
Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst Nord-Süd
Brot für die Welt sucht Freiwillige, die Lust haben, sich sozial zu engagieren und ein Jahr im Ausland in einem entwicklungspolitischen Projekt mitzuarbeiten. Ob Afrika, Asien oder Lateinamerika – rund 400 engagierte Freiwillige konnten im Rahmen des weltwärts-Programms bereits wichtige Lernerfahrungen in Projekten unserer internationalen Partnerorganisationen sammeln.
Weltweite Einsatzorte für Freiwillige
In welchen Ländern ist der Freiwilligendienst möglich und welche Projekte stehen zur Auswahl? Hier gibt es eine Übersicht aller Einsatzorte und Tätigkeiten. mehr...
FAQ: Informationen für Bewerbende
- bei Ausreise zwischen 18 und 28 Jahre alt
- gesundheitliche Eignung
- keine vorherige Teilnahme an einem weltwärts-Freiwilligendienst
- Schulabschluss
- gute Englischkenntnisse; für Projekte in Costa Rica: Spanischkenntnisse
- deutsche Staatsbürgerschaft oder ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in Deutschland
- Interesse an globalen Zukunftsfragen und entwicklungspolitischen Themen
- möglichst ehrenamtliches Engagement
- Freude an interkulturellen Begegnungen
- Bereitschaft zu Engagement für weltweite Solidarität und Gerechtigkeit über den Freiwilligendienst hinaus
- Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Bereitschaft zur Integration im Einsatzland und bei der Partnerorganisation
- Bereitschaft zum Aufbau eines Förderkreises
- Neugierde, Offenheit und Flexibilität
Wir freuen uns über alle Bewerbungen – und ganz besonders über Bewerbungen von jungen Menschen mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung und BiPoC sowie Menschen im Studium oder in Ausbildung.
- eine einmalige Lern- und Lebenserfahrung
- 12 Monate Mitarbeit, in der Regel von August bis August in einer Partnerorganisation (kürzere Einsätze sind nicht möglich)
- Verpflegungsgeld, freie Unterkunft, Kostenübernahme für Seminare, Flug, Versicherungen, Begleitung
- qualifizierte Begleitung durch Seminare in Deutschland (Vorbereitung und Auswertung) sowie verschiedene Seminare im Einsatzland (Orientierung, Zwischenstand, themenbezogen)
- die Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und entwicklungspolitischen Themen
- Einblick in die Arbeit von Brot für die Welt und deren Partnerorganisationen
- Taschengeld kann für Freiwillige gezahlt werden, die Anspruch auf den BAföG-Höchstsatz haben oder deren Eltern Bürgergeld beziehen
- Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Erwachsenenbildung
- Arbeit mit geflüchteten Menschen und Migrant:innen
- Gesundheit
- Umweltschutz
- ökologische Landwirtschaft
- Menschenrechte, insbesondere Gendergerechtigkeit und Zugang zu Medien
- Arbeit mit indigenen Personen
- Öffentlichkeitsarbeit
- nachhaltiger, ländlicher Tourismus
Für die Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen:
- tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch und Englisch (bei Bewerbung für Costa Rica auch auf Spanisch),
- ein Motivationsschreiben auf Deutsch und Englisch (bei Bewerbung für Costa Rica auch auf Spanisch), für alle Motivationsschreiben bitte diese Hinweise beachten)
- einfache Kopie des letzten Zeugnisses und Nachweise zum aufgeführten Engagement (soweit vorhanden)
- ausgefüllter Bewerbungsbogen
Schritt 1: Sichtung der Bewerbungen
Die Bewerbungen werden nach Ende der Bewerbungsfrist (2.11.25) dahingehend geprüft, ob sich die Bewerbenden für unser Freiwilligenprogramm und die verfügbaren Einsatzstellen eignen. Alle Bewerbenden erhalten zwischen dem 3. und 12.11.2025 eine Rückmeldung, ob sie zu unseren digitalen Info- und Auswahltagen eingeladen werden, einen Platz auf der Warteliste erhalten oder aus dem Bewerbungsverfahren ausscheiden.
Schritt 2: Orientierung und Auswahl (bitte Termine vormerken!)
Im Rahmen unserer digitalen Info- und Auswahltage erhalten alle eingeladenen Bewerbenden die Möglichkeit, sich über unser Freiwilligenprogramm zu informieren und im direkten Austausch mit dem Team des Freiwilligendienstes von Brot für die Welt sowie ehemaligen Freiwilligen alle Fragen zur Vorbereitung und Durchführung zu stellen.
Der digitale, verpflichtende Info-Nachmittag findet am Freitag, 14.11.2025, von 16 bis 19 Uhr statt.
Am 22.02.2025 in der Zeit von 14-19 Uhr (mit zwei langen Pausen) informieren ehemalige Freiwillige über die Länder und jeweiligen Einsatzstellen. Auch dieser Termin ist verpflichtend.
Individuelle 60-minütige Auswahlgespräche finden zwischen dem 24.11. und 27.11.2025 jeweils ab 16 Uhr statt. Bestandteile des Auswahlgesprächs sind eine kurze Präsentation und ein standardisiertes Interview.
Bescheinigungen zur Befreiung vom Unterricht oder zur Vorlage beim Arbeitgeber erstellen wir gerne.
Nach den Info- und Auswahltagen erfahren alle Teilnehmenden, ob sie von unserer Seite eine Zusage zum Freiwilligenprogramm erhalten. Ebenso fragen wir die Teilnehmenden, ob sie sich einen Freiwilligendienst mit uns vorstellen können. Fallen beide Antworten positiv aus, nehmen wir euch in unser Freiwilligenprogramm auf.
Schritt 3: Einsatzplatzvorschlag
Nach der Aufnahme in unser Programm schlagen wir allen Bewerbenden – natürlich unter Einbeziehung der eigenen Wünsche – eine geeignete Einsatzstelle vor. Die endgültige Entscheidung über die Besetzung der Einsatzstellen liegt bei unseren Partnerorganisationen im Einsatzland und natürlich bei dir. Zur Unterstützung der Entscheidung führen viele Einsatzstellen ein Online-Gespräch mit den Bewerbenden.
Nach der Aufnahme ins Freiwilligenprogramm werden alle Freiwilligen von uns individuell und strukturiert in ihrer persönlichen und gruppenbezogenen Vorbereitung begleitet und unterstützt, beispielsweise durch die Zusendung von Informationsmaterialien, Checklisten, durch Kontaktvermittlung zu aktuellen und ehemaligen Freiwilligen sowie regelmäßigen Onlineeinheiten und einem Präsenzseminar in Berlin. Natürlich lernt ihr auch unsere Süd-Nord-Freiwilligen und ehemalige Nord-Süd-Freiwillige kennen. In den Seminaren beschäftigen wir uns mit gesellschaftsrelevanten Themen wie beispielsweise kolonialen Kontinuitäten, Macht und Privilegien sowie Entwicklungszusammenarbeit, mit Strategien zum Umgang mit Herausforderungen, Gesundheit im Ausland, Versicherungsschutz, Krisen- und Sicherheitsmanagement, dem Aufbau eines Unterstützendenkreises und vielem mehr.
Blogs der Freiwilligen
gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.