Zeichen des Krieges. (...)
Dieses Osterfest steht im Zeichen des Krieges. Mehr als dreieinhalb Millionen Menschen sind bereits vor den russischen Angriffen aus der Ukraine geflohen. Die rumänische Hilfsorganisation AIDRrom, ein (...)
Dieses Osterfest steht im Zeichen des Krieges. Mehr als dreieinhalb Millionen Menschen sind bereits vor den russischen Angriffen aus der Ukraine geflohen. Die rumänische Hilfsorganisation AIDRrom, ein Partner der Diakonie Katastrophenhilfe, hilft dort, wo die Menschen als erstes ankommen, kurz hinter der Grenze zu Rumänien und Bulgarien. Die Andacht widmet sich diesen Menschen.

Global Lernen | 2022/1 | Zivilgesellschaft
Brot für die Welt arbeitet weltweit mit über (...)
Brot für die Welt arbeitet weltweit mit über tausend zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, die sich für Menschenrechte, Ernährungssouveränität und Klimaschutz einsetzen. Der (...)
Brot für die Welt arbeitet weltweit mit über tausend zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, die sich für Menschenrechte, Ernährungssouveränität und Klimaschutz einsetzen. Der Handlungsspielraum vieler Organisationen schrumpft. Unsere Partner berichten über massive Behinderungen ihrer Arbeit, die sich systematisch gegen ganze Organisationen richten, aber auch gegen einzelne Personen. Diese Ausgabe von Global lernen will auf die große Bedeutung von Zivilgesellschaft aufmerksam machen und Jugendliche motivieren, sich selbst einzubringen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

WeltJournal Tourismus: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Der Zusammenbruch des internationalen Tourismus in (...)
Der Zusammenbruch des internationalen Tourismus in Folge der Corona-Pandemie zeigt, wie bedeutend und gleichzeitig fragil der Sektor ist. Ein einfaches Zurück zum Tourismus vor Covid-19 ist nicht (...)
Der Zusammenbruch des internationalen Tourismus in Folge der Corona-Pandemie zeigt, wie bedeutend und gleichzeitig fragil der Sektor ist. Ein einfaches Zurück zum Tourismus vor Covid-19 ist nicht wünschenswert. Dieses Dossier nimmt uns mit zu Partnerorganisationen nach Asien, Afrika und Lateinamerika.

Im Wettlauf mit der Zeit
Immer mehr, immer schneller, immer besser – ist (...)
Immer mehr, immer schneller, immer besser – ist das ein Lebensstil der weltweit zukunftsfähig ist? Jugendliche der Sekundarstufe 2 befinden sich in einer Phase der Sinnsuche und Ausprägung von (...)
Immer mehr, immer schneller, immer besser – ist das ein Lebensstil der weltweit zukunftsfähig ist? Jugendliche der Sekundarstufe 2 befinden sich in einer Phase der Sinnsuche und Ausprägung von Lebensstilen. Sie stehen vor zukunftsweisenden Entscheidungen, die sie zwischen einer Vielzahl von Möglichkeiten in einer schnellen und globalisierten Welt treffen müssen. In vier Teilen wird versucht, sich der Komplexität des Themas zu nähern und Anregungen zur Weiterarbeit zu geben.

Willkommen - will leben
Mit den interaktiven Stationen können Kinder, (...)
Mit den interaktiven Stationen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich spielerisch dem Thema Flucht und Migration nähern. Sie lernen, warum Menschen ihr Land verlassen und welche (...)
Mit den interaktiven Stationen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich spielerisch dem Thema Flucht und Migration nähern. Sie lernen, warum Menschen ihr Land verlassen und welche Schwierigkeiten damit verbunden sind. Die Teilnehmenden erkunden ihre eigene Migrationsgeschichte und die von prominenten Menschen. Die Stationen gibt es in kleiner und großer Ausführung. Sie eignet sich für das Stationenlernen in der Schule oder im Konfirmandenunterricht, aber auch für Tage der offenen Tür und Gemeindefeste.

Ernährung inklusiv
Hier finden Sie Material zum inklusiven globalen (...)
Hier finden Sie Material zum inklusiven globalen Lernen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu gesunder und nachhaltiger Ernährung und Konsum. Vielfältige Angebote wie Rezepte, Bilder, Plakate, (...)
Hier finden Sie Material zum inklusiven globalen Lernen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu gesunder und nachhaltiger Ernährung und Konsum. Vielfältige Angebote wie Rezepte, Bilder, Plakate, Spiele, Texte, Interviews erlauben ein Lernen für alle Sinne.

Verantwortungsvoll reisen
Mit diesem Bildungsmaterial wollen wir (...)
Mit diesem Bildungsmaterial wollen wir Lehrer*innen sowie Trainer*innen, Multiplikator*innen und Referent*innen des Globalen Lernens und der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit inhaltliche Anregungen (...)
Mit diesem Bildungsmaterial wollen wir Lehrer*innen sowie Trainer*innen, Multiplikator*innen und Referent*innen des Globalen Lernens und der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit inhaltliche Anregungen geben, sich in ihren Kursen und Angeboten kritisch mit den Folgen des Reisens auseinanderzusetzen. Die Materialien enthalten Hintergrundinformationen, Texte sowie Links und geben Ideen zur didaktischen Gestaltung von schulischen und außerschulischen Gruppenangeboten.

Entwicklung ist kein Märchen
Das Bildungsbag enthält umfassende Materialien und (...)
Das Bildungsbag enthält umfassende Materialien und Medien, mit der sich jede Veranstaltung zum Thema Entwicklungserfolge vielseitig und abwechslungsreich gestalten lässt. Unter dem Titel „Entwicklung (...)
Das Bildungsbag enthält umfassende Materialien und Medien, mit der sich jede Veranstaltung zum Thema Entwicklungserfolge vielseitig und abwechslungsreich gestalten lässt. Unter dem Titel „Entwicklung ist kein Märchen“ geht es uns um einen neuen Blick auf Entwicklung, der zur Kenntnis genommen hat, dass es in den letzten 25 Jahren eindrucksvolle Erfolge bei der Verringerung von Armut und Kindersterblichkeit gab, dass Schulbesuch und Wohlstand in allen Regionen der Welt verbessert wurden und dass wir ein neues Weltbild brauchen, wenn wir den Herausforderungen der Zukunft begegnen wollen.

Bilingualer Unterricht in Peru
Hier finden Sie Unterrichtsmaterial für Ihren (...)
Hier finden Sie Unterrichtsmaterial für Ihren Spanischunterricht oder bilingualen Sachunterricht, das sich ausführlich mit den Vor- und Nachteilen bilingualer Erziehung beschäftigt. Mit dem Film eines (...)
Hier finden Sie Unterrichtsmaterial für Ihren Spanischunterricht oder bilingualen Sachunterricht, das sich ausführlich mit den Vor- und Nachteilen bilingualer Erziehung beschäftigt. Mit dem Film eines jugendlichen Freiwilligen, der zwei Projektschulen in Peru besucht hat, können sich Ihre Schülerinnen und Schüler ein Bild von einem Schultag in den Anden machen. Sie setzen sich mit dem Thema Diskriminierung und den Folgen des Kolonialismus am Beispiel der indigenen Bevölkerung Perus auseinander und erfahren, warum zweisprachiger Unterricht und ein ganzheitliches Schulkonzept die indigene Gemeinschaft stärken.

Niemand isst für sich allein
Niemand is(s)t für sich allein – Ein Leitfaden für (...)
Niemand is(s)t für sich allein – Ein Leitfaden für Jugendliche: Das Material enthält einen Leitfaden für nachhaltige Ernährung, sechs Kapitel zu den Themen Lebensmittelverschwendung, ausgewogene (...)
Niemand is(s)t für sich allein – Ein Leitfaden für Jugendliche: Das Material enthält einen Leitfaden für nachhaltige Ernährung, sechs Kapitel zu den Themen Lebensmittelverschwendung, ausgewogene Ernährung, Landraub, Regionalität und Jahreszeit, ökologische Landwirtschaft und Genuss. Jedes Kapitel enthält Methodenvorschläge und konkrete Aktionsideen für die Jugendgruppe. Außerdem finden sich eine Andacht und Rezepte in dem Heft. So könnt ihr nachhaltige Ernährung mit allen Sinnen erleben.

Marmeladenfibel
Die Kampagne Marmelade für Alle! verbessert die (...)
Die Kampagne Marmelade für Alle! verbessert die Welt: Sie bewahrt Obst vor dem Verderb, zeigt, wieviel Freude kochen machen kann, sorgt bei Freizeiten und Seminaren für leckere Marmelade und andere (...)
Die Kampagne Marmelade für Alle! verbessert die Welt: Sie bewahrt Obst vor dem Verderb, zeigt, wieviel Freude kochen machen kann, sorgt bei Freizeiten und Seminaren für leckere Marmelade und andere Köstlichkeiten aus Obst und bietet einen Rahmen, um über den brodelnden Kochtöpfen über Lebensmittelver(sch)wendung zu reden. In der Marmeladenfibel sind die besten Rezepte und Do-it-yourself-Anleitungen der Kampagne versammelt. Zudem bietet sie Hintergrundinformationen und regt an, über Ernährungsgerechtigkeit, Genuss und Konsum, über die Weltwirtschaft und den Wert des Süßen nachzudenken. Die Marmeladenfibel ist in erster Linie für Jugendgruppenleitende und andere Multiplikatoren gedacht.
2016, 96 Seiten, broschiert.

Weihnachtsfeste Weltweit
Mit Weihnachten Weltweit erleben Kinder (...)
Mit Weihnachten Weltweit erleben Kinder spielerisch die Eine Welt zu Weihnachten. Pädagogisches Material gibt Einblick in die Lebenswelten von Gleichaltrigen auf anderen Kontinenten rund um (...)
Mit Weihnachten Weltweit erleben Kinder spielerisch die Eine Welt zu Weihnachten. Pädagogisches Material gibt Einblick in die Lebenswelten von Gleichaltrigen auf anderen Kontinenten rund um Weihnachten.

Pixibuch Wasser für Alle
Link zum Shop Das erste Pixibuch von Brot für (...)
Link zum Shop Das erste Pixibuch von Brot für die Welt erzählt vom abenteuerlichen Alltag der Kinder in Kenia und wie eine Idee und die gemeinsame Umsetzung das Leben verändern kann. Das Buch ist (...)
Link zum Shop Das erste Pixibuch von Brot für die Welt erzählt vom abenteuerlichen Alltag der Kinder in Kenia und wie eine Idee und die gemeinsame Umsetzung das Leben verändern kann. Das Buch ist zusammen mit dem Carlsen Verlag anlässlich 60 Jahre Brot für die Welt entstanden.

Brot für die Welt und ich
Wie leben Kinder in anderen Ländern? Wie sieht ihr (...)
Wie leben Kinder in anderen Ländern? Wie sieht ihr Alltag aus? Wovon träumen sie? Und was macht eigentlich ein weltweit tätiges Entwicklungswerk wie Brot für die Welt? Lilia, der Schmetterling, (...)
Wie leben Kinder in anderen Ländern? Wie sieht ihr Alltag aus? Wovon träumen sie? Und was macht eigentlich ein weltweit tätiges Entwicklungswerk wie Brot für die Welt? Lilia, der Schmetterling, besucht Kinder auf der ganzen Welt, um die Fragen in diesem Mal- und Leseheft zu beantworten.

