1. Startseite
  2. Über uns
  3. Caroline Kruckow
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Caroline Kruckow

Caroline Kruckow
Scroll Down

Referentin Frieden und Entwicklung Telefon: +49 (0) 30 65211-1795 E-Mail: caroline.kruckow@brot-fuer-die-welt.de


Vita

Caroline Kruckow arbeitet seit 1992 in der evangelischen Entwicklungszusammenarbeit, derzeit als Referentin für Frieden und Entwicklung. Seit 2008 vertritt sie Brot für die Welt in der Arbeitsgemeinschaft Frieden & Entwicklung (FriEnt) in Bonn. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist das Thema Landkonflikte. Für FriEnt organisiert sie regelmäßig einen Runden Tisch zum Südkaukasus, bei dem die entwicklungspolitische Friedensarbeit im Vordergrund steht. Vor ihrer Tätigkeit im FriEnt-Netzwerk war sie für Projekte in Südost- und Ostasien sowie für weltweite Programme zuständig und leitete von 1997 bis 2008 das Team für Südosteuropa und den Südkaukasus. Sie ist Diplom-Agraringenieurin.


Blog-Beiträge von Caroline Kruckow

Blog
Bewahrung der Schöpfung
Von Caroline Kruckow am 06.05.2022 - 11:19

10 Jahre VGGT: Landrechte sichern, Frieden fördern

Nahrungsmittel werden knapp, die Preise schnellen in die Höhe und Konflikte nehmen zu. Der Ukraine-Krieg löst im globalen Süden zusätzlichen Druck auf

 ...mehr
Blog
Demonstration against the invasion of Russia in the capital of Georgia Tiflis
Von Caroline Kruckow am 20.03.2022 - 12:54

War in Ukraine: Perspectives from South Caucasus

Putin's war in Ukraine is having also major negative impact, especially on countries that suffer from territorial conflicts and have experienced wars

 ...mehr
Blog
Demonstration gegen den russischen Angriffskrieg in der georgischen Hauptstadt Tiflis
Von Caroline Kruckow am 18.03.2022 - 22:06

Ukraine-Krieg: Perspektiven aus dem Kaukasus

Putins Krieg in der Ukraine hat große negative Auswirkungen insbesondere auf Länder, die unter Territorialkonflikten leiden und Kriege erlebt haben,

 ...mehr
Interview
Bäuerinnen und Bauern in Kenia arbeiten an einer Bewässerungsleitung
Von Caroline Kruckow am 10.02.2022 - 19:38

AU/EU-Gipfel: Hört die Stimme afrikanischer Frauen

„Wir wollen das Recht haben, Nein zu sagen!“, fordert die Rural Women's Assembly (RWA) aus dem südlichen Afrika von den politischen Führer:innen aus

 ...mehr
Interview
Rural women and men in Kenya digging an irrigation channel
Von Caroline Kruckow am 10.02.2022 - 16:54

AU/EU-Summit: Make rural women’s voices heard!

We want to have the right to say ‚no‘! Women’s rights over access to land, their participation in decision making on investment plans and land

 ...mehr
Blog
Worker in the Addax fields
Von Caroline Kruckow am 10.12.2021 - 14:12

Human Rights Day: Land grabbing in Africa

Three new case studies show: In the context of large-scale land investments in Africa, human rights violations and social as well as environmental

 ...mehr
Blog
.
Von Caroline Kruckow am 09.12.2021 - 09:23

Zum Tag der Menschenrechte: Landraub in Afrika

Drei neue Fallstudien zeigen: Im Zusammenhang mit großflächigen Landinvestitionen in Afrika sind Menschenrechtsverletzungen und Folgeschäden die

 ...mehr
Blog
On the Road in Palawan (Philippines)
Von Caroline Kruckow am 22.11.2021 - 20:11

Neue Studie zu Landrechtsarbeit in Südostasien

„Unsere Eltern haben uns gesagt, dass Land unsere Lebensgrundlage ist. Wir wurden geboren, um es zu verwalten. Land ist unsere Vorsorge für die

 ...mehr
Blog
Ein Stachedrahtzaun trennt das nächstgelegene Dorf Rothonka vom Fabirkgelände
Von Caroline Kruckow am 24.11.2020 - 16:42

Investoren kommen und gehen – die Schäden bleiben

Ein aktueller Bericht zur Situation in der ehemaligen ‘Addax-Region’ in Sierra Leone berichtet von enttäuschten Hoffnungen und der erneut

 ...mehr
Blog
Handy in der Hand
Von Caroline Kruckow am 08.09.2020 - 23:14

China's BRI als "Strasse des Friedens"?

Im Mai 2017 rief Xi Jinping dazu auf, die „Belt and Road-Initiative (BRI)“ zu einer "Road of Peace" auszubauen. Doch das Risiko ist hoch, dass die BRI

 ...mehr
Blog
Frau vor Zelt
Von Caroline Kruckow am 13.08.2020 - 17:47

Corona, Wirtschaft & Menschenrechte in Konflikt

Die Corona Pandemie erfordert in fragilen und Konfliktkontexten besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich unternehmerischer Sorgfaltsplichten, um Schäden

 ...mehr
Blog
New Survey on Conflict Dynamics and the BRI
Von Caroline Kruckow am 05.08.2020 - 17:33

Conflict Dynamics and the Belt & Road Initiative

In May 2017, Xi Jinping called for the "Belt and Road Initiative (BRI)" to be expanded into a "Road of Peace". However, the impact of the initiative

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 13.07.2019 - 22:08

HLPF - Wie steht's eigentlich mit SDG 16?

