Download
Informationen für Bewerbende zum Fachkräfte-Programm
Zum Teilen auf Facebook, Twitter und in eurem Instagram-Feed.Sharepics für Ostern
Informationen zur Antragstellung
Dieser QR-Code führt auf die gemeinsame Spendenseite von Brot für die Welt und Adveniat. Drucken Sie ihn zum Beispiel auf Liedzettel oder Gottesdienstblätter.QR-Code für ökumenische Gottesdienste
Informationen zur Antragsstellung
Nutzen Sie unser Motiv in Ihren Social Media Kanälen, um auf die Online-Spendenmöglichkeit zu Advent und Weihnachten aufmerksam zu machen. Bitte verlinken Sie auf: www.brot-fuer-die-welt.de/online-spendeMotiv „Jetzt spenden“ für Social Media
Online-Banner zur Aktion „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ für die Verwendung auf Ihrer Webseite (nicht animiert). Bitte verlinken Sie auf: www.brot-fuer-die-welt.de/online-spendeBanner für Webseiten (statisch)
Nutzen Sie das Plakat zur 63. Aktion, etwa für Ihren Schaukasten. Sie brauchen nur den Link zu Ihrer Aktion und den QR-Code aufzukleben. Nachdem Sie Ihre Aktionsseite bei uns angemeldet haben, senden wir Ihnen zügig Link und QR-Code zu. Die beiden eignen sich auch gut für Website, Social-Media-Kanäle, Gemeindebriefe oder Liedblätter.Plakate
Hiermit verlinken Sie direkt auf Ihre Aktionsseite.Spendenbuttons für Ihre Website
Hiermit verlinken Sie direkt auf Ihre Aktionsseite.Banner für Ihre Website
Für den Film wird ein Acker angelegt. Auf 4.400 Quadratmetern wächst dort, was ein durchschnittlicher Mitteleuropäer für die Ernährung braucht. Zwei Drittel davon liegen eigentlich im Ausland. Insgesamt verbrauchen wir doppelt so viel, wie uns zusteht: Würden sich alle Menschen so ernähren, bräuchten wir eine zweite Erde. Können wir anders essen? Im Film wagen drei Familien den Selbstversuch. Sie beginnen regional einzukaufen und entdecken das Kochen neu. Der Film zeigt die Probleme der globalisierten Lebensmittelerzeugung und stellt Lösungsansätze für eine nachhaltige Ernährung vor. Mehr zum Film finden Sie hier. Anders essen – Ein Experiment
Das Plakat mit der Jahreslosung 2022.Jahreslosung 2022
Mit diesem Plakat können Sie auf die 63. Aktion aufmerksam machen.Plakat 63. Aktion
Jeder kann etwas für den Klimaschutz tun - mit bewussterem Konsum und weniger Müll.Plakat Klima
Erntedank ist der Auftakt für die große Brotback-Aktion. Konfirmandinnen und Konfirmanden können Brot für die Welt damit auf unvergessliche Art kennenlernen. Mehr unter: www.5000-brote.de5000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt
Der Film erzählt die Geschichte der Textilarbeiterin Shimu, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen, und stellt sie in einen größeren Zusammenhang. Bangladesch ist der weltweit zweitgrößte Textilexporteur, etwa 3,2 Millionen Frauen sind dort tätig. Das Begleitmaterial führt in Textilkonsum und -produktion ein und greift das Thema Arbeitsrechte auf. Die Rolle der Frau und Fragen der Gleichberechtigung werden am Beispiel von Deutschland und Bangladesch betrachtet und in einen globalen Kontext gesetzt. Das Material bietet Impulse für die Nachbereitung des Films in der Schule oder der Gemeindearbeit. ab 16 Jahren„Made in Bangladesh“ – eine Textilarbeiterin kämpft für ihre Rechte
Der Spielfilm erzählt von der gefährlichen Flucht des Tunesiers Nazir über das Mittelmeer, um zu seiner niederländischen Frau Kimmy zu gelangen. Seit 2014 ertranken schätzungsweise 18.000 Flüchtende im Mittelmeer. Das Begleitmaterial zum Film, zu dem auch ein Planspiel gehört, gibt Anregungen zum Nachdenken über Fluchtursachen und Fluchtwege. Es liefert eine Fülle von Informationen und gibt Impulse für die Schul- oder Gemeindearbeit.