Wasser in unseren Händen
Wasser bedeutet Leben. Wasser gehört zum täglichen (...)
Wasser bedeutet Leben. Wasser gehört zum täglichen Brot. Es gehört allen, doch in vielen Regionen der Erde wird das Wasser knapp. Wie viel Wasser steckt eigentlich in meiner Kleidung, in meinem Essen? (...)
Wasser bedeutet Leben. Wasser gehört zum täglichen Brot. Es gehört allen, doch in vielen Regionen der Erde wird das Wasser knapp. Wie viel Wasser steckt eigentlich in meiner Kleidung, in meinem Essen? Das Arbeitsheft bietet kindgerechte Informationen zum Lesen, ein doppelseitiges Wimmelbild zum Ausmalen in der Heftmitte und viele Ideen für Aktionen rund um das Schwerpunktthema Wasser. Immer mit dabei: Lilia, der Schmetterling.

Gesunde Ernährung Peru
Bunt und gesund - nachhaltige Ernährung mit Obst (...)
Bunt und gesund - nachhaltige Ernährung mit Obst und Gemüse in Peru. Der Kindergottesdienst lädt ein, über den eigenen Tellerrand und in das Leben eines Kindes weltweit zu blicken. Er enthält alles, (...)
Bunt und gesund - nachhaltige Ernährung mit Obst und Gemüse in Peru. Der Kindergottesdienst lädt ein, über den eigenen Tellerrand und in das Leben eines Kindes weltweit zu blicken. Er enthält alles, was Sie für die Gestaltung eines Gottesdienstes zu Erntedank brauchen. Kreative Elemente, wie Anspiele, Bastelideen, Bilder und Spiele nehmen Sie mit in die Welt von Kindern in den Projekten von Brot für die Welt. Faltblatt A5, 6 Seiten.

Gemeindeheft Ernährung Peru
Satt und gesund – Ein Arbeitsheft zur Ernährung in (...)
Satt und gesund – Ein Arbeitsheft zur Ernährung in Peru für die ganze Gemeinde. Enthält einen ausführlichen Familiengottesdienst zu Erntedank. Nehmen Sie die ganze Gemeinde mit auf eine Reise nach (...)
Satt und gesund – Ein Arbeitsheft zur Ernährung in Peru für die ganze Gemeinde. Enthält einen ausführlichen Familiengottesdienst zu Erntedank. Nehmen Sie die ganze Gemeinde mit auf eine Reise nach Peru. Dabei steht das Thema „Satt ist nicht genug“ im Mittelpunkt. Viele Ideen rund um gesunde und nachhaltige Ernährung machen das Heft für alle Gruppen der Gemeinde interessant. Heft A4, 52 Seiten.

Äpfel in Äthiopien
Äpfel in Äthiopien. Im Kinder- und (...)
Äpfel in Äthiopien. Im Kinder- und Familiengottesdienst zu Erntedank „Kinder in der Einen Welt“ dreht sich alles um den Apfel. Vorgestellt werden Lieder, Gebete und Erzählungen sowie ein Projekt in (...)
Äpfel in Äthiopien. Im Kinder- und Familiengottesdienst zu Erntedank „Kinder in der Einen Welt“ dreht sich alles um den Apfel. Vorgestellt werden Lieder, Gebete und Erzählungen sowie ein Projekt in Äthiopien, in dem auch Äpfel angebaut werden. Mit den Bausteinen kann das Thema in Gemeinde, Kindergottesdienst, Kindergarten oder in der Schule vertieft werden.

Brot in Ghana
Danke für das Brot. Im Mittelpunkt des Kinder- und (...)
Danke für das Brot. Im Mittelpunkt des Kinder- und Familiengottedienstes zu Erntedank steht die Geschichte von Harmony. Das Mädchen aus Ghana schickt einen Brief an Kinder in Deutschland, in dem sie (...)
Danke für das Brot. Im Mittelpunkt des Kinder- und Familiengottedienstes zu Erntedank steht die Geschichte von Harmony. Das Mädchen aus Ghana schickt einen Brief an Kinder in Deutschland, in dem sie ihren Alltag beschreibt. Auf diese Weise wird die Lebensrealität der Menschen in dem westafrikanische Land für Kinder hierzulande nachvollziehbar. Außerdem werden sie mit einem Projekt von Brot für die Welt vertraut gemacht. Das Faltblatt bietet zusätzlich Bausteine für die Umsetzung des Themas "Kinder in der Einen Welt" an.

Ernährung Philippinen Moringa
Moringa – der Wunderbaum. Ein Familien- und (...)
Moringa – der Wunderbaum. Ein Familien- und Kindergottesdienst. Lilia, der Schmetterling reist mit uns auf die Philippinen und zeigt uns, wie Moringa und gesunde Ernährung das Leben von Patricia Maria (...)
Moringa – der Wunderbaum. Ein Familien- und Kindergottesdienst. Lilia, der Schmetterling reist mit uns auf die Philippinen und zeigt uns, wie Moringa und gesunde Ernährung das Leben von Patricia Maria verändert hat. Eine Reise für alle Sinne - in Form eines Anspiels, einer Bildergeschichte und Bastelidee.

Fairer Handel Bananen Peru
Bananen und der Faire Handel in Peru. Der Kinder- (...)
Bananen und der Faire Handel in Peru. Der Kinder- und Familiengottesdienst lädt ein, über den eigenen Tellerrand und in das Leben eines Kindes weltweit zu blicken. Er enthält alles, was Sie für die (...)
Bananen und der Faire Handel in Peru. Der Kinder- und Familiengottesdienst lädt ein, über den eigenen Tellerrand und in das Leben eines Kindes weltweit zu blicken. Er enthält alles, was Sie für die Gestaltung eines Gottesdienstes zu Erntedank brauchen. Kreative Elemente, wie Anspiele, Bastelideen, Bilder und Spiele nehmen Sie mit in die Welt von Kindern in den Projekten von Brot für die Welt

Flucht und Integration Aethiopien
Freche Ziegen und ein neues Zuhause. An diesem (...)
Freche Ziegen und ein neues Zuhause. An diesem Erntedankfest entdecken wir das Land Äthiopien. Mit dabei ist natürlich Lilia, der reisende Schmetterling von Brot für die Welt. Im Westen Äthiopiens (...)
Freche Ziegen und ein neues Zuhause. An diesem Erntedankfest entdecken wir das Land Äthiopien. Mit dabei ist natürlich Lilia, der reisende Schmetterling von Brot für die Welt. Im Westen Äthiopiens lebt der 12jährige Bhan, seit er vor zwei Jahren aus seiner Heimat Südsudan fliehen musste. In Bhans Heimat herrscht seit 2013 Bürgerkrieg. Dieser Familien- und Kindergottesdienst enthält ein Anspiel, Spielideen und Basteltipps.

Wasser in Kenia
Wasser – Gottes Segen für die Welt. Der Familien- (...)
Wasser – Gottes Segen für die Welt. Der Familien- und Kindergottesdienst zum Thema Wasser. Lilia, der Schmetterling besucht Peace Celille in Kenia. Ihre Geschichte lässt uns die Bedeutung von Wasser (...)
Wasser – Gottes Segen für die Welt. Der Familien- und Kindergottesdienst zum Thema Wasser. Lilia, der Schmetterling besucht Peace Celille in Kenia. Ihre Geschichte lässt uns die Bedeutung von Wasser im Alltag neu entdecken. Eine Reise für alle Sinne - in Form eines Anspiels, einer Bildergeschichte und Bastelideen. DIN A5, 8 Seiten

Kinderarbeit Philippinen
Rowena möchte Lehrerin werden. Lilia, der reisende (...)
Rowena möchte Lehrerin werden. Lilia, der reisende Schmetterling von Brot für die Welt, besucht dieses Jahr zu Erntedank die 11-jährige Rowena auf den Philippinen. Rowena hat bis vor Kurzem auf den (...)
Rowena möchte Lehrerin werden. Lilia, der reisende Schmetterling von Brot für die Welt, besucht dieses Jahr zu Erntedank die 11-jährige Rowena auf den Philippinen. Rowena hat bis vor Kurzem auf den Zuckerrohrfeldern ihrer Heimatinsel Negros arbeiten müssen. Nun kann sie wieder regelmäßig die Schule besuchen. Geeignet für Familien- und Kindergottesdienst und Schule. Mit Spielideen und Basteltipps

100 Million Campus Action Guide
Der Campus Action Guide gibt Anregungen wie (...)
Der Campus Action Guide gibt Anregungen wie Studierende sich an der globalen Kampagne gegen Kinderarbeit beteiligen können.
Der Campus Action Guide gibt Anregungen wie Studierende sich an der globalen Kampagne gegen Kinderarbeit beteiligen können.

100 Million Aktionsleitfaden Schule
Der Aktionsleitfaden gibt Anregungen wie Schulen (...)
Der Aktionsleitfaden gibt Anregungen wie Schulen sich an der globalen Kampagne gegen Kinderarbeit beteiligen können.
Der Aktionsleitfaden gibt Anregungen wie Schulen sich an der globalen Kampagne gegen Kinderarbeit beteiligen können.

Ökologischer Fußabdruck
Onlinetest: Ökologischer Fußabdruck
Mit dem (...)
Onlinetest: Ökologischer Fußabdruck
Mit dem Online-Test kann man als Einzelperson anhand von 13 Fragen aus den Bereichen Ernährung, Wohnen, Konsum und Mobilität den persönlichen ökologischen (...)
Onlinetest: Ökologischer Fußabdruck
Mit dem Online-Test kann man als Einzelperson anhand von 13 Fragen aus den Bereichen Ernährung, Wohnen, Konsum und Mobilität den persönlichen ökologischen Fußabdruck abschätzen. Passend zu den Ergebnissen werden dann Tipps zur Verbesserung des Fußabdrucks angeboten. Außerdem bietet die Seite weiteres Material und Wissenswertes rund ums Thema – auch warum sich Brot für die Welt als christliche Entwicklungsorganisation für einen nachhaltigen Lebensstil stark macht.

The Winner takes it all?!
The winner takes it all?!: Die 42 reichsten (...)
The winner takes it all?!: Die 42 reichsten Menschen der Welt besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – knapp 4 Milliarden Menschen. In dem Bildungsmaterial „The Winner Takes It (...)
The winner takes it all?!: Die 42 reichsten Menschen der Welt besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – knapp 4 Milliarden Menschen. In dem Bildungsmaterial „The Winner Takes It All?“ werden neue Methoden zum Thema soziale Ungleichheit für Jugendliche und junge Erwachsene vorgestellt. Das Bildungsmaterial ermutigt die Funktionsweise der Wirtschaft im Globalen Lernen zu thematisieren. Inhaltliche Schwerpunkte sind Kolonialismus und Kapitalismus. Das Material eignet sich für die außerschulische Bildungsarbeit sowie für die Sekundarstufen.
- pdf | The Winner takes it all Arbeitsheft | 11 MB
- mp4 | The Winner takes it all Columbus Film | 195 MB
- pptx | The Winner takes it all Planspiel Kapitalimus | 2 MB
- pptx | The Winner takes it all Reichtum | 2 MB
- pptx | The Winner takes it all SDG | 578 KB
- pptx | The Winner takes it all Quiz Kolonialismus | 3 MB

Anders essen
Anders essen: Der Film "Anders essen - Das (...)
Anders essen: Der Film "Anders essen - Das Experiment" ermöglicht einen neuen Blick auf den Flächenverbrauch unserer Ernährung. Dieser wird auf einem Beispielfeld anschaulich nachgebildet. Mit (...)
Anders essen: Der Film "Anders essen - Das Experiment" ermöglicht einen neuen Blick auf den Flächenverbrauch unserer Ernährung. Dieser wird auf einem Beispielfeld anschaulich nachgebildet. Mit mehreren Familien macht der Film sich dann auf die Suche nach einer gesunden und nachhaltigen Ernährung. Für den Einsatz in der Bildungsarbeit haben wir ein weiterführendes Bildungsmaterial zum Film erstellt. Inhaltlich geht es über den Film hinaus und bietet auch didaktische Anregungen, um die politischen Handlungsmöglichkeiten für eine Agrarwende und fairen Welthandel in den Blick zu nehmen.

