DR Kongo
Wo Kinder gerne in die Schule gehen
Krieg und Gewalt prägen den Osten der Demokratischen Republik Kongo seit Jahrzehnten. Den Schulen dort mangelt es an vielem, etwa Computern und Lehrbüchern, aber es fehlen auch qualifizierte Lehrkräfte. Eine Partnerorganisation von Brot für die Welt schafft Abhilfe.
Trotz leerem Magen unbedingt zur Schule
Wenn Bien Aimé Ambire Namegabe morgens aus dem Haus tritt, ist sie in Gedanken schon in der Schule. „Ich will unbedingt lernen“, erzählt sie mit einem Leuchten in den Augen. „Nur so kann ich etwas aus meinem Leben machen.“ Heute Morgen muss die 14-Jährige wieder einmal mit leerem Magen in die Schule gehen. Ihre Eltern sind Tagelöhner, sie bieten ihre Arbeitskraft überall im Dorf an. Häufig kommen sie jedoch abends mit leeren Händen zurück. Dann ist Bien Aimé froh, wenn es am nächsten Tag überhaupt eine Mahlzeit gibt.
Ansprechpartnerin

Zwei Zimmer für neun Personen
Zusammen mit ihren fünf Geschwistern und einem Cousin teilt sich Bien Aimé ein Zimmer mit zwei Betten. In einem weiteren Zimmer schlafen die Eltern, im kleinsten Raum bringt die Familie über Nacht ihre Tiere unter: vier Ziegen und fünf Meerschweinchen. Das Plumpsklo steht hinter dem Haus, die Küche soll in eine separate Holzhütte, die erst halb fertig ist. „Mir ist wichtiger, dass meine Kinder in die Schule gehen, als dass das Haus fertig wird“, erklärt Bien Aimés Vater Nansimba Namegabe Mongane. „Meine Kinder sollen es einmal besser haben als ich, dafür brauchen sie eine gute Schulbildung.“
Reich an Rohstoffen, arm an Bildungschancen
Die Demokratische Republik Kongo verfügt über enorme Rohstoffvorkommen, darunter Diamanten, Gold, Kupfer und Coltan. Dennoch zählt das Land zu den ärmsten der Welt. Schuld daran sind in erster Linie jahrzehntelange Kriege und bewaffnete Konflikte, vor allem im Osten und Nordosten des Landes. Da es keine funktionierenden staatlichen Institutionen gibt, ist das kongolesische Bildungssystem chronisch unterfinanziert. Es mangelt an qualifiziertem Lehrpersonal und einer angemessenen Ausstattung der Schulen, was zu hohen Abbruchraten führt, besonders bei Mädchen.
Laptops, Bücher und Know-how
Bien Aimé hat Glück: Ihre Schule, das Institut Namurhera in Kaziba, zählt zu den 148 Schulen in der Provinz Südkivu, die von der Organisation RIO mit Laptops, einem Generator, einem Kopierer, Büchern, Schulbänken und Laborinstrumenten ausgestattet worden sind. Zu dem von Brot für die Welt finanzierten Projekt gehören außerdem Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Stipendien für Schülerinnen, deren Familien sich einen Schulbesuch aus eigener Kraft nicht leisten können.
Das Internet als Tor zur Welt
Besonders fasziniert ist Bien Aimé davon, dass sie mit dem Laptop ins Internet gehen kann. Dort sucht sie am liebsten nach Videos in englischer Sprache. „Es ist toll, dass ich jetzt hören kann, wie man die Worte richtig ausspricht.“ Das Mädchen möchte später einmal Englisch studieren. Es weiß, dass die Sprache ein Tor zur Welt ist und die Voraussetzung für einen gut bezahlten Posten. Der stellvertretende Schuldirektor Bright Bengehya Nukulwe ist da zuversichtlich: „Bien Aimé ist aufgeweckt, lernt gerne und möchte etwas erreichen. Sie wird das schon schaffen.“ Und vielleicht wird ja sogar der Traum von Bien Aimés Schwester Birugu wahr: Die 12-Jährige möchte gerne Ärztin werden.
Bildergalerie: Wo Kinder gerne in die Schule gehen

Bien Aimé Ambire Namegabe (14) und ihre Schwester Birugu (12) besuchen das Institut Namurhera in Kaziba im Osten der Demokratischen Republik Kongo.
© Christoph Püschner / Brot für die Welt

An der protestantischen weiterführenden Schule werden 275 Mädchen und 298 Jungen unterrichtet. Einmal am Tag findet auf dem Schulhof ein gemeinsames Gebet statt.
© Christoph Püschner / Brot für die Welt

Das Institut ist eine von 148 Schulen in der Provinz Südkivu, die von Brot für die Welt gefördert werden – unter anderem mit Kreide, Schulbänken und Lehrbüchern.
© Christoph Püschner / Brot für die Welt

Besonders froh ist Bien Aimé über die Laptops. Sie ermöglichen ihr endlich, ins Internet zu gehen – das Tor zur Welt. Das Mädchen möchte unbedingt sein Englisch verbessern.
© Christoph Püschner / Brot für die Welt

Bisher mussten die Lehrer den Umgang mit Computern theoretisch unterrichten. Jetzt können die Schülerinnen und Schülern selbst ausprobieren, welche Befehle sich hinter welcher Taste verbergen.
© Christoph Püschner / Brot für die Welt

Auch der Unterricht in den Naturwissenschaften ist durch die neue Laborausstattung viel praxisnäher und damit auch interessanter geworden.
© Christoph Püschner / Brot für die Welt

Bien Aimés Eltern tun alles dafür, dass Aimé und ihre Geschwister in die Schule gehen können. Sie wissen, wie wichtig Bildung für die Zukunft ihrer Kinder ist.
© Christoph Püschner / Brot für die Welt
Ich spende für Bildung in der Demokratischen Republik Kongo*
* Wenn mehr Spenden eingehen, als das Projekt benötigt, fließt Ihre Spende in ein anderes Projekt in diesem Bereich.