Übersicht
Entwicklungspolitische Fachkräfte

Im Jahr 2021 waren insgesamt 136 Fachkräfte von Brot für die Welt in Asien, Afrika und Lateinamerika tätig. Sie zeigen damit ihre Solidarität mit den Menschen in den jeweiligen Ländern.

Fachliche und interkulturelle Kompetenz gefragt
Fachkräfte werden von Partnerorganisationen gezielt angefordert, wenn ein bestimmtes Berufsprofil oder eine besondere Fachkompetenz vor Ort benötigt werden. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen jedoch nicht nur fachlich qualifiziert sein. Sie müssen auch soziale und interkulturelle Kompetenzen mitbringen – schließlich vermitteln wir berufserfahrene Fachkräften auf der Basis des Entwicklungshelfergesetzes über nationale, kulturelle und konfessionelle Grenzen hinweg. Und: Wir unterstützen ausschließlich Partner, die Projekte selbst vorschlagen und umsetzen.
Von Friedensarbeit bis Fundraising
2021 etwa hatte Brot für die Welt 85 Frauen und 51 Männer weltweit unter Vertrag. Davon arbeiteten 24 Frauen und 13 Männer als Fachkräfte im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes. Häufig nachgefragt war die Unterstützung in den Bereichen Konfliktprävention und Friedensarbeit, Projektmanagement und Fundraising, Organisationsentwicklung, Lobby- und Advocacy-Arbeit, Nachhaltige Landwirtschaft, Psychosoziale Beratung und Gesundheit.
Drei Jahre im Einsatz
Dieser Einsatz ist zeitlich begrenzt: Fachkräfte arbeiten in der Regel drei Jahre im Projekt. Wir versuchen aber, diese Fähigkeiten und Beratungskompetenzen der mit uns arbeitenden Menschen für uns zu bewahren: Einige Fachkräfte arbeiten nach ihrem Auslandseinsatz in der Zentrale von Brot für die Welt weiter. Das hat mehrere Vorteile: Sie kennen die Werte von Brot für die Welt, haben einen Bezug zu der Projektregion ‒ und sie kennen Projektabläufe des Werks. Andere zurückgekehrte Fachkräfte, etwa aus dem Zivilen Friedensdienst, arbeiten in Inlandsprojekten zur Friedensarbeit oder engagieren sich in der hiesigen Bildungsarbeit in kirchlichen oder zivilgesellschaftlichen Einrichtungen und Organisationen.
Wir fördern Reintegration von Fachkräften
Diesen nachhaltigen personellen Austausch zwischen Projektpartnern und Brot für die Welt verbundenen Expertinnen und Experten fördern wir zudem über ein spezielles Reintegrationsprogramm für Fachkräfte aus dem Globalen Süden. Über dieses Programm unterstützen wir Menschen aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die mindestens zwei Jahre in Deutschland studiert oder gearbeitet haben, als Fachkraft in ihr Heimatland zurückzukehren. Davon profitieren Partnerorganisationen in mehrfacher Hinsicht: Die zurückkehrenden Fachkräfte sind gut ausgebildet, hochmotiviert und können ihrem Land mit aktuellem Wissen helfen. Sie sind meist kirchlich-entwicklungspolitisch engagiert und können auf ein großes Netzwerk zurückgreifen. Brain-Drain wird verhindert, weil die gut ausgebildeten Frauen und Männer eine Perspektive im Heimatland haben.
Aktuelle Stellen
Aktuelles
Mitarbeit und Bewerbung
Seminare und Kontakt
Termine
-
Jun 1212.06.2023 14:30 Uhr bis 14.06.2023 13:00 Uhr
REFLECTING ON PEACE PRACTICE (RPP) – WOHER WISSEN WIR EIGENTLICH, WAS WIR GUTES TUN?
-
Jul 1010.07.2023 14:30 Uhr bis 12.07.2023 13:00 Uhr
LEBEN UND ARBEITEN IN TRAUMATISIERTEN KONTEXTEN
-
Dez 1111.12.2023 14:30 Uhr bis 13.12.2023 18:30 Uhr
ONLINE TRAINING: CRITICAL SELF REFLECTION ON POWER (SHARING) AND SOLIDARITY IN INTERNATIONAL DEVELOPMENT WORK
Brot für die Welt
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Entwicklungspolitische Fachkräfte
Caroline-Michaelis-Str.1
10115 Berlin
bewerbung@brot-fuer-die-welt.de
Telefon +49 (0)30 65211 1335
Seminarprogramm

Seminarprogramm Dienste in Übersee 2023
In unseren Seminaren bieten wir (internationalen) Fachkräften die Möglichkeit zu fachlicher und persönlicher Weiterentwicklung - vor, während und nach dem Entwicklungsdienst.
Download (PDF)