Zukunfts WG
Im Unterrichtsmaterial „Die Zukunfts-WG“ werden (...)
Im Unterrichtsmaterial „Die Zukunfts-WG“ werden auf Grundlage der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ vielseitige Methoden angeboten im Unterricht kritisch zum Themenfeld (...)
Im Unterrichtsmaterial „Die Zukunfts-WG“ werden auf Grundlage der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ vielseitige Methoden angeboten im Unterricht kritisch zum Themenfeld Nachhaltige Entwicklung zu arbeiten. Das Material von 2011 beinhaltet Module zu den Themen Zukunftsfähigkeit, Ökologischer Fußabdruck, Ernährung, Migration, Mobilität, Energie, Artenvielfalt, Wachstum, Produktion, Markt und Staat, Menschenrechte, Konsum und Arbeit.
- pdf | ZukunftsWG 0 Zukunftsfähigkeit | 266 KB
- pdf | ZukunftsWG 1 Fußabdruck | 872 KB
- pdf | ZukunftsWG 2 Ernährung | 738 KB
- pdf | ZukunftsWG 3 Migration | 660 KB
- pdf | ZukunftsWG 4 Mobilität | 387 KB
- pdf | ZukunftsWG 5 Energie | 379 KB
- pdf | ZukunftsWG 6 Artenvielfalt | 483 KB
- pdf | ZukunftsWG 7 Wachstum | 478 KB
- pdf | ZukunftsWG 8 Produktion | 429 KB
- pdf | ZukunftsWG 9 Markt und Staat | 422 KB
- pdf | ZukunftsWG 10 Menschenrechte | 342 KB
- pdf | ZukunftsWG 11 Konsum | 733 KB
- pdf | ZukunftsWG 12 Arbeit | 391 KB
- pdf | ZukunftsWG Einführung | 256 KB

Mach mal Zukunft
Die Aktionsmappe „Mach mal Zukunft“ wurde 2009 (...)
Die Aktionsmappe „Mach mal Zukunft“ wurde 2009 anlässlich der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ erstellt. Sie zeigt jungen Menschen Möglichkeiten auf, wie sie sich (...)
Die Aktionsmappe „Mach mal Zukunft“ wurde 2009 anlässlich der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ erstellt. Sie zeigt jungen Menschen Möglichkeiten auf, wie sie sich selbst für eine zukunftsfähige Entwicklung einsetzen können: von öffentlichkeitswirksamen Aktionen über Kunstprojekte bis hin zum praktischen Handeln. Mit Heften zu den Themen Konsum, Welthandel, Klimawandel, Energieressourcen, Ernährung u.a. werden Jugendliche ermutigt kritisch hinzusehen, Fragen zu stellen und selbst Antworten zu finden.
- pdf | Mach mal Zukunft Einleitung | 608 KB
- pdf | Mach mal Zukunft Energie | 1 MB
- pdf | Mach mal Zukunft Ernährung | 3 MB
- pdf | Mach mal Zukunft Klima | 1 MB
- pdf | Mach mal Zukunft Konsum | 2 MB
- pdf | Mach mal Zukunft kreativ | 2 MB
- pdf | Mach mal Zukunft Service | 323 KB
- pdf | Mach mal Zukunft Umschlag | 542 KB
- pdf | Mach mal Zukunft Welthandel | 2 MB
- pdf | Mach mal Zukunft Zukunft | 2 MB

Hunger nach Gerechtigkeit
Hunger nach Gerechtigkeit – Bausteine für die (...)
Hunger nach Gerechtigkeit – Bausteine für die Konfirmandenarbeit: Die Bausteine sind Anregungen, mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden das Thema Gerechtigkeit in Verbindung mit der Arbeit von Brot (...)
Hunger nach Gerechtigkeit – Bausteine für die Konfirmandenarbeit: Die Bausteine sind Anregungen, mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden das Thema Gerechtigkeit in Verbindung mit der Arbeit von Brot für die Welt zu erkunden. Ausgehend von der alltäglichen Wahrnehmung von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit wird Gerechtigkeit anschließend in globaler Perspektive betrachtet. Dann wird thematisiert, inwiefern die Arbeit des evangelischen Hilfswerkes Brot für die Welt einen Beitrag zu weltweiter Gerechtigkeit leisten kann. Die Durchführung aller Bausteine ist im Rahmen eines Konfirmandensamstages oder eines Seminartages möglich. Es gibt auch Vorschläge, welche Bausteine Sie zusammenstellen können, wenn eine Einheit oder zwei Einheiten von jeweils 90 Minuten zur Verfügung stehen.

5000 Brote Was ist der Mensch
Was is(s)t der Mensch? – Bausteine für die (...)
Was is(s)t der Mensch? – Bausteine für die Konfirmandenarbeit Die Bausteine sollen anregen, mit den Konfis das Thema Abendmahl in Verbindung mit Projekten von Brot für die Welt, der eigenen (...)
Was is(s)t der Mensch? – Bausteine für die Konfirmandenarbeit Die Bausteine sollen anregen, mit den Konfis das Thema Abendmahl in Verbindung mit Projekten von Brot für die Welt, der eigenen Brotback-Aktion und dem weltweiten fairen Handel zu erkunden. Dabei stehen Gemeinschaftserfahrungen sowie der Blick auf die weltweite (christliche) Gemeinschaft im Vordergrund. Der Gedanke von Schuld und Vergebung spielt mit hinein im Hinblick auf Fairen Handel und die Frage, wie Abendmahl fair gestaltet werden kann, damit man es sich nicht, wie Paulus vielleicht sagen würde, zum Gericht isst.

5000 Brote Segen
Segen erfahren – füreinander Segen sein – Baustein (...)
Segen erfahren – füreinander Segen sein – Baustein für die Konfirmandenarbeit Der Baustein möchte ein Grundverständnis davon vermitteln, was Segen bedeutet sowie erfahrbar machen, wie Menschen (...)
Segen erfahren – füreinander Segen sein – Baustein für die Konfirmandenarbeit Der Baustein möchte ein Grundverständnis davon vermitteln, was Segen bedeutet sowie erfahrbar machen, wie Menschen füreinander zum Segen werden können. Gerade im häufig spannungsreichen Konfi-Alter können Konfis es als wohltuend erfahren, anderen in der Gruppe Segen zuzusprechen bzw. zugesprochen zu bekommen. Wesentliche Bibelverse und kurze biblische Erzählungen werden erschlossen. Anhand der Aktion „5000 Brote“ wird verdeutlicht, wie in einer globalisierten Welt weit voneinander entfernte Menschen füreinander und miteinander segensreich handeln können.

5000 Brote Lebensmittel
LebensMittel – Konfirmandentag zum Thema 5000 (...)
LebensMittel – Konfirmandentag zum Thema 5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt In dem Vorschlag für einen Konfirmandentag geht es um Lebensmittelverschwendung, den ökologischen Fußabdruck, (...)
LebensMittel – Konfirmandentag zum Thema 5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt In dem Vorschlag für einen Konfirmandentag geht es um Lebensmittelverschwendung, den ökologischen Fußabdruck, Projekte von Brot für die Welt und den eigenen bewussten Umgang mit Lebensmitteln.

5000 Brote Geht hin und seht
Die Bausteine für eine Doppelstunde beinhalten ein (...)
Die Bausteine für eine Doppelstunde beinhalten ein Interviewrollenspiel zur Geschichte der Speisung der Fünftausend (nach Markus 6) und Vorschläge für den Einstieg in die Aktion „5000 Brote – Konfis (...)
Die Bausteine für eine Doppelstunde beinhalten ein Interviewrollenspiel zur Geschichte der Speisung der Fünftausend (nach Markus 6) und Vorschläge für den Einstieg in die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“.

5000 Brote Indien
Indien: Gemeinsam für Gerechtigkeit – Bausteine (...)
Indien: Gemeinsam für Gerechtigkeit – Bausteine für die Konfirmandenarbeit Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden die Projektarbeit von Brot für die Welt anhand eines konkreten (...)
Indien: Gemeinsam für Gerechtigkeit – Bausteine für die Konfirmandenarbeit Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden die Projektarbeit von Brot für die Welt anhand eines konkreten Projektbeispiels kennenlernen. Das Projekt „Gemeinsam für Gerechtigkeit“ der indischen Organisation SAMVADA unterstützt Jugendliche gesellschaftliche Benachteiligungen zu überwinden und sich gemeinsam für eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft stark zu machen. In Jugendzentren entwickeln Jugendliche Utopien für eine bessere Gesellschaft und planen politische Kampagnen, um Missstände zu bekämpfen. Mit Berufsbildungskursen bekommen Jugendliche die Möglichkeit in relevanten Gesellschaftsbereichen wie Landwirtschaft, Bildung und Medien den Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft mit der eigenen Erwerbsarbeit zu verbinden. Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden sich aktiv erschließen, wie Menschen in Indien von einem Brot für die Welt-Projekt profitieren und können die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ kennenlernen.
- pdf | 5000 Brote Indien Bausteine | 152 KB
- pdf | 5000 Brote Indien Bedeutung | 120 KB
- pdf | 5000 Brote Indien Puzzle | 25 KB
- pdf | 5000 Brote Indien Lied | 214 KB
- pdf | 5000 Brote Indien Infos | 107 KB
- pdf | 5000 Brote Indien Präsentation | 1 MB
- pdf | 5000 Brote Indien Update 2019 | 317 KB
- pdf | 5000 Brote Indien Berichte | 981 KB
- pdf | 5000 Brote Indien Spielsituationen | 2 MB
- Link | Video vom Gespräch mit Samvada im Konfi-Workshop | 32 Minuten

5000 Brote Weltweite Ernährung
Die Bausteine zur Bildungsarbeit bei der Aktion (...)
Die Bausteine zur Bildungsarbeit bei der Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ bieten vielfältige Anregungen zum Thema weltweite Ernährung. Sie können einzeln eingesetzt werden oder (...)
Die Bausteine zur Bildungsarbeit bei der Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ bieten vielfältige Anregungen zum Thema weltweite Ernährung. Sie können einzeln eingesetzt werden oder als zusammenhängender Konfitag durchgeführt werden. Die Bausteine beinhalten die Beschäftigung mit dem Essen bei uns, der weltweiten Verteilung von Ressourcen, Hintergründen zur Welternährungskrise, einem Rollenspiel zu Hunger, eine Plakatgestaltung zu Aktionen gegen den Hunger und Anregungen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

5000 Brote Brot als Symbol
Brot des Lebens – ein Symbol – Konfirmandentag Mit (...)
Brot des Lebens – ein Symbol – Konfirmandentag Mit den Konfirmand/innen über Brot, seine Funktion und Bedeutung (sättigend, gemeinschaftsstiftend u. ä.) nachzudenken, ist ein Aspekt der vorliegenden (...)
Brot des Lebens – ein Symbol – Konfirmandentag Mit den Konfirmand/innen über Brot, seine Funktion und Bedeutung (sättigend, gemeinschaftsstiftend u. ä.) nachzudenken, ist ein Aspekt der vorliegenden Einheit. Dass Brot sättigt und schmeckt soll für die Konfirmand*innen auch sichtbar und sinnlich erfahrbar werden. Die ‚Frühstücksandacht‘ zu Beginn macht deutlich, dass die Einheit für einen Konfirmandentag konzipiert ist, bei dem gemeinsames (Brot-) Essen eine wesentliche Rolle spielt. Zudem können sich die Konfirmand*innen auf unterschiedliche Weise Brot in seinem symbolischen Gehalt erschließen.

