Gesundheit
Das Recht auf Gesundheit durchsetzen
Krankheit ist ein großes Armutsrisiko auf der Welt und wer arm ist, wird schneller krank. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen und die Gesundheit aller Menschen zu fördern, gibt es verschiedene Wege.
Vermeidbare Krankheiten, vermeidbares Leid
Jeden Tag sterben etwa 16.000 Kinder unter fünf Jahren, von denen die meisten überleben könnten, wenn sie Zugang zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung hätten. Millionen Menschen leiden an Krankheiten, die vermeidbar sind oder behandelt werden können. Gesundheit ist als Menschenrecht festgeschrieben, aber Menschen in Armut wird dieses Recht oft verwehrt. Sie leiden unter Mangelernährung, schlechten Wohnverhältnissen und gefährlichen Arbeitsbedingungen. All das macht sie krank.
Ansprechpartnerin

Der Teufelskreis aus Armut und Krankheit
Wer arm ist, wird nachweislich schneller krank und dadurch oft noch ärmer. Außerdem verarmen jedes Jahr rund 100 Millionen Menschen durch Krankheit: wegen hoher Behandlungskosten, empfindlicher Einnahme-Ausfälle oder Arbeitsunfähigkeit. Soziale Sicherungssysteme fehlen oder sind schwach ausgebildet, rund 80 Prozent der Weltbevölkerung lebt ohne Absicherung gegen elementare Lebensrisiken wie Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Ein vielversprechender Weg, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, ist die Einführung einer allgemeinen und somit für alle bezahlbaren Gesundheitsversorgung. Zudem muss Armut in ihrem gesamten Ausmaß bekämpft werden, sodass mehr Menschen gesund leben und gesund bleiben können.
Globale Gesundheit verbessern
Die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) sehen vor, dem Teufelskreis aus Armut und Krankheit schnell zu entkommen. Die Vereinten Nationen wollen bis 2030 „ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern“. So steht es im dritten der 17 Ziele, und fast alle anderen Ziele sind direkt oder indirekt mit Gesundheit verbunden. Das zeigt, dass Gesundheit ein wichtiges Querschnittsthema für nachhaltige Entwicklung ist.
Unter dem Motto „leave no one behind“ gelten die SDGs nicht nur für Entwicklungsländer, sondern universell. Um die gesundheitsbezogenen SDGs umzusetzen, muss die Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen (WHO) gestärkt werden. Als normgebende und koordinierende Institution sollte sie verantwortlich sein für ein besseres Zusammenspiel der Akteure in der weltweiten Gesundheitspolitik, damit schließlich alle Menschen gesund leben können und im Krankheitsfall versorgt werden.
Was Brot für die Welt tut
Wir setzen uns mit politischer Arbeit und Projekten für die Gesundheit von Menschen in ärmeren Ländern ein. Wir sind in verschiedenen nationalen und internationalen Netzwerken aktiv wie der Arbeitsgruppe Gesundheit von VENRO, der Deutschen Plattform Globale Gesundheit und dem Geneva Global Health Hub. Wir überwachen das Handeln von Regierungen, internationalen Institutionen wie der WHO und privaten Unternehmen im Bereich Globale Gesundheit. Die Kernthemen unserer politischen Arbeit sind die Bekämpfung von HIV und Aids sowie von vernachlässigten Krankheiten, die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele für Gesundheit, der Kampf gegen Mangelernährung und die Stärkung der weltweiten Gesundheitsarchitektur.
Mit den von uns unterstützten Gesundheitsprojekten setzen wir und unsere Partner uns grundsätzlich für einen diskriminierungsfreien Zugang zu Gesundheitsleistungen ein und fördern vor Ort die gemeindebasierte Gesundheitsarbeit. Sie ermächtigt die Gemeinden, in Eigenverantwortung Krankheiten zu behandeln und zu vermeiden sowie Gesundheit generell zu fördern, etwa durch gesunde Ernährung. Ein wesentliches Ziel unserer gemeinsamen Arbeit ist die nachhaltige Finanzierung der Gesundheitsversorgung, so dass niemand aus finanziellen Gründen ausgeschlossen ist und wir den Teufelskreis aus Armut und Krankheit endlich durchbrechen.
Was Sie tun können
Sie können die Umsetzung des Menschenrechts auf Gesundheit unterstützen, indem Sie sich in Arbeitsgruppen oder Kampagnen engagieren. Dazu gehört zum Beispiel unsere zentrale Aktion „Wasser für alle“, denn genügend und sauberes Wasser ist grundlegend für ein gesundes Leben. Brot für die Welt organisiert zudem Konferenzen zum Thema Globale Gesundheit, an denen Sie teilnehmen können, um mitzudiskutieren, und Sie können unsere Gesundheitsprojekte fördern. Wir sind für jede Form der Unterstützung dankbar.
Material zum Mitnehmen

Die WHO in der globalen Gesundheitspolitik
Die Publikation untersucht, wie sich die WHO entwickelt, ob sie ihr Kernmandat noch ausüben kann und wie Deutschland zu ihr steht. Der Fokus liegt dabei auf der Finanzierung der WHO und ihrer Rolle in einer veränderten gesundheitspolitischen Landschaft.
Download (PDF)