Menschenrechte

Diese Publikationen zum Thema Menschenrechte aus entwicklungspolitischer Perspektive können Sie als PDF downloaden. Teilweise bieten wir die Publikationen auch als Druckexemplar an.

Maike Lukow
Maike Lukow Chefin vom Dienst Digitales mehr zur Person

Analysis 105: Digitalisation and Civic Space

On the one hand, civil society organisations, activists and bloggers use digital tools to organise their work and make it more efficient. On the other hand, governments restrict freedom of expression and the press through online censorship, often with technology made in Europe.

pdf | Analysis Digitalisation and Civic Space | 2 MB


Policy: Menschenrechte

Seit Jahrzehnten setzt sich Brot für die Welt gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen für die Achtung der Menschenrechte ein. Die Menschenrechte sind deshalb entscheidende Leitwerte der Arbeit von Brot für die Welt, die im christlichen Welt- und Menschenbild verankert sind.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 941 KB


Menschenrechte und Audits

Können Audits und Zertifikate die Menschenrechtslage verbessern? Diese Studie untersucht vier exemplarische Fälle und zeigt daran, dass Zertifizierungen, wie sie bisher stattfinden, die Situation sogar verschlimmern und zum Teil Risiken für Leib und Leben übergehen, mit katastrophalen Folgen.

pdf | Menschenrechte und Audits | 700 KB


Menschenrechte und Audits

Können Audits und Zertifikate die Menschenrechtslage verbessern? Diese Studie untersucht vier exemplarische Fälle und zeigt daran, dass Zertifizierungen, wie sie bisher stattfinden, die Situation sogar verschlimmern und zum Teil Risiken für Leib und Leben übergehen, mit katastrophalen Folgen.

pdf | Menschenrechte und Audits | 700 KB


Analysis 103: Civic space and the Covid-19 pandemic

There is no doubt about it: Without civil society ‒ its initiatives, its perseverance, its expertise and its vigilance – environmental and social standards and human rights worldwide would be in a much worse state today. This is why it is of great concern to us to focus on the state of civil society worldwide, and to make the situation better known to a broad public.

pdf | Study: civic space and Covid-19 | 2 MB


Profil 24: Gemeinsam für Gerechtigkeit

Die vorliegende Publikation zeigt auf, in welchen Bereichen sich Brot für die Welt für Gerechtigkeit engagiert, was wir jeweils darunter verstehen und welche Rolle sie in unserer Arbeit und der unserer Partnerorganisationen spielt.

pdf | Deutschsprachige Version | 3 MB


Studie: Erfahrungen und Perspektiven abgeschobener Afghanen

Die vorliegende Studie dokumentiert, was nach Afghanistan abgeschobene Asylbewerber erlebt haben, insbesondere wie viel Gewalt sie erfuhren, ob sie sozial abgesichert waren und welche Perspektiven sich ihnen boten.

pdf | AFG_Monitoring-Studie_FINAL.pdf | 3 MB

pdf | Zusammenfassung_und_Hintergrundinformationen_AFG-Studie_Stahlmann_2021-06-01_F.pdf | 632 KB


Orientierungsrahmen zur Kooperation mit indigenen Völkern und Gemeinschaften Lateinamerikas

Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit bilden indigene Völker eine besondere Gruppe unter jenen, mit denen kooperiert wird. Um die Zusammenarbeit mit der dafür nötigen Sensibilität zu gestalten, wurde dieser Orientierungsrahmen entwickelt.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB


Analyse 88: Was bewirken wir mit Recht - Förderbereichsevaluation Menschenrechte

Wer arm ist, hungert oder benachteiligt wird, dessen elementare Menschenrechte und dessen Recht auf ein Leben in Würde werden verletzt. Dabei können Armut, Ungleichheit und Menschenrechtsverletzungen jeweils sowohl Ursache als auch Wirkung sein. Die vierte Förderbereichsevaluation von Brot für die Welt zum Thema Menschenrechte nahm insgesamt 301 Projekte der finanziellen und personellen Zusammenarbeit in den Blick.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 3 MB


Auswirkungen von Shrinking Space auf das Erreichen der SDGs

Die vorliegende Studie untersucht die Wirkung von Shrinking Space auf das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele. Sie zeigt, dass dort, wo es keine unabhängigen kritischen zivilgesellschaftlichen Akteure gab, Marginalisierung und Verarmung oft gestiegen sind.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 3 MB


Analyse 84: Lithium - Das weiße Gold

Lithium ‒ das sogenannte weiße Gold ‒ ist für die deutsche Wirtschaft von enormer Bedeutung. Das Leichtmetall wird aufgrund seiner hervorragenden Speicherkapazitäten zur Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge verwendet.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 3 MB