5000 Brote Brasilien
Brasilien: Gutes Essen für alle – Bausteine für (...)
Brasilien: Gutes Essen für alle – Bausteine für die Konfirmandenarbeit: Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden die Projektarbeit von Brot für die Welt anhand eines konkreten (...)
Brasilien: Gutes Essen für alle – Bausteine für die Konfirmandenarbeit: Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden die Projektarbeit von Brot für die Welt anhand eines konkreten Projektbeispiels kennenlernen. Das Projekt „Gutes Essen für alle“ der brasilianischen Organisation CAPA stärkt ökologisch arbeitende Kleinbauernfamilien und baut starke regionale Netzwerke von Kooperativen, Bauernmärkten, Restaurants, Bioläden und Bildungseinrichtungen auf. Durch ein Schulspeisungsgesetz konnte die ökologische, kleinbäuerliche Landwirtschaft im ganzen Bundesstaat strukturell erheblich gefördert werden und die gesunde Ernährung in Kindergärten, Schulen und Hochschulen spürbar verbessert werden. Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden sich aktiv erschließen, wie Menschen in Brasilien von einem Brot für die Welt-Projekt profitieren und können die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ kennenlernen.
- pdf | 5000 Brote Brasilien Bausteine | 211 KB
- pdf | 5000 Brote Brasilien Bedeutung | 136 KB
- pdf | 5000 Brote Brasilien Puzzle | 25 KB
- pdf | 5000 Brote Brasilien Infos | 158 KB
- ppt | 5000 Brote Brasilien Präsentation | 6 MB
- pdf | 5000 Brote Brasilien Spielsituationen | 616 KB
- pdf | 5000 Brote Brasilien Berichte | 481 KB

5000 Brote Äthiopien
Äthiopien: Hilfe im Doppelpack – Bausteine für die (...)
Äthiopien: Hilfe im Doppelpack – Bausteine für die Konfirmandenarbeit Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden die Projektarbeit von Brot für die Welt anhand eines konkreten (...)
Äthiopien: Hilfe im Doppelpack – Bausteine für die Konfirmandenarbeit Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden die Projektarbeit von Brot für die Welt anhand eines konkreten Projektbeispiels kennenlernen. Das Projekt „Hilfe im Doppelpack“ der äthiopischen Mekane-Yesus-Kirche ermöglicht Flüchtlingen und Einheimischen den Gemüse- und Maisanbau, den Aufbau von Kleintierzucht, Kurse zur Unternehmensgründung und Friedenskurse zur Vermeidung von Konflikten. Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden sich aktiv erschließen, wie Menschen in Äthiopien von einem Brot für die Welt-Projekt profitieren und können die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ kennenlernen.
- pdf | 5000 Brote Äthiopien Bausteine | 150 KB
- pdf | 5000 Brote Äthiopien Bedeutung | 121 KB
- pdf | 5000 Brote Äthiopien Puzzle | 25 KB
- pdf | 5000 Brote Äthiopien Infos | 107 KB
- pdf | 5000 Brote Äthiopien Präsentation | 2 MB
- pdf | 5000 Brote Äthiopien Spielsituationen | 2 MB
- pdf | 5000 Brote Äthiopien Berichte | 915 KB

Planspiel: Gemeinsam für Gerechtigkeit
Das Planspiel Gemeinsam für Gerechtigkeit ist eine (...)
Das Planspiel Gemeinsam für Gerechtigkeit ist eine wunderbare Möglichkeit zu erfahren, wie ein international agierendes evangelisches Entwicklungswerk funktioniert. Es ist geeignet für den Einsatz in (...)
Das Planspiel Gemeinsam für Gerechtigkeit ist eine wunderbare Möglichkeit zu erfahren, wie ein international agierendes evangelisches Entwicklungswerk funktioniert. Es ist geeignet für den Einsatz in der Schule, Gemeinde, Freiwilligenarbeit und der Erwachsenenbildung. Die Spielenden schlüpfen in die Rollen von Partnerorganisationen (Nicaragua, Bangladesch, Kenia, Paraguay, Äthiopien) und verschiedenen Akteuren in Deutschland. Die Methode Planspiel macht komplexe Zusammenhänge und Abläufe erlebbar und ist dadurch eine sehr aktive und erlebnisorientierte Lernmethode, die den Beteiligten viel Spaß macht und sich einprägt. Die während des Planspiels gemachten Erfahrungen können für die weitere inhaltliche Arbeit in den Themenbereichen Globalisierung, (kirchliche) Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit etc. genutzt werden.

Zuhause aktiv
Die Brot für die Welt Jugend ist ein (...)
Die Brot für die Welt Jugend ist ein entwicklungspolitisches Jugendnetzwerk, und will gemeinsam mit anderen Jugendlichen die Welt FAIRändern. Sie konzentriert sich nicht nur auf Deutschland, sondern (...)
Die Brot für die Welt Jugend ist ein entwicklungspolitisches Jugendnetzwerk, und will gemeinsam mit anderen Jugendlichen die Welt FAIRändern. Sie konzentriert sich nicht nur auf Deutschland, sondern behält auch globale Perspektiven im Blick. Als junges und dynamisches Netzwerk ist die Brot für die Welt Jugend aktionsorientiert und leistet kreativen Widerstand. In ihrem Bound gewähren die Jugendlichen persönliche Einblicke in die verschiedenen Ansätze und Aktionsformen der Jugendlichen, in die Hindernisse, Hürden und Erfolge. Gleichzeitig rufen sie auf bei der Klimachallenge mitzumachen. Das Material will Anstoß für Engagement für mehr Klimagerechtigkeit geben.

Heiß und kalt
Die Antarktis ist die kalte Zone im Süden der (...)
Die Antarktis ist die kalte Zone im Süden der Erde. In ihrer Mitte liegt der Südpol. Anders als der Nordpol liegt der Südpol nicht in einem meist zugefrorenen Meer, sondern auf einer riesigen (...)
Die Antarktis ist die kalte Zone im Süden der Erde. In ihrer Mitte liegt der Südpol. Anders als der Nordpol liegt der Südpol nicht in einem meist zugefrorenen Meer, sondern auf einer riesigen Landmasse, der Antarktika. Mit 14 Millionen Quadratkilometern ist die Antarktis noch vor Europa der fünftgrößte Kontinent. Die Antarktis spielt für das Klima eine sehr wichtige Rolle. Das Material lädt ein, sich mit grundlegenden Fragen zum Klimawandel zu beschäftigen.

Zu viel und zu wenig
Der steigende Meeresspiegel, immer häufigere (...)
Der steigende Meeresspiegel, immer häufigere Wirbelstürme und zunehmende Sturmfluten bedrohen die Menschen in der Küstenregion Bangladeschs und sorgen dafür, dass immer mehr Salzwasser ins (...)
Der steigende Meeresspiegel, immer häufigere Wirbelstürme und zunehmende Sturmfluten bedrohen die Menschen in der Küstenregion Bangladeschs und sorgen dafür, dass immer mehr Salzwasser ins Landesinnere vordringt. Dank innovativer Techniken gelingt es dennoch, sich mit Trinkwasser zu versorgen. Hier lernen Kinder und Jugendliche, wie sich die Menschen im Globalen Süden organisieren und angesichts schwerer Herausforderungen innovative Lösungen entwickeln. Außerdem beschäftigen sie sich mit dem Thema virtuelles Wasser und erfahren, was ihr Kleidungskonsum mit dem Mangel an Trinkwasser in Bangladesch zu tun hat.

Vertreibung aus dem Paradies
Der südpazifische Inselstaat Tuvalu ist von (...)
Der südpazifische Inselstaat Tuvalu ist von Extremwetterereignissen sowie den schleichenden Klimaveränderungen bedroht. Überschwemmungen, Küstenerosionen, Dürren und Superstürme treten intensiver auf. (...)
Der südpazifische Inselstaat Tuvalu ist von Extremwetterereignissen sowie den schleichenden Klimaveränderungen bedroht. Überschwemmungen, Küstenerosionen, Dürren und Superstürme treten intensiver auf. Durch den Meeresspiegelanstieg geht der Lebensraum zurück. Wenn diese Entwicklung nicht aufgehalten wird, versinkt das Land im Meer und die Menschen verlieren ihre Heimat. Dann müssen sie fliehen. Eine Anerkennung als Klimaflüchtlinge oder eine finanzielle Entschädigung durch die Verursacher gibt es bislang nicht. Mit dem Material können sich Kinder und Jugendliche dem Thema Klimaflucht am konkreten Beispiel annähern.

Wissen hilft den Wald zu schützen
Die Wälder in Äthiopien sind von zunehmender Dürre (...)
Die Wälder in Äthiopien sind von zunehmender Dürre und Abholzung bedroht. Dadurch schreiten Bodenerosion und Wüstenbildung voran und zerstören die Lebensgrundlagen der Menschen. Die orthodoxe Kirche (...)
Die Wälder in Äthiopien sind von zunehmender Dürre und Abholzung bedroht. Dadurch schreiten Bodenerosion und Wüstenbildung voran und zerstören die Lebensgrundlagen der Menschen. Die orthodoxe Kirche setzt mit Agroforstwirtschaft, Umweltbildung und Baumschulen diesen Entwicklungen etwas entgegen. Das virtuelle Lernspiel ermöglicht die Begegnung mit verschiedenen Menschen im Projekt. Außerdem setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit der Frage auseinander, was sie selbst für den Schutz von Wäldern tun können.

Der Regenwald auf unserem Teller
Der flächendeckende Sojaanbau frisst die letzten (...)
Der flächendeckende Sojaanbau frisst die letzten Wälder von Paraguay. Mit ihnen verschwindet die Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerung: Sie verlieren ihre Nahrungsquelle, ihre Kultur, ihre (...)
Der flächendeckende Sojaanbau frisst die letzten Wälder von Paraguay. Mit ihnen verschwindet die Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerung: Sie verlieren ihre Nahrungsquelle, ihre Kultur, ihre Identität. Aber die Menschen wehren sich und entwickeln klimafreundliche Alternativen. Das Material bietet mit einem Actionbound einen spielerischen Einstieg in das Thema industrielle Landwirtschaft, hinterfragt eigene Ernährungsgewohnheiten und regt zur Auseinandersetzung mit Formen des gewaltfreien Widerstands an.

Schwarzes Gold im Regenwald
Die Erdölförderung im nördlichen Amazonasgebiet (...)
Die Erdölförderung im nördlichen Amazonasgebiet birgt große Gefahren für die Umwelt ‒ und für den Menschen. Die Bevölkerung wehrt sich gegen die Zerstörung ihres Lebensraums und hält die Verschmutzung (...)
Die Erdölförderung im nördlichen Amazonasgebiet birgt große Gefahren für die Umwelt ‒ und für den Menschen. Die Bevölkerung wehrt sich gegen die Zerstörung ihres Lebensraums und hält die Verschmutzung durch auslaufendes Erdöl mit Schilf- und Knollenpflanzen auf. Mit ökologischer Landwirtschaft werden alternative Einkommensquellen geschaffen, die Menschen und Klima schützen. Das Material lädt auf spielerische Art und Weise zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Rohstoff Erdöl ein.

Begleitheft zur Weltkarte Klimagerechtigkeit
Dieses Heft stellt übersichtlich die (...)
Dieses Heft stellt übersichtlich die Einsatzmöglichkeiten des Materials sowie die Projekte vor.
Dieses Heft stellt übersichtlich die Einsatzmöglichkeiten des Materials sowie die Projekte vor.

