Fairer Handel und nachhaltiges Wirtschaften

Hier finden Sie Brot für die Welt-Publikationen zu Fairem Handel und Nachhaltigen Wirtschaften. Sie können diese Beiträge als PDF downloaden, teilweise bieten wir die Publikationen auch als Druckexemplar an.

Maike Lukow
Maike Lukow Redakteurin für entwicklungspolitische Publikationen mehr zur Person

Für eine Rohstoffwende - Strategie

Die bisherigen Rohstoffstrategien der früheren Bundesregierungen von 2010 und 2020 sind auf verschiedenen Ebenen gescheitert. Wie die nächste Rohstoffstrategie eine Rohstoffwendestrategie wird, hat der AK Rohstoffe, in dem auch Brot für die Welt Mitglied ist, zusammengefasst.

pdf | Für eine Rohstoffwende-Strategie | 899 KB


Mit bitterem Beigeschmack: Faire Handelspraktiken als Chance für den Kaffeesektor?

Fair gehandelter Kaffee macht nur etwa sechs Prozent des in Deutschland getrunkenen Kaffees aus. Es braucht verpflichtende Rahmenbindungen, damit Unternehmen entgegen der preislichen Wettbewerbslogik ihre Einkaufspraktiken ändern und Menschenrechte inklusive existenzsichernde Einkommen und Löhne in ihren Lieferketten einhalten.

pdf | Kaffee: Mit bitterem Beigeschmack | 3 MB


Konfliktfeld Bioökonomie: Mit nachwachsenden Rohstoffen zu mehr Nachhaltigkeit?

Durch Bioökonomie sollen fossile Rohstoffe wie Kohle, Öl und Gas zunehmend durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden. Die dafür benötigten Landflächen und biologischen Ressourcen sind jedoch begrenzt und befinden sich vorwiegend in Ländern des globalen Südens. Macht- und Gerechtigkeitsfragen dürfen dabei nicht ausgeklammert werden. Die Publikation beleuchtet Risiken und Herausforderungen der neuen Bioökonomiestrategien im Kontext planetarer Grenzen und globaler Ungleichheiten.

pdf | Deutschsprachige Version | 1,015 KB


Lieferkettengesetz zum Wohle von Kleinbäuer*innen und Arbeiter*innen

Lieferkettengesetz zum Wohle von Kleinbäuer*innen und Arbeiter*innen in globalen Lieferketten. Ein Diskussionsbeitrag aus Fair-Handels-Sicht.

pdf | Deutschsprachige Version | 942 KB


Es geht auch fair! Im Fokus Fairer Handel

Für unsere Rohstoffe werden Menschen weltweit ausgebeutet. Der Faire Handel zeigt, dass es auch anders geht: transparent, mit festen Preisen und auf Augenhöhe. Dieses Jahr feiert er 50-jähriges Jubiläum. Doch es gibt noch viel zu tun.

pdf | Deutschsprachige Version | 3 MB


Analyse 78: Vereinnahmung oder echte Transformation?

Diese Analyse möchte zum kritischen Diskurs über die Rolle der Privatwirtschaft zur Erreichung der SDGs beitragen. In zwei Fallstudien betrachtet sie den Finanzsektor und Tabakunternehmen und ihre Bezugnahme auf die SDGs.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB

pdf | English Version | 2 MB


Aktuell 63: Klimawandel - Herausforderung für den Fairen Handel

Keine soziale Gerechtigkeit ohne Klimagerechtigkeit.

pdf | Deutschsprachige Version | 985 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Langfassung: Verändert der Faire Handel die Gesellschaft?

Diese Studie untersucht die Veränderungen, die seit dem Jahr 2000 sowohl innerhalb der Fair-Handels-Bewegung als auch bei vier gesellschaftlichen Zielgruppen des Fairen Handels zu beobachten sind. Dabei analysiert sie auch, ob die Fair-Handels-Bewegung relevante Beiträge zu diesen Entwicklungen geleistet hat.

pdf | Deutschsprachige Version | 3 MB


Kurzfassung: Verändert der Faire Handel die Gesellschaft?