ab 16 Jahren„Rafaël“ – eine Liebesgeschichte in Zeiten der Flucht
Hausaufgaben machen. Ein Wunsch, den wir Millionen Kindern erfüllen.Plakat Hausaufgaben
Darf nicht auf Abstand gehen: Nächstenliebe.Plakat Nächstenliebe
Verwenden Sie unseren Spendenlink www.brot-fuer-die-welt.de/online-spende um aus Ihren digitalen Angeboten auf unsere Spendenseite zu verlinken. Diesen Link können Sie zum Beispiel auf Ihrer Gemeinde-Webseite einsetzen, in E-Mails verwenden, bei Zoom-Gottesdiensten in den Chat kopieren oder bei Youtube-Gottesdiensten in der Beschreibung des Videos nutzen.Spendenlink für Online-Gottesdienste (z.B. Zoom/Youtube)
Spendenbutton zur Verwendung auf Ihrer Gemeindewebseite. Bitte verlinken Sie das Bild auf www.brot-fuer-die-welt.de/online-spendeSpendenbuttons für Webseiten
Online-Banner zur Aktion "Kindern Zukunft schenken" für die Verwendung auf Ihrer Webseite (nicht animiert). Bitte verlinken Sie auf: www.brot-fuer-die-welt.de/online-spendeBanner für Webseiten (statisch)
Motiv aus der neuen Würde-Kampagne von Brot für die Welt.Plakat Flüchtlinge
Motiv aus der neuen Würde-Kampagne von Brot für die Welt zum Thema Ernährung.Plakat Satt ist gut
Nutzen Sie unser Motiv in Ihren Social Media Kanälen, um auf die Online-Spendenmöglichkeit zu Advent und Weihnachten aufmerksam zu machen. Bitte verlinken Sie auf: www.brot-fuer-die-welt.de/spendeMotiv "Online Spenden" für Social Media
Der QR-Code führt die Nutzerinnen und Nutzer direkt zur Online-Spende. Zur Verwendung in gedruckten Materialien, wie Liedzetteln oder Gottesdienstblättern. Verweisen Sie im Text gern auch zusätzlich auf den Link: www.brot-fuer-die-welt.de/erntedankQR-Code zur Online-Spende an Erntedank
Nutzen Sie unser Motiv in Ihren Social Media Kanälen oder auf Ihrer Gemeinde-Webseite, um auf die Online-Spendenmöglichkeit zu Erntedank aufmerksam zu machen. Bitte verlinken Sie auf: www.brot-fuer-die-welt.de/erntedankMotiv "Online spenden" für Social Media und die Gemeinde-Webseite
Wasser bedeutet Leben, doch in vielen Regionen der Erde wird das Wasser knapp. Intensive Landwirtschaft und Industrie verbrauchen am meisten. Brot für die Welt leistet Hilfe zur Selbsthilfe: www.brot-fuer-die-welt.de/themen/wasserWasser
Die Agrarpolitik der EU kostet den Steuerzahler viel Geld und schadet Kleinbauern in Afrika. Doch bereits kleine Korrekturen können arme Länder wirtschaftlich stärken und die Umwelt schützen: www.brot-fuer-die-welt.de/themen/agrarpolitikLandwirtschaft
Weltweit wird genügend Nahrung für alle hergestellt, dennoch leiden viele Menschen unter Mangelernährung und Hunger. Wie Brot für die Welt hilft: www.brot-fuer-die-welt.de/themen/ernaehrungErnährung
Mehr als 70 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht, die meisten davon in ihrem unsicheren Heimatland. Brot für die Welt hilf, Fluchtursachen zu bekämpfen: www.brot-fuer-die-welt.de/themen/fluchtFlucht
Krankheit ist eines der größten Armutsrisiken auf der Welt und wer arm ist, wird schneller krank. Mehr dazu, wie dieser Teufelskreis durchbrochen werden kann unter: www.brot-fuer-die-welt.de/themen/gesundheitGesundheit
Wir müssen handeln, damit die Folgen des Klimawandels für die Ärmsten der Armen nicht noch verheerender werden! Jetzt informieren und aktiv werden unter: www.brot-fuer-die-welt.de/themen/klimawandelKlimawandel
Der Wortlaut des Entwicklungshelfer-Gesetzes
Jubiläumsheft der AGdD zu 50 Jahre Entwicklungshelfer-Gesetz
Jahresbericht 2018 von Brot für die Welt
Informationen für Bewerbende zum Reintegrations-Programm
Das Nagoya-Protokoll gegen Biopiraterie – Eine politische AnalyseWer kriegt was?
Eine biblische und theologische Perspektive.Profil 06: Christliches Engagement für Entwicklung
Kirchen auf dem Weg zum zukunftsfähigen WirtschaftenWeltsichten-Dossier: Öko, fair und mehr!
Jahrbuch: Right to Food and Nutrition Watch 2011
Der Griff von Investoren nach AckerlandWeltsichten-Dossier: Land ist Leben
Biopiraterie und die Verhandlungen auf dem Weg nach NagoyaAnalyse 17: Das ABC des ABS-Regimes
Menschenrechtsverletzungen und Landkonflikte in Indonesien.Aktuell 22: Palmöl
Migration und Flucht infolge des KlimawandelsVom Klimawandel vertrieben
Minyak Kelapa Sawit Menguasai Pasar DuniaAktuell 08: Minyak Kelapa Sawit
Human Rights Violations in the Oil-Palm Plantations in IndonesiaFacts 22: The Loss of Reason
Menschenrechtsverletzungen und Landkonflikte in Indonesien.Aktuell 22: Palmöl
Reflektionen zum Tourismus im Rio-ProzessAktuell 31: Über Rio+20 hinaus
Predigt zum Predigttext Erntedank, 1. Timotheus 4,4‒5Predigt zum Erntedanksonntag 2018
Informationen zur Antragstellung
Informationen zur Antragstellung
Informationen zur Antragstellung
Warum gesundes und nachhaltiges Essen in der Kita wichtig ist.Handreichung: Alle guten Gaben!
Material zum Arbeitsheft: Modul 4
Material zum Arbeitsheft: Modul 3
Material zum Arbeitsheft: Modul 2