Weltkarte Klimagerechtigkeit
Die Karte ermöglicht virtuelle Projektbesuche via (...)
Die Karte ermöglicht virtuelle Projektbesuche via Smartphone und Tablet bei Partnern von Brot für die Welt in Äthiopien, Ecuador, Bangladesch, Paraguay und Tuvalu. Im Forschungsbound kann das (...)
Die Karte ermöglicht virtuelle Projektbesuche via Smartphone und Tablet bei Partnern von Brot für die Welt in Äthiopien, Ecuador, Bangladesch, Paraguay und Tuvalu. Im Forschungsbound kann das allgemeine Wissen um den Klimawandel getestet werden.

Schulen ohne Schranken
In dünn besiedelten Ländern gibt es nur wenige (...)
In dünn besiedelten Ländern gibt es nur wenige Förderzentren für Kinder mit Behinderungen. So besuchen viele dieser Kinder gar keine Schule oder können dem Unterricht nicht folgen. Die (...)
In dünn besiedelten Ländern gibt es nur wenige Förderzentren für Kinder mit Behinderungen. So besuchen viele dieser Kinder gar keine Schule oder können dem Unterricht nicht folgen. Die Jairos-Jiri-Assoziation in Simbabwe bietet Fortbildungen für Lehrkräfte an. Dort lernen sie, wie Inklusion auch unter schwierigen Bedingungen gut funktionieren kann. Das Material eignet sich für Kinder und Jugendliche in Schule und Gemeinde und vermittelt spielerisch einen Zugang zum Thema Inklusion.

Kunst gegen Gewalt
Leider gibt es immer noch viele Kinder weltweit, (...)
Leider gibt es immer noch viele Kinder weltweit, die Gewalterfahrungen machen müssen, besonders in Ländern, die von jahrelangen bewaffneten Konflikten betroffen sind und in denen zahlreiche Menschen (...)
Leider gibt es immer noch viele Kinder weltweit, die Gewalterfahrungen machen müssen, besonders in Ländern, die von jahrelangen bewaffneten Konflikten betroffen sind und in denen zahlreiche Menschen gewaltsam aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Das Proyectarte in Kolumbien zeigt ihnen mit Kreativworkshops einen Weg, ihre Gefühle auszudrücken und eine Vision für eine gewaltfreie Zukunft zu entwickeln. Dieses Material regt an, genau hinzuschauen und Auswege aus dem Gewaltkreislauf zu entdecken. Mit Lernspiel und Bastelanleitungen.

Schreibwerkstätten machen Kinder stark
Viele Kinder in den armen Stadtteilen Neu-Delhis, (...)
Viele Kinder in den armen Stadtteilen Neu-Delhis, der Hauptstadt Indiens, wachsen unter schwierigen Bedingungen auf. Ihre Bedürfnisse werden kaum wahrgenommen und ihre Rechte verletzt. Die (...)
Viele Kinder in den armen Stadtteilen Neu-Delhis, der Hauptstadt Indiens, wachsen unter schwierigen Bedingungen auf. Ihre Bedürfnisse werden kaum wahrgenommen und ihre Rechte verletzt. Die Kreativwerkstätten der Organisation ANKUR ermutigen Kinder und Jugendliche, ihre Lebensgeschichten zu erzählen und öffentlich zu präsentieren. Damit werden ihre Bedürfnisse, aber auch ihre Fähigkeiten sichtbar und ihr Selbstvertrauen wird gestärkt. Außerdem beschäftigen sie sich mit Kinderrechten und lernen diese einzufordern. Genau diese Ansätze bräuchten viele unserer Kinder und Jugendlichen auch. In einem interaktiven Lernspiel und begleitenden Arbeitsmaterialien für Schule und Gemeinde können sie sich mit diesen Ansätzen vertraut machen und die Ideen unserer Partner übernehmen.

Kinder haben Rechte
Obwohl Kinderarbeit fast überall verboten ist, (...)
Obwohl Kinderarbeit fast überall verboten ist, schätzt die Internationale Arbeitsorganisation, dass 152 Millionen 5- bis 17-Jährige dennoch einer verbotenen Tätigkeit nachgehen müssen. Im Tageszentrum (...)
Obwohl Kinderarbeit fast überall verboten ist, schätzt die Internationale Arbeitsorganisation, dass 152 Millionen 5- bis 17-Jährige dennoch einer verbotenen Tätigkeit nachgehen müssen. Im Tageszentrum „Zum Schutz der Kinder“ in Kirgisistan erhalten die arbeitenden Kinder und Jugendlichen Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung und Freiraum zur Entfaltung. Außerdem lernen sie ihre Rechte kennen und verteidigen. Kinder und Jugendliche, die mit diesem interaktiven Bildungsmaterial arbeiten setzen sich dabei auch selbst spielerisch mit dem Thema Kinderrechte auseinander.

Arbeitsrechte in Textilfabriken
Ein großer Teil unserer Kleidung hat nur eine (...)
Ein großer Teil unserer Kleidung hat nur eine kurze Lebensdauer, deswegen spricht man auch von Fast Fashion. Wir kaufen heute 60 Prozent mehr Textilien als vor 15 Jahren und tragen sie nur noch halb (...)
Ein großer Teil unserer Kleidung hat nur eine kurze Lebensdauer, deswegen spricht man auch von Fast Fashion. Wir kaufen heute 60 Prozent mehr Textilien als vor 15 Jahren und tragen sie nur noch halb so lange. Das hat Folgen für die Umwelt und die Menschen, die diese Produkte herstellen. Die Frauenorganisation MEC in Nicaragua setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen, die Zahlung des Mindestlohns und die Einhaltung von Gesundheits- und Hygienebestimmungen in der Textilindustrie ein. Jugendliche und junge Erwachsene können mit diesem Material virtuell lernen und ihre eigenen Handlungsspielräume erkunden.

Berufsausbildung für alle
In vielen Ländern Europas werden Angehörige der (...)
In vielen Ländern Europas werden Angehörige der Roma aufgrund ihrer Zugehörigkeit diskriminiert und mit Vorurteilen konfrontiert. Unsere Partnerorganisation DEVAID in Albanien ermöglicht ausgegrenzten (...)
In vielen Ländern Europas werden Angehörige der Roma aufgrund ihrer Zugehörigkeit diskriminiert und mit Vorurteilen konfrontiert. Unsere Partnerorganisation DEVAID in Albanien ermöglicht ausgegrenzten Menschen der Perspektivlosigkeit zu entkommen, indem sie ihnen den Zugang zu einer dreimonatigen Ausbildung und einem anschließenden Praktikum bietet. So bekommen sie die Chance, einen anerkannten Abschluss zu machen und auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Jugendliche und junge Erwachsene können mit diesem Material virtuell lernen und ihre eigenen Vorurteile hinterfragen.

Weltkarte Gerechtigkeit
Die Weltkarte lädt zu einem Perspektivwechsel ein. (...)
Die Weltkarte lädt zu einem Perspektivwechsel ein. Sie ermöglicht virtuelle Projektbesuche in Simbabwe, Äthiopien, Kirgistan, Indien, Albanien, Nicaragua und Kolumbien. Via Smartphone und Tablets (...)
Die Weltkarte lädt zu einem Perspektivwechsel ein. Sie ermöglicht virtuelle Projektbesuche in Simbabwe, Äthiopien, Kirgistan, Indien, Albanien, Nicaragua und Kolumbien. Via Smartphone und Tablets können Schüler*innen und Jugendliche in der außerschulischen Bildungsarbeit per Actionbound-App die Projekte erkunden und setzen sich dabei mit den Themen Kinderrechte, Kinderarbeit, Flucht und Integration, Vorurteile und Diskriminierung, Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, Gewalt, friedliche Konfliktlösung und Inklusion auseinander.

Begleitheft zur Weltkarte
Übersichtlich werden in diesem Begleitheft die (...)
Übersichtlich werden in diesem Begleitheft die Einsatzmöglichkeiten des Materials und die Projekte vorgestellt.
Übersichtlich werden in diesem Begleitheft die Einsatzmöglichkeiten des Materials und die Projekte vorgestellt.

Global Lernen | 2020/1 | Klimagerechtigkeit
Die Klimakrise ist das drängendste Problem unserer (...)
Die Klimakrise ist das drängendste Problem unserer Zeit. Die Frage danach beschäftigt viele Jugendliche weltweit, denn es ist ihre Zukunft, die auf dem Spiel steht. Deswegen gibt es sowohl Interesse (...)
Die Klimakrise ist das drängendste Problem unserer Zeit. Die Frage danach beschäftigt viele Jugendliche weltweit, denn es ist ihre Zukunft, die auf dem Spiel steht. Deswegen gibt es sowohl Interesse als auch die dringende Notwendigkeit, Klimagerechtigkeit zu thematisieren. Dieses Global lernen richtet sich gleichermaßen an die schulische wie außerschulische Bildungsarbeit und enthält vielfältige didaktische Hinweise und Anregungen für den direkten Einsatz, darunter Spiele, Grafiken, digitale Lernmaterialien und eine theologische Reflexion.

Global Lernen | 2019/1 | Gerechtigkeit
Gerechtigkeit für alle Menschen ist ein (...)
Gerechtigkeit für alle Menschen ist ein Kernanliegen des Globalen Lernens. Jugendliche erarbeiten ihre eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit und entwickeln Ideen, welchen Beitrag sie zu einer (...)
Gerechtigkeit für alle Menschen ist ein Kernanliegen des Globalen Lernens. Jugendliche erarbeiten ihre eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit und entwickeln Ideen, welchen Beitrag sie zu einer solidarischen und gerechten Welt leisten können. Sie beschäftigen sich mit den verschiedenen Dimensionen und Zugängen von Gerechtigkeit und ergründen mit der Tortenübung auch ihr eigenes Gerechtigkeitsempfinden. Außerdem erhalten sie Ideen für politisches Engagement von Jugendlichen aus verschiedenen Ländern.

Global Lernen | 2018/1 | Friedensbildung am Beispiel Wasser
Das Thema „Wasser“ eignet sich sowohl aus Sicht (...)
Das Thema „Wasser“ eignet sich sowohl aus Sicht des Globalen Lernens als auch der Friedenspädagogik sehr gut für die Behandlung in Schule und Unterricht. Es geht um Ressourcenknappheit und daraus (...)
Das Thema „Wasser“ eignet sich sowohl aus Sicht des Globalen Lernens als auch der Friedenspädagogik sehr gut für die Behandlung in Schule und Unterricht. Es geht um Ressourcenknappheit und daraus resultierende Konflikte. Gleichzeitig trainieren die Schüler und Schülerinnen Methoden der friedlichen Konfliktlösung.

Global Lernen | 2017/1 | Menschenwürdige Arbeit
Menschenwürdige Arbeit wünschen wir uns alle. Auch (...)
Menschenwürdige Arbeit wünschen wir uns alle. Auch die UNO hat sie in den Sustainable Development Goals (SDG) vereinbart. Dennoch sind wir noch weit entfernt von der Umsetzung: Es muss noch viel (...)
Menschenwürdige Arbeit wünschen wir uns alle. Auch die UNO hat sie in den Sustainable Development Goals (SDG) vereinbart. Dennoch sind wir noch weit entfernt von der Umsetzung: Es muss noch viel geschehen, hier und weltweit, bis dieses große Ziel angesichts der vielen negativen Folgen von Globalisierung, ungerechten Welthandelsstrukturen und Neoliberalismus erreicht werden kann.

