Diese Publikationen zu den Themen Gesundheit und HIV aus entwicklungspolitischer Perspektive können Sie als PDF downloaden. Teilweise bieten wir die Publikationen auch als Druckexemplar an.

![]() Briefing: Wege aus der globalen GesundheitskriseMit dem One Health Ansatz für gesunde Menschen, gesunde Tiere und eine gesunde Umwelt weltweit. |
![]() Positionspapier: Transparente Forschung und faire Verteilung von Covid-19 ArzneimittelnDie Covid-19 Pandemie ist eine globale Herausforderung und erst vorbei, wenn sie weltweit überwunden ist. Arzneimittel sind neben Maßnahmen zur Verringerung der Ansteckungsraten und dem Schutz besonders vulnerabler Gruppen, zentral für die Bekämpfung des Virus. Die Pandemie kann jedoch nur wirksam eingedämmt werden, wenn weltweit kooperiert wird. |
![]() Rules of engagement between the UN and private actorsGlobal multi-stakeholder partnerships and initiatives between public and private actors are perceived as the future of international cooperation. But the enhanced interaction between the UN and the private sector threatens to increase corporate influence. This paper provides a rough over-view of existing rules and guidelines on the cooperation and presents proposals for improvement of them. |
![]() Philantrocapitalism in global health and nutrition: analysis and implicationsOver the last two decades, the philanthropic sector has grown in terms of the number of foundations, the size of their annual giving, and the scope of their activities. |
![]() What you get for your dollar — What is Effective Altruism, how philanthropic foundations use it and what are its risks and side-effectsThis briefing paper provides an overview of the approach underlying Effective Altruism, how and by whom it is applied and its problems and consequences. |
![]() SDG 3 – Deutschlands Engagement für Globale GesundheitDieses Briefing Paper stellt die neu angestoßenen Prozesse und Initiativen der Bundesregierung auf nationaler und internationaler Ebene zur Umsetzung von SDG 3 und Stärkung der Globalen Gesundheit vor. |
![]() Partnerschaften mit RisikenMulti-Akteur-Partnerschaften nehmen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ein. Neben den Chancen, die solche globalen Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungsprozesse bieten können, existieren auch eine Reihe von Risiken. |
![]() Gestiftete Entwicklung? Die Kooperation zwischen der deutschen Entwicklungspolitik und privaten StiftungenBisher herrschte häufig ein unerschütterliches Vertrauen in die positive Rolle philanthropischer Stiftungen. Während immer wieder von spektakulären Großspenden durch Milliardäre und ihre Stiftungen berichtet wird, bleiben die damit verbundenen Risiken und Nebenwirkungen unerwähnt. |
![]() Philanthropic Power and Development: Who shapes the agenda?This Working Paper begins to examine the role and impact of philanthropic foundations in development. It cannot discuss all aspects and concerns in detail, but addresses some of them by taking a closer look at the priorities and operations of two of the most prominent foundations, the Rockefeller Foundation and the Bill & Melinda Gates Foundation, in two crucial sectors, health and agriculture. |
![]() FENSA – a fence against undue corporate influence?After several years of intense discussions and negotiations, the World Health Assembly (WHA) adopted the World Health Organization’s Framework of Engagement with non-State Actors (FENSA) on 28 May 2016. This briefing paper provides an overview on the recently adopted framework. It outlines the process leading up to this document, presents the agreed provisions, describes lobbying attempts by the private sector, and discusses the final outcome. |
![]() Analyse 72: Quo vadis, WHO?Angesichts der steigenden Zahl von Akteuren in der internationalen Gesundheitspolitik ist es wesentlich, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als demokratisch legitimierte Sonderorganisation der Vereinten Nationen weltweit Normen und Standards für Gesundheit setzt und Aktivitäten in diesem Bereich koordiniert. Aber ist die WHO aktuell dazu noch in der Lage? Welche Rolle kann und soll sie zukünftig spielen? |
![]() Analysis 58: Medicines Patents, Access and InnovationFor countries of the Global South, it was clear that HIV treatment could only be rolled out, if there was access to affordable medicines. This publication lays out the reasons why patents have been the problem and not the solution in providing needed and affordable medicines and why we need a paradigm shift with regard to research and development of new medicines. |
![]() Analyse 57: Wie ein Virus die Entwicklung eines ganzen Landes zerrüttetDer Report zeigt die gesellschaftlichen Auswirkungen der Ebola-Krise in Liberia insbesondere auf die Ernährungssicherheit. pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB epub | Deutschsprachige Version | 3 MB |
![]() Dialogue 17: The burden of breadwinningMasculinity should no longer be conceptualised as a manifestation of hegemony but as a transformative force for gender equality and societies based on the realisation of human rights. In this context, it is important to realise that masculinity can be expressed in different ways, that there is not just one masculinity but diverse masculinities. |
![]() Analyse 52: Tabak - unsozial, unfair, umweltschädlichTabakproduktion und -konsum als Beispiel für die Vielschichtigkeit der Sustainable Development Goals (SDGs). |
![]() Alle guten Gaben! Warum gesundes und nachhaltiges Essen in der Kita wichtig istDie Arbeitshilfe von Brot für die Welt und Diakonie Deutschland richtet sich an Kita-Träger und Leitende und bietet ihnen praktische Tipps für die Einführung nachhaltiger und gesunder Ernährung. |
![]() Stillen Hunger bekämpfenBrot für die Welt setzt sich dafür ein, dass alle Menschen genug zu essen haben. Weltweit hungern jedoch noch immer über 800 Millionen Menschen. Sie alle müssen satt werden – doch satt allein ist nicht genug. |
![]() Weltsichten-Dossier: Globale GesundheitDie Beiträge in diesem Dossier bündeln die Expertise der zivilgesellschaftlichen Organisationen in der AG Gesundheit von VENRO. Sie zeigen auf, welche Hindernisse den vereinbarten Zielsetzungen der Millenniumserklärung im Weg stehen und wie ihnen begegnet werden kann. |
![]() Dialogue 03: HIV & AIDS, Gender, and Domestic ViolenceBrot für die Welt und das Deutsche Institut für ärztliche Mission (Difäm) sind seit Jahren in den Bereichen HIV/AIDS, Geschlechtergerechtigkeit und im Kampf gegen häuslich Gewalt aktiv. Ziel der vorliegenden Studie ist es, Aufmerksamkeit für diese Themen zu schaffen. |