Qualität durch kontinuierliche Verbesserung
Qualitätsmanagement bei Brot für die Welt

Als Evangelisches Werk in der Entwicklungszusammenarbeit ist es ein Anliegen von Brot für die Welt, unsere internen Abläufe stetig zu verbessern, um unsere Ziele besser zu erreichen. Für unser umfassendes Qualitätsmanagement wurden wir im August 2020 mit den internationalen Anerkennungen „Committed to Excellence“ und „Committed to Sustainability“ ausgezeichnet.
Zweck, Vision und Strategie verknüpfen
Zur Gestaltung, Überprüfung und Verbesserung unserer Arbeitsabläufe nutzen wir das international anerkannte EFQM-Excellence-Modell, entwickelt von der European Foundation for Quality Management. Das grundlegende Prinzip des Modells ist die Verknüpfung von Zweck, Vision und Strategie einer Organisation. Dies geschieht auf der Basis von sieben Themenbereichen, zu denen die Einbindung von Interessensgruppen, die Organisationskultur und -führung sowie das Schaffen von nachhaltigem Nutzen zählen.
Arbeitsabläufe kontinuierlich verbessern
Kontinuierliche Verbesserung bedeutet für uns, Veränderungen zu erkennen und sie so zu nutzen, dass wir unsere Ziele auch in der Zukunft bestmöglich erreichen. Der EFQM-Ansatz unterstützt uns darin, unsere Haltungen und Werte, die wir über unsere Projekt- und Bildungsarbeit vermitteln, auch selbst zu leben.
Das Modell bedeutet für Brot für die Welt eine hohe Organisationsqualität zu gewährleisten und die Themen und Trends, die Organisationen heutzutage beeinflussen, zu analysieren.
Qualität der Leistungen transparent machen
Über die externen Begutachtungen können wir ein umfassendes Bild der Qualität unserer Arbeit und Leistungen erstellen und gegenüber unseren Partnerorganisationen im globalen Süden sowie unseren Anspruchsträgerinnen und Anspruchsträgern Transparenz und Glaubwürdigkeit schaffen.