Global Lernen | 2015/2 | Deradikalisierung
Junge Menschen aus Deutschland machen sich auf den (...)
Junge Menschen aus Deutschland machen sich auf den Weg und schließen sich in Syrien der Terrororganisation „Islamischer Staat“ an. Die Berichte über deren direkte und indirekte Beteiligung an (...)
Junge Menschen aus Deutschland machen sich auf den Weg und schließen sich in Syrien der Terrororganisation „Islamischer Staat“ an. Die Berichte über deren direkte und indirekte Beteiligung an unvorstellbaren Gräueltaten machen viele Menschen fassungslos. „Von der Schulbank in den Heiligen Krieg“ – Schlagzeilen wie diese machen deutlich, dass die Radikalisierung von Jugendlichen auch die Schulen berührt. Dabei hat Radikalisierung viele Dimensionen. Jugendliche schließen sich nicht nur dem „Islamischen Staat“ an, sondern beteiligen sich auch an rechtsextremen und fremdenfeindlichen Übergriffen in Deutschland. Brennende Flüchtlingsunterkünfte sind ein schlimmes Zeichen für Radikalisierung und stellen auch Globales Lernen vor neue Herausforderungen.

Global Lernen | 2015/1 | Flüchtlinge
Über 50 Millionen Menschen sind auf der Flucht und (...)
Über 50 Millionen Menschen sind auf der Flucht und auf Schutz und Versorgung angewiesen – mehr als jemals zuvor seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Mehrheit der betroffenen Menschen sind Binnenvertriebene (...)
Über 50 Millionen Menschen sind auf der Flucht und auf Schutz und Versorgung angewiesen – mehr als jemals zuvor seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Mehrheit der betroffenen Menschen sind Binnenvertriebene oder haben Zuflucht in Nachbarländern gefunden. 85 Prozent der Betroffenen leben in den Ländern des Südens. Die Europäische Union hat 2013 etwa eine halbe Million Menschen aufgenommen, davon Deutschland etwas mehr als einhunderttausend. Deutschland als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt könnte durchaus mehr als die aktuell 0,4 Prozent der Flüchtlinge weltweit aufnehmen und menschenwürdig unterbringen. Auf 700 Einwohnerinnen und Einwohner kommt ein Flüchtling. Alle Ausgaben für Asylsuchende zusammen wie Unterkunft, Lebensunterhalt und gesundheitliche Versorgung betragen ca. 13 Euro pro Bundesbürgerin bzw. Bundesbürger pro Jahr. Die Lage der Flüchtlinge weltweit ist weiterhin katastrophal und die Bereitschaft zu einer echten „Willkommenskultur“ auch in Deutschland noch zu gering. Globales Lernen kann einen Beitrag zur Sensibilisierung leisten.

Global Lernen | 2014/3 | Plastikmüll
Vorbild Ruanda? Während die Europäische Union Ende (...)
Vorbild Ruanda? Während die Europäische Union Ende des Jahres 2014 um Maßnahmen zur Verringerung der unvorstellbar großen Menge an Plastiktüten ringt, hat das afrikanische Land bereits vor Jahren (...)
Vorbild Ruanda? Während die Europäische Union Ende des Jahres 2014 um Maßnahmen zur Verringerung der unvorstellbar großen Menge an Plastiktüten ringt, hat das afrikanische Land bereits vor Jahren Konsequenzen gezogen: Plastiktüten sind in Ruanda verboten. Unfassbare fünf Milliarden Plastiktüten werden jährlich allein in Deutschland verbraucht. Sie sind aber nur ein Aspekt der weltweiten Plastikmüllproblematik. Ob im Smartphone, Kugelschreiber, als Lebensmittelverpackung oder Kinderspielzeug – wir sind fast immer und überall von Plastik umgeben. Die verbrauchten Produkte landen nicht nur in der Müllverbrennung, sondern in der Landschaft, den Flüssen, den Meeren.

Global Lernen | 2014/2 | Konsum und Ernährung
„Satt ist nicht genug!“ lautete das Motto der 56. (...)
„Satt ist nicht genug!“ lautete das Motto der 56. Aktion von Brot für die Welt. Weltweit leiden über 800 Millionen Menschen an Hunger und eine weitere Milliarde Menschen an Mangelernährung. Und das, (...)
„Satt ist nicht genug!“ lautete das Motto der 56. Aktion von Brot für die Welt. Weltweit leiden über 800 Millionen Menschen an Hunger und eine weitere Milliarde Menschen an Mangelernährung. Und das, obwohl ausreichend Lebensmittel für alle produziert und große Mengen davon jährlich vernichtet werden. Mit zunehmender Globalisierung, Verstädterung und wirtschaftlicher Entwicklung, geht eine weltweit zu beobachtende Umstellung und Annäherung der Ernährungsweisen und Konsumgewohnheiten einher. Zucker-, salz- und fetthaltige sowie nährstoffarme Fertigprodukte verdrängen zunehmend lokal erzeugte Grundlebensmittel.

Global Lernen | 2014/1 | Brasilien
Mit der Aktion Fair Play for Fair Life greift Brot (...)
Mit der Aktion Fair Play for Fair Life greift Brot für die Welt die Fußballbegeisterung junger Mengen auf und macht darauf aufmerksam, dass faires Verhalten im Alltag genauso wichtig ist wie die (...)
Mit der Aktion Fair Play for Fair Life greift Brot für die Welt die Fußballbegeisterung junger Mengen auf und macht darauf aufmerksam, dass faires Verhalten im Alltag genauso wichtig ist wie die Schaffung von Voraussetzungen für ein gerechtes Zusammenleben der Menschen weltweit. Brasilien liefert als Austragungsland der Fußballweltmeisterschaft 2014 ein besonders bedrückendes Beispiel für die Gleichzeitigkeit von Fußballeuphorie auf der einen und Ungerechtigkeit und Armut auf der anderen Seite. Die große, landesweite Zustimmung nach der Vergabe der WM ist zwischenzeitlich einer Ernüchterung gewichen.

Global Lernen | 2013/2 | Gewaltfreiheit
Gewaltfreiheit hat viele Facetten. In allen (...)
Gewaltfreiheit hat viele Facetten. In allen Regionen dieser Welt wehren sich Menschen mit gewaltfreien Mitteln und Methoden gegen Ungerechtigkeit oder Gewalt. Immer wieder zeigt sich, wie wirkungsvoll (...)
Gewaltfreiheit hat viele Facetten. In allen Regionen dieser Welt wehren sich Menschen mit gewaltfreien Mitteln und Methoden gegen Ungerechtigkeit oder Gewalt. Immer wieder zeigt sich, wie wirkungsvoll der gewaltfreie Widerstand vieler selbst aus scheinbar unterlegenen Positionen heraus sein kann. Vielerorts gelingt es, einen Machtwechsel zu erzwingen. Schwieriger gestaltet es sich hingegen, einen stabilen und nachhaltigen Wandel der Gesellschaft hin zu mehr Demokratie und Gerechtigkeit zu erreichen. In den zurückliegenden Monaten und Jahren haben Bewegungen wie die des so genannten „Arabischen Frühlings“, der „Occupy“Bewegung oder „Stuttgart 21“ gewaltfreien Widerstand, aber auch die Grenzen der Gewaltfreiheit ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt.

Global lernen | 2016/1 | Gewaltfreie Erziehung
Weltweit werden mehr als die Hälfte aller Kinder (...)
Weltweit werden mehr als die Hälfte aller Kinder zwischen 6 und 14 Jahren körperlich bestraft. Gewaltfreie Erziehung ist nicht selbstverständlich. Das Recht dazu ist in vielen Ländern der Welt eine (...)
Weltweit werden mehr als die Hälfte aller Kinder zwischen 6 und 14 Jahren körperlich bestraft. Gewaltfreie Erziehung ist nicht selbstverständlich. Das Recht dazu ist in vielen Ländern der Welt eine neue Errungenschaft. 1989 schuf die UN Generalversammlung mit der Kinderrechtskonvention eine wichtige Grundlage. Die Vertragsstaaten verpflichten sich in Artikel 19 dazu alle notwendigen Maßnahmen zu treffen, „um das Kind vor jeder Form körperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenszufügung oder Misshand lung, vor Verwahrlosung oder Vernachlässigung, vor schlechter Behandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauchs zu schützen“. In Deutschland wurde die Konvention im Jahr 2000 rechtlich verankert. Das Material eignet sich zum Einsatz in der Sekundarstufe und besonders für den Einsatz in Willkommensklassen. Die Arbeitsblätter liegen in verschiedenen Sprachen vor.

Klimafasten 2022
In den sieben Wochen vor Ostern besinnen wir uns (...)
In den sieben Wochen vor Ostern besinnen wir uns der christlichen Tradition und üben Verzicht. Klimafasten ruft dazu auf, mit kleinen Schritten mehr Klimagerechtigkeit im Alltag umzusetzen. (...)
In den sieben Wochen vor Ostern besinnen wir uns der christlichen Tradition und üben Verzicht. Klimafasten ruft dazu auf, mit kleinen Schritten mehr Klimagerechtigkeit im Alltag umzusetzen. Klimafasten ist eine ökumenische Initiative der evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer sowie Brot für die Welt und Misereor.

Global lernen | 2019/2 | Digitalisierung
Digitalisierung betrifft uns alle. Neben großen (...)
Digitalisierung betrifft uns alle. Neben großen Chancen und Innovationen stehen Risiken und Gefahren. Es gibt wenig eindeutige Positionen. Das Global Lernen bietet analoge und digitale (...)
Digitalisierung betrifft uns alle. Neben großen Chancen und Innovationen stehen Risiken und Gefahren. Es gibt wenig eindeutige Positionen. Das Global Lernen bietet analoge und digitale Arbeitsmaterialien für den direkten Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe, um diese komplexen Fragen und Diskussionen in die Schule zu bringen. Es gibt ein Planspiel zur Herstellung von Handys, einen Überblick über die verschiedenen Phasen der Digitalisierung, Anregung zum Umgang mit ausgedienten Altgeräten. Für die Themen Bildung und Ernährung stehen interaktive PowerPoint-Präsentationen zum Download zur Verfügung. Die Thematik der biometrischen Datenbanken ist am Beispiel Indiens in einem interaktiven Lernspiel für Smartphones oder Tablets aufbereitet. Das Global lernen Digitalisierung mit den Präsentationen liegt auch in englischer Sprache vor.
- pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 3 MB
- pptx | Präsentation: Positionierung Bildung für alle | 356 KB
- pptx | Präsentation: Quiz Ernährung | 908 KB
- pdf | English Version | 3 MB
- pptx | Presentation "Digitalisation to feed the world" | 906 KB
- Shop | Printexemplar bestellen
- pptx | GL Presentation "Education for all" | 330 KB

Plakat Weihnachtskugel
Mit einem entschlossenen Klimaschutzpaket der (...)
Mit einem entschlossenen Klimaschutzpaket der Politik und größerer Verantwortung von uns allen bescheren wir unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft.
Mit einem entschlossenen Klimaschutzpaket der Politik und größerer Verantwortung von uns allen bescheren wir unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft.

Jahreslosung 2022: Texte, Karten und Plakate
„Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den (...)
„Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ (Johannes 6,37)
„Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ (Johannes 6,37)

QR-Code für ökumenische Gottesdienste
Dieser QR-Code führt auf die gemeinsame (...)
Dieser QR-Code führt auf die gemeinsame Spendenseite von Brot für die Welt und Adveniat. Drucken Sie ihn zum Beispiel auf Liedzettel oder Gottesdienstblätter.
Dieser QR-Code führt auf die gemeinsame Spendenseite von Brot für die Welt und Adveniat. Drucken Sie ihn zum Beispiel auf Liedzettel oder Gottesdienstblätter.