Diese Studie untersucht die Veränderungen, die seit dem Jahr 2000 sowohl innerhalb der Fair-Handels-Bewegung als auch bei vier gesellschaftlichen Zielgruppen des Fairen Handels zu beobachten sind. Dabei analysiert sie auch, ob die Fair-Handels-Bewegung relevante Beiträge zu diesen Entwicklungen geleistet hat.

pdf | Deutschsprachige Version | 3 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Aktuell 40: Agrotreibstoffe im Flugverkehr

Hinsichtlich alternativer Treibstoffe ist es unerlässlich, sich mit der Herkunft der Ressourcen und den Produktionsbedingungen verwendeter Treibstoffe auseinanderzusetzen. Dabei müssen hohe und transparente Nachhaltigkeitsstandards Anwendung finden, denen menschenrechtliche, soziale und ökologische Kriterien zugrunde liegen.

pdf | Deutschsprachige Version | 5 MB

pdf | English Version | 5 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Analyse 66: Klimawandel und Grünes Geld

Seit wenigen Jahren führen Klimaexperten im seltenen Schulterschluss mit Finanzfachleuten einen politischen Diskurs an, der mit der „Divestment“-Bewegung in den USA seinen Anfang genommen hat und es mittlerweile in die internationalen Foren der G7, G20 und UN geschafft hat. Ist eine Wette auf eine fossile Zukunft und gegen Klima, Politik und Gesellschaft eine gute Wette?

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 379 KB


Gutachten: Verankerung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen im deutschen Recht

Das Gutachten stellt die völkerrechtlichen Grundlagen und den Inhalt der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten vor und zeigt mit einem Gesetzgebungsvorschlag, wie die unternehmerische Sorgfaltspflicht zum Schutz der Menschenrechte im deutschen Recht verankert werden kann.

pdf | Deutschsprachige Version | 524 KB


Menschenrechtliche Sorgfalt ist machbar

Die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht von Unternehmen ist ein relativ neuer Terminus, aber das damit verbundene Anliegen besteht seit Jahrzehnten: Unternehmen sollen bei ihrem weltweiten Handeln die Menschenrechte achten.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 6 MB


Verankerung einer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht im deutschen Recht

Zusammenfassung des Gutachtens - erstellt im März 2016 im Auftrag von Amnesty International, Brot für die Welt, Germanwatch und Oxfam von Prof. Markus Krajewski von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Rechtsanwaltsbüro Geulen & Klinger (Berlin)

pdf | Deutschsprachige Version | 19 KB


Analyse 55: Mein Auto, mein Hähnchen, mein Kleid - Wer zahlt den Preis für unseren grenzenlosen Konsum?

Die Kosten für unsere Niedrigpreise bezahlen vor allem die Menschen, die fernab der westlichen Metropolen leben. Aber auch in Europa bauen die Regierungen zunehmend die Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen ab und drücken die Löhne.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 8 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Studie: Billiges Milchpulver für die Welt

Agrarpolitik und Milchwirtschaft in Deutschland und der EU setzen auf Exporte für den Weltmarkt, um weiteres Wachstum im Milchsektor zu ermöglichen. Die Studie kommt zum Fazit, dass von der aktuellen Exportstrategie bäuerliche Betriebe und ländliche Räume in der EU ebenso negativ betroffen sind wie viele MilchbäuerInnen in Entwicklungsländern.

pdf | Studie Milchpulver | 3 MB


Unser täglich Brot gib uns heute - Kurzfassung der Studie der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung

Hunger ist kein Schicksal, sondern das Produkt von Politik- und Marktversagen. Er kann besiegt werden, wenn es in vielen Bereichen zu einem Umdenken kommt.  Diese Publikation greift die wichtigsten Empfehlungen der EKD-Studie „Unser tägliches Brot gib uns heute“ (EKD-Text 121) auf.

pdf | Deutschsprachige Version | 6 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Alle guten Gaben! Warum gesundes und nachhaltiges Essen in der Kita wichtig ist

Die Arbeitshilfe von Brot für die Welt und Diakonie Deutschland richtet sich an Kita-Träger und Leitende und bietet ihnen praktische Tipps für die Einführung nachhaltiger und gesunder Ernährung.

pdf | Deutschsprachige Version | 6 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Profil 9: Ethisches Investment

Der Markt für nachhaltige Geldanlagen boomt. 2010 erschien die erste Ausgabe unserer Kriterien für einen ethischen Investmentfonds mit entwicklungspolitischer Ausrichtung. Zum zehnjährigen Jubiläum wurden die Kriterien aktualisiert.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Analyse 49: Die Welt im Wasserstress

Wasser ist ein kostbares Gut. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist lebensnotwendig. Wasser und Ernährungssicherheit sind untrennbar miteinander verbunden. Ohne Wasser gibt es kein Leben und kein Wachstum. Der vorliegende Wasserreport zeigt auf, wie sehr eine nachhaltige Sicherung der Welternährung davon abhängt, dass die Menschheit die sich zuspitzende Wasserkrise in den Griff bekommt.

pdf | Deutschsprachige Version | 13 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Weltsichten-Dossier: Öko, fair und mehr!

Kirchen auf dem Weg zum zukunftsfähigen Wirtschaften

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB


Aktuell 47: Grüner Fliegen

Das Ziel der Internationalen Klimapolitik ist es, die globale Erderwärmung bis zum Ende des 21. Jahrhunderts auf maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen. Daher muss sich auch der Flugverkehr verstärkt mit den Herausforderungen des Klimawandels, aber auch knapper werdenden Erdölreserven auseinandersetzen.

epub | Deutschsprachige Version | 701 KB

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB

pdf | English Version | 2 MB


Aktuell 44: Mehr Gleichberechtigung durch Fairen Handel

Im Fairen Handel sollen Erzeugerinnen und Erzeuger für ihre Produkte von Fair- Handelsorganisationen durch festgelegte Mindestpreise abgesichert werden und ein verlässliches Einkommen unabhängig von schwankenden Weltmarktpreisen bekommen. 

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB

epub | Deutschsprachige Version | 3 MB


Aktuell 43: Fairer Handel und Siegel

Kaffee, Blumen, Bananen, Orangensaft und mehr – der Faire Handel in Deutschland boomt. Damit wächst auch die Zahl der Anbieter, die mit Siegeln auf ihren Produkten werben. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher ist es manchmal schwer zu erkennen, was hinter den einzelnen Siegeln, Logos und Erkennungszeichen steht und welche davon vertrauenswürdig sind.

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB

epub | Deutschsprachige Version | 6 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Analyse 44: Nachhaltiges Palmöl – Anspruch oder Wirklichkeit?

Wenn Ende 2014 die EU-Verordnung in Kraft tritt, dass Palmöl in weiter verarbeiteten Nahrungsmitteln gekennzeichnet werden muss, wird die Nachfrage nach nachhaltig zertiiziertem Palmöl seitens der Industrie steigen. Wie nachhaltig ist aber diese von der Industrie freiwillig ins Leben gerufene Initiative RSPO?

