Diese Publikationen zum Thema Tourismus aus entwicklungspolitischer Perspektive können Sie als PDF downloaden. Teilweise bieten wir die Publikationen auch als Druckexemplar an.

![]() Kinderrechte im Tourismus stärkenDie COVID-19-Pandemie hat die Risiken für Kinder verschärft. Ihre Auswirkungen treffen die Schwächsten weltweit am härtesten. Außerdem verstärken neue Tourismus-Trends die Gefahren: Digitalisierung, mehr Inlandstourismus und der Wunsch nach Begegnungen erhöhen die Risiken für Kinder. Wirtschaft und Politik sind deshalb verpflichtet, Kinder vor Ort besser zu schützen. Auch Reisende können helfen. pdf | Brot für die WeltStandpunkt 09.2022: Kinderrechte im Tourismus stärken | 1 MB |
![]() WeltJournal Tourismus: Zwischen Wunsch und WirklichkeitDer Zusammenbruch des internationalen Tourismus in Folge der Corona-Pandemie zeigt, wie bedeutend und gleichzeitig fragil der Sektor ist. Ein einfaches Zurück zum Tourismus vor Covid-19 ist nicht wünschenswert. Dieses Dossier nimmt uns mit zu Partnerorganisationen nach Asien, Afrika und Lateinamerika. |
![]() Mit ein paar Klicks in den UrlaubWie Online-Buchungsplattformen und Bewertungsportale touristische Kleinunternehmen im Globalen Süden unter Druck setzen. |
![]() Bildungsmaterial Verantwortungsvoll Reisen3,5 Millionen Reisende besuchen jährlich Entwicklungs- und Schwellenländer in Asien, Lateinamerika und Afrika. Immer mehr Menschen interessieren sich für die Folgen ihres Unterwegsseins. Dieses Bildungsmaterial umfasst Hintergrundinformationen und gibt Ideen zur Gestaltung von schulischen und außerschulischen Gruppenangeboten. |
![]() Aktuell 65: Tourismus und LandgrabbingUnser Traumurlaub hat oft Schattenseiten: An vielen Orten auf der Welt führt der Tourismus zu Vertreibung und Landraub. |
![]() Facts 60: In deep waterThe vast majority of global tourism takes place in coastal areas – and especially Small Island Developing States (SIDS) focus on tourism as a strategy for diversifying their economy and fostering economic development. |
![]() Aktuell 47: Grüner FliegenDas Ziel der Internationalen Klimapolitik ist es, die globale Erderwärmung bis zum Ende des 21. Jahrhunderts auf maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen. Daher muss sich auch der Flugverkehr verstärkt mit den Herausforderungen des Klimawandels, aber auch knapper werdenden Erdölreserven auseinandersetzen. epub | Deutschsprachige Version | 701 KB |
![]() Facts 36: International AviationThe year 2013 will be the most crucial for emissions caused by aviation. For years it was impossible to find global binding regulations for the fastest growing source of green house emissions as the developing countries fear to take the same burden as rich countries. |
![]() Profil 20: Tourismuswende - Agenda 2030 für nachhaltige EntwicklungEin tiefgreifender Systemwandel hin zu einer zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsweise muss alle gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Bereiche betreffen – auch den Tourismus. pdf | Deutschsprachige Version | 426 KB epub | Deutschsprachige Version | 1 MB |
![]() Profil 18: Vom Freiwilligendienst zum VoluntourismusZunehmend entdecken auch kommerzielle Veranstalter das mittlerweile lukrative Geschäftsfeld Reisen und „Helfen“. pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB epub | Deutschsprachige Version | 5 MB
|
![]() Aktuell 31: Über Rio+20 hinausReflektionen zum Tourismus im Rio-Prozess pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 194 KB |
![]() Facts 16: Putting Tourism to RightsDeveloping countries in particular, many of which are indebted and faced with high unemployment, promote tourism as a panacea, and thus offer cheap labour and pristine landscapes. |
![]() Weltsichten-Dossier: Tourismus - Sehnsucht trifft WirklichkeitTourism Watch hat gemeinsam mit der Redaktion Welt-Sichten ein Dossier mit Beiträgen für eine zukunftsfähige Entwicklung durch Tourismus veröffentlicht. |
![]() Aktuell 06: Tourismus und MenschenrechteDer Tourismus genießt ein überwiegend positives Image: Doch während er Einkommen schafft, untergräbt er häufig auch die Rechte der Menschen in den Urlaubsregionen. |
![]() Profil 10: Zauberformel CSR? Unternehmensverantwortung zwischen Freiwilligkeit und SelbstverpflichtungEin Beitrag zur Debatte um die Qualität freiwilliger CSR Maßnahmen im Tourismus. pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 500 KB |