Tipps zu Kollekten bei ökumenischen Gottesdiensten
Corona prägt unseren Alltag noch immer, aber (...)
Corona prägt unseren Alltag noch immer, aber Weihnachten können wir mit Vorkehrungen gemeinsam feiern. Hier geben wir Ihnen Hinweise und Tipps für die corona-konforme Durchführung von Kollekten und (...)
Corona prägt unseren Alltag noch immer, aber Weihnachten können wir mit Vorkehrungen gemeinsam feiern. Hier geben wir Ihnen Hinweise und Tipps für die corona-konforme Durchführung von Kollekten und für ökumenische Gottesdienste.
Projektfilm zum Klimawandel
Kaum ein afrikanisches Land ist so stark vom (...)
Kaum ein afrikanisches Land ist so stark vom Klimawandel betroffen wie Simbabwe. Vor allem im Osten des Landes leiden die Kleinbauernfamilien unter Dürren und Zyklonen. Eine kleine Organisation hilft (...)
Kaum ein afrikanisches Land ist so stark vom Klimawandel betroffen wie Simbabwe. Vor allem im Osten des Landes leiden die Kleinbauernfamilien unter Dürren und Zyklonen. Eine kleine Organisation hilft ihnen, sich an die schwierigen Bedingungen anzupassen.

Spielszene zur 63. Aktion
Diese Spielszene können Sie im Gottesdienst zu (...)
Diese Spielszene können Sie im Gottesdienst zu Heiligabend oder in der Advents- und Weihnachtszeit 2021 zur 63. Aktion von Brot für die Welt einsetzen.
Diese Spielszene können Sie im Gottesdienst zu Heiligabend oder in der Advents- und Weihnachtszeit 2021 zur 63. Aktion von Brot für die Welt einsetzen.

Altes Lied, neuer Text
Hier finden Sie einen neuen Text zum (...)
Hier finden Sie einen neuen Text zum Weihnachtschoral „Macht hoch die Tür“ (Evangelisches Gesangbuch 1).
Hier finden Sie einen neuen Text zum Weihnachtschoral „Macht hoch die Tür“ (Evangelisches Gesangbuch 1).

Kollektenaufruf zu Heiligabend 2021
Ein Aufruf für die Kollekte an Brot für die Welt (...)
Ein Aufruf für die Kollekte an Brot für die Welt im Weihnachtsgottesdienst
Ein Aufruf für die Kollekte an Brot für die Welt im Weihnachtsgottesdienst

Kollektenaufruf 1. Advent 2021
Mit diesem Aufruf können Sie in Ihrer Gemeinde zur (...)
Mit diesem Aufruf können Sie in Ihrer Gemeinde zur Kollekte für Brot für die Welt aufrufen.
Mit diesem Aufruf können Sie in Ihrer Gemeinde zur Kollekte für Brot für die Welt aufrufen.

Familiengottesdienst zum 1. Advent 2021
Hier finden Sie Bausteine für einen (...)
Hier finden Sie Bausteine für einen Familiengottesdienst am 1. Advent zur Eröffnung der 63. Spendenaktion von Brot für die Welt „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ Der Entwurf umfasst einen Psalm (...)
Hier finden Sie Bausteine für einen Familiengottesdienst am 1. Advent zur Eröffnung der 63. Spendenaktion von Brot für die Welt „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ Der Entwurf umfasst einen Psalm mit Liedvorschlägen, ein Anspiel mit Liedvorschlag, Kollektentext sowie Gebete und Segen mit Liedvorschlag.

Gemeindebriefvorlagen speziell für Spendenaktionen
Nutzen Sie diese Vorlagen für Ihren Gemeindebrief. (...)
Nutzen Sie diese Vorlagen für Ihren Gemeindebrief. Sie brauchen lediglich den Link zur Ihrer Aktion sowie Ihren QR-Code einzufügen.
Nutzen Sie diese Vorlagen für Ihren Gemeindebrief. Sie brauchen lediglich den Link zur Ihrer Aktion sowie Ihren QR-Code einzufügen.
- jpg | 1_Foto_Pauline_Maiyo.jpg | 2 MB
- docx | 1_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A4_Kenia_Aktion.docx | 74 KB
- jpg | 2_Foto_Fredrik_Tanui.jpg | 2 MB
- docx | 2_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A5_Kenia_Aktion.docx | 73 KB
- jpg | 3_Foto_Rajmoni_Ekka.jpg | 2 MB
- docx | 3_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A4_Bangladesch_Aktion.docx | 74 KB
- jpg | 4_Foto_Bishu_Soren.jpg | 2 MB
- docx | 4_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A5_Bangladesch_Aktion.docx | 74 KB
- jpg | 5_Foto_Betty_ADS_North_Rift.jpg | 2 MB
- docx | 5_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A4_entw-pol..docx | 74 KB
- jpg | 6_Foto_Mary_Edwin_Legat_mit_Enkeln_Betty_Nicolas.jpg | 1 MB
- docx | 6_Gemeindebriefvorlage_65.Aktion_A5_theologisch_Aktion.docx | 74 KB


Plakate
Nutzen Sie das Plakat zur 65. Aktion, etwa für (...)
Nutzen Sie das Plakat zur 65. Aktion, etwa für Ihren Schaukasten. Sie brauchen nur den Link zu Ihrer Aktion und den QR-Code aufzukleben. Nachdem Sie Ihre Aktionsseite bei uns angemeldet haben, senden (...)
Nutzen Sie das Plakat zur 65. Aktion, etwa für Ihren Schaukasten. Sie brauchen nur den Link zu Ihrer Aktion und den QR-Code aufzukleben. Nachdem Sie Ihre Aktionsseite bei uns angemeldet haben, senden wir Ihnen zügig Link und QR-Code zu. Die beiden eignen sich auch gut für Website, Social-Media-Kanäle, Gemeindebriefe oder Liedblätter.

Vorlagen für Social Media
Nutzen Sie das Motiv in Ihren (...)
Nutzen Sie das Motiv in Ihren Social-Media-Kanälen, um Ihre Aktion zu bewerben. Bitte verlinken Sie damit direkt auf Ihre Aktionsseite.
Nutzen Sie das Motiv in Ihren Social-Media-Kanälen, um Ihre Aktion zu bewerben. Bitte verlinken Sie damit direkt auf Ihre Aktionsseite.

Spendenbuttons für Ihre Website
Hiermit verlinken Sie direkt auf Ihre (...)
Hiermit verlinken Sie direkt auf Ihre Aktionsseite.
Hiermit verlinken Sie direkt auf Ihre Aktionsseite.

Banner für Ihre Website
Hiermit verlinken Sie direkt auf Ihre (...)
Hiermit verlinken Sie direkt auf Ihre Aktionsseite.
Hiermit verlinken Sie direkt auf Ihre Aktionsseite.
- png | 2023_Kollektenaktion_200x600.png | 133 KB
- png | 2023_Kollektenaktion_300x250.png | 83 KB
- png | 2023_Kollektenaktion_728x90.png | 55 KB
- png | 2023_Kollektenaktion_1080x1080.png | 2 MB
- png | 2023_Spendenaktion_200x600.png | 133 KB
- png | 2023_Spendenaktion_300x250.png | 83 KB
- png | 2023_Spendenaktion_728x90.png | 55 KB
- png | 2023_Spendenaktion_1080x1080.png | 2 MB

Studie: Erfahrungen und Perspektiven abgeschobener Afghanen
Die vorliegende Studie dokumentiert, was nach (...)
Die vorliegende Studie dokumentiert, was nach Afghanistan abgeschobene Asylbewerber erlebt haben, insbesondere wie viel Gewalt sie erfuhren, ob sie sozial abgesichert waren und welche Perspektiven (...)
Die vorliegende Studie dokumentiert, was nach Afghanistan abgeschobene Asylbewerber erlebt haben, insbesondere wie viel Gewalt sie erfuhren, ob sie sozial abgesichert waren und welche Perspektiven sich ihnen boten.

Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit - Neuauflage
Die Neuauflage der Studie „Weniger Autos, mehr (...)
Die Neuauflage der Studie „Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit“ von 2018 zeigt anhand zahlreicherBeispiele die menschenrechtlichen und ökologischen Folgen des Rohstoffabbaus in Ländern des (...)
Die Neuauflage der Studie „Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit“ von 2018 zeigt anhand zahlreicherBeispiele die menschenrechtlichen und ökologischen Folgen des Rohstoffabbaus in Ländern des globalen Südens. Sie erläutert, wieso eine echte Mobilitätswende nur mit einer Rohstoffwende zusammen gedacht werden kann.

Jahreslosung 2023
Das Plakat mit der Jahreslosung 2023.
Das Plakat mit der Jahreslosung 2023.
Das Plakat mit der Jahreslosung 2023.

Plakat Erntedank
Mit diesem editierbaren Plakat können Sie (...)
Mit diesem editierbaren Plakat können Sie Veranstaltungen wie einen Erntedank-Gottesdienst bewerben.
Mit diesem editierbaren Plakat können Sie Veranstaltungen wie einen Erntedank-Gottesdienst bewerben.

Kollektenaufruf Erntedank 2021
Hier finden Sie Vorlagen für Ihren (digitalen) (...)
Hier finden Sie Vorlagen für Ihren (digitalen) Gottesdienst und für Online-Spendenportale in Ihrer Gemeindearbeit.
Hier finden Sie Vorlagen für Ihren (digitalen) Gottesdienst und für Online-Spendenportale in Ihrer Gemeindearbeit.

Spendentüte mit Zahlschein
Die Spendentüte mit abtrennbarem Zahlschein eignet (...)
Die Spendentüte mit abtrennbarem Zahlschein eignet sich für eine Direktspende an Brot für die Welt. Die Tüte mit Zahlschein kann in Gemeindebriefe eingelegt werden.
Die Spendentüte mit abtrennbarem Zahlschein eignet sich für eine Direktspende an Brot für die Welt. Die Tüte mit Zahlschein kann in Gemeindebriefe eingelegt werden.

Plakat Klima
Jeder kann etwas für den Klimaschutz tun - mit (...)
Jeder kann etwas für den Klimaschutz tun - mit bewussterem Konsum und weniger Müll.
Jeder kann etwas für den Klimaschutz tun - mit bewussterem Konsum und weniger Müll.

5000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt
Erntedank ist der Auftakt für die große (...)
Erntedank ist der Auftakt für die große Brotback-Aktion. Konfirmandinnen und Konfirmanden können Brot für die Welt damit auf unvergessliche Art kennenlernen. Mehr unter: www.5000-brote.de
Erntedank ist der Auftakt für die große Brotback-Aktion. Konfirmandinnen und Konfirmanden können Brot für die Welt damit auf unvergessliche Art kennenlernen. Mehr unter: www.5000-brote.de

Neue Verse zum Erntedanklied
Das klassische Erntedanklied „Wir pflügen und wir (...)
Das klassische Erntedanklied „Wir pflügen und wir streuen mit neuem Text“, passend zu den thematischen Vorschlägen 2022.
Das klassische Erntedanklied „Wir pflügen und wir streuen mit neuem Text“, passend zu den thematischen Vorschlägen 2022.

Kindergottesdienst zu Erntedank 2021
Für Kita, Schule und Gemeinde: Erntedank feiern (...)
Für Kita, Schule und Gemeinde: Erntedank feiern mit Kindern weltweit und zu Hause.
Für Kita, Schule und Gemeinde: Erntedank feiern mit Kindern weltweit und zu Hause.