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

pdf | English Version | 1 MB

pdf | Indish Version | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Weltsichten-Dossier: Vom Erz zum Auto

Rohstoffe für die Reichen - schlechte Lebensbedingungen für die Armen

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB


Weltsichten-Dossier: Unternehmensverantwortung

Die Diskussion über Unternehmensverantwortung hat durch die Finanzkrise eine unerwartete Wendung bekommen: Regierungsvertreter sind zu Verfechtern einer schärferen Kontrolle der Finanzmärkte geworden. Und das Schreckgespenst einer globalen Rezession setzt auf die Tagesordnung, dass der Staat sich auch in die übrige Wirtschaft stärker einmischt.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 1 MB


Weltsichten-Dossier: Tourismus - Sehnsucht trifft Wirklichkeit

Tourism Watch hat gemeinsam mit der Redaktion Welt-Sichten ein Dossier mit Beiträgen für eine zukunftsfähige Entwicklung durch Tourismus veröffentlicht.

pdf | Weltsichten-Dossier: Tourismus | 1 MB


Weltsichten-Dossier: Offener Raum für eine andere Welt

Das neunte Weltsozialforum: Berichte, Reportagen, Eindrücke - ein Dossier von EED und Brot für die Welt in Zusammenarbeit mit der Redaktion von welt-sichten

pdf | Weltsichten-Dossier: Offener Raum | 1 MB


Profil 10: Zauberformel CSR? Unternehmensverantwortung zwischen Freiwilligkeit und Selbstverpflichtung

Ein Beitrag zur Debatte um die Qualität freiwilliger CSR Maßnahmen im Tourismus.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 500 KB

pdf | English Version | 369 KB

Shop | Order English Print Version


Weltsichten-Dossier: Zukunftsfähigkeit im Nord-Süd-Dialog

Weltsichten-Dossier über die internationale Konferenz "Nachhaltige Entwicklung und Globale Gerechtigkeit", die vom 27. bis 29. April 2009 in Berlin stattgefunden hat.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

pdf | English Version | 1 MB


Analyse 19: Dekarbonisierung und Grenzen des Wachstums

Das westliche Wachstumsmodell hat global in die Krise geführt und kann weder nachahmenswertes Vorbild sein noch einen Weg aus der Krise weisen. Der Autor der Studie plädiert für eine dekarbonisierte "Postwachstumsgesellschaft".

pdf | Deutschsprachige Version | 429 KB


Dialog 05: Ökofaire Beschaffungspraxis in Kirche und Diakonie

Das Thema ökofaire Beschaffung ist in der Evangelischen Kirche in Deutschland immer noch ein Randthema. So bleiben kirchliche und diakonische Einrichtungen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück, das Einkaufsverhalten umzustellen und verstärkt ökofaire Waren zu beschaffen.

pdf | Deutschsprachige Version | 912 KB


Aktuell 24: Rosige Aussichten

Fairtrade-Blumen verhelfen den Blumenarbeiterinnen und -arbeitern in Afrika und Asien zu einem menschenwürdigen Leben. Hier finden Sie die überarbeitete und neu gestaltete Publikation.

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Aktuell 32: Kakao

In den wichtigen Herkunftsländern wie der Elfenbeinküste, Ghana, Ecuador und Indonesien werden 90 Prozent des Kakaos von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern angebaut. Für sie stellt der Kakaoanbau vielfach die einzige Einnahmequelle dar.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB


Aktuell 21: Bio und fair: Produktsiegel im Überblick

Hintergrundinformationen über Siegel und Standards bei fair gehandelten und biologisch erzeugten Produkten.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

epub | Deutschsprachige Version | 2 MB


Aktuell 20: Gemeinsam sind wir stärker

Die Broschüre fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, wie Kleinbauernfamilien vom Fairen Handel profitieren. Eines der Ergebnisse: Kleinbäuerliche Betriebe müssen stärker in die Wertschöpfungskette eingebunden werden.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Aktuell 18: Nicht nur fordern, sondern auch umsetzen

Die Ergebnisse einer Studie zur ökofairen Beschaffungspraxis in Kirche und Diakonie. Überarbeitete und neu gestaltete Publikation.

pdf | Deutschsprachige Version | 513 KB

pdf | English Version | 161 KB

Shop | Printexemplar bestellen