Vier Jahre nach Verabschiedung der Agenda 2030 steht derzeit beim High Level Political Forum in New York zum ersten Mal die Überprüfung des

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 15.04.2019 - 17:56

Die Ungewissheit nimmt kein Ende

Im Projektgebiet von Sunbird-/Addax-Bioenergy in Sierra Leone droht 300 Menschen die Umsiedlung aufgrund von Umweltverschmutzung sowie Risiken durch

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 03.04.2017 - 13:51

Mit Landrechten gegen Landraub und Gewalt

Ergebnisse vom regionalen Partnerworkshop zu Landrechten und -konflikten in Südostasien weisen auf die Relevanz von gerechter Landpolitik, Sicherung

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 31.10.2016 - 10:44

Studie: Landraub in Südostasien im großen Stil

In Südostasien finden mittlerweile finden rund 30 Prozent der weltweiten Landnahmen transnationaler Konzerne statt. Eine Studie von Brot für die Welt

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 23.09.2016 - 20:00

Studie: Warum scheiterte Bioenergie-Projekt Addax?

Ein großes Investitionsvorhaben in Sierra Leone steht vor dem Aus: im Frühjahr 2016 verkündete Addax Bioenergy Sierra Leone, dass die Produktion

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 22.07.2016 - 17:20

Sierra Leone braucht Gewaltprävention

Vom 11. bis 13. Juli 2016 organisierte die Brot für die Welt-Partnerorganisation Culture Radio gemeinsam mit Green Scenery eine nationale Konferenz

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 10.06.2016 - 15:43

Unsichere Zukunft in Makeni

"Was passiert mit unserem Land, nun da Addax fort ist?" Das fragen sich die lokalen Dorfbewohnerinnen und Betroffenen in der Makeni Region im

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 26.11.2015 - 15:10

Religion im Kontext von Gewalt - Herausforderungen für die Friedensarbeit von religiösen Akteuren in gewaltsam aufgeladenen Konflikten

Die Inanspruchnahme der religiösen Identität von Menschen für politische Auseinandersetzungen hat nach Ende des Ost-West-Konfliktes zugenommen. Mit

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 31.08.2015 - 12:15

Investorenverantwortung: Erste Erfolge in Kambodscha

Chinesische Investoren agieren weltweit im Bereich von extraktiven Industrien, Infrastrukturprojekten zur Energieproduktion sowie Industrie- und

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 05.08.2015 - 18:58

Entwicklung für Frieden - Alles vernetzt!?

„Entwicklung und Gewalt“, „Friedensförderung ‚beyond aid‘“ und „Quo vadis Friedensförderung?“ sind die Schwerpunktthemen der neu erschienenen

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 04.02.2015 - 17:00

Studie zu Landgrabbing in Sierra Leone veröffentlicht

Trotz der Ebola-Krise geht das Landgrabbing in Sierra Leone weiter. Eine Vielzahl von Akteuren versucht dem etwas entgegenzusetzen. Brot für die Welt

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 30.06.2014 - 10:14

Workshop: Wie können Kirchen Frieden stiften?

Was sind die Hintergründe für die Konflikte, in denen sich lokale Kirchen und kirchennahe Entwicklungsorganisationen wiederfinden? Welche Rolle spielt

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 15.05.2014 - 11:35

Friedensförderung in einer komplexen Welt

Am 7. und 8. Mai fand in Berlin das FriEnt Peacebuilding Forum 2014 statt. Über 200 deutsche und internationale Gäste, des Forums diskutierten die

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 15.05.2014 - 11:27

Management natürlicher Ressourcen und Friedensförderung

Vortrag von Lancedell Mathews, Direktor der BfdW-EED-Partnerorganisation NARDA aus Liberia, beim Peace Building Forum der Arbeitsgemeinschaft Frieden

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 27.06.2013 - 10:26

Landmanagement, Agrarinvestitionen und Internationale Rahmenwerke

Am 10. Juni, einen Tag vor Beginn der internationalen Konferenz „Politik gegen Hunger“, trafen sich 39 zivilgesellschaftliche Vertreter und

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 20.12.2012 - 00:00

Brot für die Welt beobachtet friedliche Wahlen in Sierra Leone

Sierra Leone hat sich und der Welt am 17. November 2012 eindrucksvoll seine politische Reife bewiesen und gezeigt, dass Wahlen in einem

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 24.05.2012 - 13:14

Partner im Südkaukasus vernetzen sich zu Fragen der Friedensarbeit und Versöhnung

Vom 3. bis 6. Mai trafen sich 13 Partnerorganisationen des EED in der armenischen Hauptstadt Yerevan zu einem Vernetzungstreffen. Unter dem Motto

 ...mehr
Blog
Von Caroline Kruckow am 24.02.2012 - 12:00

Austausch zivilgesellschaftlicher Friedensakteure aus Sierra Leone und den Philippinen

Im Rahmen seines Programms Ziviler Friedensdienst (ZFD) organisierte der EED im vergangenen Jahr ein gegenseitiges Austauschprogramm zwischen

 ...mehr
Weitere Blog-Beiträge anzeigen

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top