Familiengottesdienst zu Erntedank 2021
Erntedank feiern mit Kindern weltweit! Hier finden (...)
Erntedank feiern mit Kindern weltweit! Hier finden sie alle Bausteine für einen Familiengottesdienst und weitere Anregungen für zu Hause.
Erntedank feiern mit Kindern weltweit! Hier finden sie alle Bausteine für einen Familiengottesdienst und weitere Anregungen für zu Hause.

Fotoserie Liberia (Gesundheit)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 (...)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.

Präsentation Liberia (Gesundheit)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst rund 20 Folien (...)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst rund 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.
Die Powerpoint-Präsentation umfasst rund 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.

Faltblatt Liberia (Gesundheit)
Am Beispiel des Projektpartners CHAL stellt das (...)
Am Beispiel des Projektpartners CHAL stellt das Faltblatt unsere Arbeit im Bereich Gesundheit vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format DIN lang, (...)
Am Beispiel des Projektpartners CHAL stellt das Faltblatt unsere Arbeit im Bereich Gesundheit vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format DIN lang, kostenlos

Projektinformation Liberia (Gesundheit)
Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt in (...)
Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt in Liberia: Geschichten von Betroffenen, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Landesinfos.
Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt in Liberia: Geschichten von Betroffenen, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Landesinfos.

Fotoserie Südafrika (Ausbildung)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 (...)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.

Präsentation Südafrika (Ausbildung)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst rund 20 Folien (...)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst rund 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.
Die Powerpoint-Präsentation umfasst rund 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.

Faltblatt Südafrika (Ausbildung)
Am Beispiel des Projektpartners Outreach (...)
Am Beispiel des Projektpartners Outreach Foundation stellt das Faltblatt unsere Arbeit zum Thema Bildung vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. (...)
Am Beispiel des Projektpartners Outreach Foundation stellt das Faltblatt unsere Arbeit zum Thema Bildung vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format DIN lang, kostenlos

Projektinformation Südafrika (Ausbildung)
Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt in (...)
Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt in Südafrika: Geschichten der Auszubildenden, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Landesinfos.
Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt in Südafrika: Geschichten der Auszubildenden, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Landesinfos.

Gottesdienstbausteine zur Fairen Woche
Zur Fairen Woche vom 10. bis 24. September 2021 (...)
Zur Fairen Woche vom 10. bis 24. September 2021 erscheinen die Ökumenischen Gottesdienstbausteine rund um das Thema „Nachhaltiges und menschenwürdiges Wirtschaften.“ Von Nachhaltigkeit sprechen viele, (...)
Zur Fairen Woche vom 10. bis 24. September 2021 erscheinen die Ökumenischen Gottesdienstbausteine rund um das Thema „Nachhaltiges und menschenwürdiges Wirtschaften.“ Von Nachhaltigkeit sprechen viele, aber wie füllen wir den Begriff mit Leben? Das Material lädt ein, Nachhaltigkeit als Grundprinzip allen Lebens zu entdecken.

Unsere Erwartungen an die neue Bundesregierung
Am 26. September 2021 wird der 20. Deutsche (...)
Am 26. September 2021 wird der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Die neuen Abgeordneten und die neue Bundesregierung übernehmen politische Verantwortung in einer Zeit des Umbruchs. Bundestag und (...)
Am 26. September 2021 wird der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Die neuen Abgeordneten und die neue Bundesregierung übernehmen politische Verantwortung in einer Zeit des Umbruchs. Bundestag und Bundesregierung können das Notwendige verzögern – oder es entschlossen angehen.

Fotoserie Guatemala (Wasserkraft)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 (...)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.

Präsentation Guatemala (Wasserkraft)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst rund 20 Folien (...)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst rund 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.
Die Powerpoint-Präsentation umfasst rund 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.

Faltblatt Guatemala (Wasserkraft)
Am Beispiel des Projektpartners Jotay in Guatemala (...)
Am Beispiel des Projektpartners Jotay in Guatemala stellt das Faltblatt unsere Arbeit im Bereich Wasser vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format (...)
Am Beispiel des Projektpartners Jotay in Guatemala stellt das Faltblatt unsere Arbeit im Bereich Wasser vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format DIN lang, kostenlos

Projektinformation Guatemala (Wasserkraft)
Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt in (...)
Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt in Guatemala: Geschichten indigener Familien, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Landesinfos.
Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt in Guatemala: Geschichten indigener Familien, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Landesinfos.

Fotoserie Bangladesch (Klimawandel)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 (...)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.

Präsentation Bangladesch (Klimawandel)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst rund 20 Folien (...)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst rund 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.
Die Powerpoint-Präsentation umfasst rund 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.

Faltblatt Bangladesch (Klimawandel)
Am Beispiel des Projektpartners CCDB stellt das (...)
Am Beispiel des Projektpartners CCDB stellt das Faltblatt unsere Arbeit zum Thema Bewahrung der Schöpfung vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. (...)
Am Beispiel des Projektpartners CCDB stellt das Faltblatt unsere Arbeit zum Thema Bewahrung der Schöpfung vor. Es eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format DIN lang, kostenlos

Projektinformation Bangladesch (Klimawandel)
Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt in (...)
Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt in Bangladesch: Geschichten der Kleinbauernfamilien, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Landesinfos.
Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt in Bangladesch: Geschichten der Kleinbauernfamilien, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Landesinfos.

Menschenrechte und Audits
Können Audits und Zertifikate die (...)
Können Audits und Zertifikate die Menschenrechtslage verbessern? Diese Studie untersucht vier exemplarische Fälle und zeigt daran, dass Zertifizierungen, wie sie bisher stattfinden, die Situation (...)
Können Audits und Zertifikate die Menschenrechtslage verbessern? Diese Studie untersucht vier exemplarische Fälle und zeigt daran, dass Zertifizierungen, wie sie bisher stattfinden, die Situation sogar verschlimmern und zum Teil Risiken für Leib und Leben übergehen, mit katastrophalen Folgen.

Fotoserie Simbabwe (Ernährung)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 (...)
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.
Die Fotoserie besteht aus zwölf Fotos im Format 30 × 20 cm sowie kurzen Informationen zum Projekt. Auf Stellwänden präsentiert, hat man damit schnell eine eindrucksvolle Ausstellung geschaffen.

Präsentation Simbabwe (Ernährung)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst rund 20 Folien (...)
Die Powerpoint-Präsentation umfasst rund 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.
Die Powerpoint-Präsentation umfasst rund 20 Folien mit zahlreichen Fotos aus dem Projekt. Zusammen mit dem kurzen Begleittext lassen sich damit sehr leicht Vorträge halten.

Faltblatt Simbabwe (Ernährung)
Am Beispiel des Projektpartners TSURO stellt das (...)
Am Beispiel des Projektpartners TSURO stellt das Faltblatt unsere Arbeit zum Thema Ernährung vor. Das Faltblatt eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format (...)
Am Beispiel des Projektpartners TSURO stellt das Faltblatt unsere Arbeit zum Thema Ernährung vor. Das Faltblatt eignet sich insbesondere zur Auslage bei Veranstaltungen und für Spendenaktionen. Format DIN lang, kostenlos

Projektinformation Simbabwe (Ernährung)
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum (...)
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Projekt in Simbabwe: persönliche Geschichten von Kleinbauernfamilien, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Landesinfos.
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Projekt in Simbabwe: persönliche Geschichten von Kleinbauernfamilien, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Landesinfos.

Analysis 103: Civic space and the Covid-19 pandemic
There is no doubt about it: Without civil society (...)
There is no doubt about it: Without civil society ‒ its initiatives, its perseverance, its expertise and its vigilance – environmental and social standards and human rights worldwide would be in a (...)
There is no doubt about it: Without civil society ‒ its initiatives, its perseverance, its expertise and its vigilance – environmental and social standards and human rights worldwide would be in a much worse state today. This is why it is of great concern to us to focus on the state of civil society worldwide, and to make the situation better known to a broad public.
Studie: Erfahrungen und Perspektiven abgeschobener Afghanen
Die vorliegende Studie dokumentiert, was nach (...)
Die vorliegende Studie dokumentiert, was nach Afghanistan abgeschobene Asylbewerber erlebt haben, insbesondere wie viel Gewalt sie erfuhren, ob sie sozial abgesichert waren und welche Perspektiven (...)
Die vorliegende Studie dokumentiert, was nach Afghanistan abgeschobene Asylbewerber erlebt haben, insbesondere wie viel Gewalt sie erfuhren, ob sie sozial abgesichert waren und welche Perspektiven sich ihnen boten.

Briefing: Wege aus der globalen Gesundheitskrise
Mit dem One Health Ansatz für gesunde Menschen, (...)
Mit dem One Health Ansatz für gesunde Menschen, gesunde Tiere und eine gesunde Umwelt weltweit.
Mit dem One Health Ansatz für gesunde Menschen, gesunde Tiere und eine gesunde Umwelt weltweit.

Aktuell 67: Wege in die städtische Ernährungssouveränität
Der Ausbruch der Corona-Pandemie zu Beginn des (...)
Der Ausbruch der Corona-Pandemie zu Beginn des Jahres 2020 zeigt eindrücklich, wie krisenanfällig die Nahrungsmittelsysteme in den meisten Städten des globalen Südens sind. Um die (...)
Der Ausbruch der Corona-Pandemie zu Beginn des Jahres 2020 zeigt eindrücklich, wie krisenanfällig die Nahrungsmittelsysteme in den meisten Städten des globalen Südens sind. Um die Ernährungssouveränität in den Städten zu gewährleisten, müssen die stadtnahe agrarökologische Nahrungsmittelproduktion ausgebaut und regionale Lieferketten für Nahrungsmittel gestärkt werden.

Analyse 102: Climate change, Debt and COVID-19
Analysing the Triple Crisis with a New Climate (...)
Analysing the Triple Crisis with a New Climate Disaster and Debt Risk Indicator and Building Forward for a Resilient Recovery, Based on Climate Justice.
Analysing the Triple Crisis with a New Climate Disaster and Debt Risk Indicator and Building Forward for a Resilient Recovery, Based on Climate Justice.

Landnutzung im Kontext der globalen Umweltkrise – Neue Fakten für alte Fragen
Bioenergie, Aufforstung, Klimakompensation: In den (...)
Bioenergie, Aufforstung, Klimakompensation: In den Strategien zur Eindämmung des Klimawandels rückt die Landnutzung immer mehr in den Mittelpunkt. Damit steht die Klimapolitik auch im Spannungsfeld (...)
Bioenergie, Aufforstung, Klimakompensation: In den Strategien zur Eindämmung des Klimawandels rückt die Landnutzung immer mehr in den Mittelpunkt. Damit steht die Klimapolitik auch im Spannungsfeld bestehender Konflikte um Land, natürliche Ressourcen und dem Schutz der Biodiversität, insbesondere in den Ländern des Globalen Südens. Mit den Berichten des Weltklima- und Weltbiodiversitätsrates liegen umfassende Analysen dieser Wechselbeziehungen vor. Die Publikation gibt einen Überblick über ihre zentralen Aussagen und Handlungsoptionen im Kontext der aktuellen Debatten um Land und seine Nutzung.

Plakat Hausaufgaben
Hausaufgaben machen. Ein Wunsch, den wir Millionen (...)
Hausaufgaben machen. Ein Wunsch, den wir Millionen Kindern erfüllen.
Hausaufgaben machen. Ein Wunsch, den wir Millionen Kindern erfüllen.

Plakat Nächstenliebe
Darf nicht auf Abstand gehen: Nächstenliebe.
Darf nicht auf Abstand gehen: Nächstenliebe.
Darf nicht auf Abstand gehen: Nächstenliebe.

Konfliktfeld Bioökonomie: Mit nachwachsenden Rohstoffen zu mehr Nachhaltigkeit?
Durch Bioökonomie sollen fossile Rohstoffe wie (...)