Analysis 81: Sustainably Financing Social Protection Floors

To help address that challenge, the present paper focuses on how countries may assure the sustainable financing of social protection floors toward a permanent role in national development, planning and taxation.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 4 MB


Regeln zu Wirtschaft und Menschenrechten

Ein neues Briefing von Brot für die Welt, Global Policy Forum und MISEREOR veranschaulicht, wie die Wirtschaftslobby die Einführung einer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht der Wirtschaft verhinderte.

pdf | English Version | 270 KB


Analyse 75: Edles Metall – Unwürdiger Abbau

Die Studie veranschaulicht die negativen Auswirkungen des Platinabbaus in Südafrika und weist auf die Verantwortung deutscher Unternehmen hin.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 3 MB

pdf | English Version | 6 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Platin für den Weltmarkt, Blechhütten für die Arbeiter

Studie über die Arbeits- und Lebensbedingungen in Marikana - fünf Jahre nach dem Massaker in einer Platinmine in Südafrika.

pdf | English Version | 6 MB


Positionspapier Treaty Alliance

Das Positionspapier von Brot für die Welt und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen beschreibt, wie ein zukünftiges Abkommen ausgestaltet sein müsste, um klare Regeln für Unternehmen zu schaffen und den Schutz betroffener Einzelpersonen und Gemeinschaften vor Menschenrechtsverstößen zu verbessern.

pdf | Deutschsprachige Version | 706 KB

pdf | English Version | 485 KB


Removing Barriers to Justice

Die Studie beschreibt anhand von fünf Fallbeispielen, wie schwierig es für Betroffene ist, Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen zur Verantwortung zu ziehen und zeigt, wie ein internationales Abkommen zur Regulierung von Unternehmen Abhilfe schaffen könnte. Seit 2015 verhandelt eine zwischenstaatliche Arbeitsgruppe bei den Vereinten Nationen über ein solches Abkommen.

pdf | English Version | 571 KB


Unternehmen zur Verantwortung ziehen

Broschüre über Erfahrungen aus transnationalen Menschenrechtsklagen

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB


Aktuell 59: Grenzenlose Verantwortung

Es hat lange gedauert, bis das Thema Migration seinen Weg auf die globale Agenda gefunden hat. In Deutschland haben diese globalen Prozesse bislang wenig Beachtung gefunden. Mit dem im Sommer in Berlin stattfindenden Globalen Forum für Migration und Entwicklung (Global Forum on Migration and Development, GFMD) könnte sich das ändern.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB


Kleinwaffen in Kinderhänden

Diese Studie untersucht einen wesentlichen Teilaspekt der Kindersoldaten-Problematik: den Zusammenhang zwischen dem Missbrauch von Kindern als Soldaten und der deutschen Rüstungsexportpolitik.

pdf | Deutschsprachige Version | 8 MB


Hintergrundinformationen zum französischen Sorgfaltspflichtengesetz

Zudem weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in Deutschland.

pdf | Deutschsprachige Version | 341 KB


Gesetzesvorschlag: Unternehmensverantwortung und Menschenrechte

Fragen und Antworten zum Sorgfaltspflichtengesetz.

pdf | Deutschsprachige Version | 226 KB


Analyse 70: Lebenslänglich für Diktator Hissène Habré

2016 verurteilte ein Sondergericht im Senegal den im Exil lebenden ehemaligen Diktator des Tschads, Hissène Habré, wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Folter sowie Vergewaltigung und sexuelle Sklaverei. Der Prozess zeigt, dass eine Koalition aus Opfern und Nichtregierungsorganisationen eine erfolgreiche Strafverfolgnach dem Prinzip der universellen Jurisdiktion erreichen kann.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB

pdf | English Version | 2 MB

pdf | French Version | 2 MB


Analysis 64: The Weakest Should not Bear the Risk

Holding the Development Finance Institutions responsible when private sector projects fail: the case of Addax Bioethanol in Sierra Leone.

pdf | English Version | 3 MB

epub | English Version | 9 MB

pdf | Summary of the study | 102 KB


Aktuell 58: Entwicklung fördern statt Menschen ausgrenzen

Migrationsbewegungen sind vor allem Folge bestehender Ungleichheiten und Ungerechtigkeit. Sie gilt es zu beseitigen – allerdings nicht mit dem vorrangigen Ziel, Migration zu reduzieren, sondern um eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung für alle zu ermöglichen.

pdf | Deutschsprachige Version | 846 KB

pdf | English Version | 870 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Analysis 60: Land Rights Matter! Anchors to Reduce Land Grabbing, Dispossession and Displacement

The purpose of this study is a comprehensive overview of the current situation of statutory and customary land rights systems in six Southeast Asian countries and to discuss the potential of national and international legal frameworks and guidelines.

pdf | English Version | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Weltsichten-Dossier: Neue Wege gehen

Dieses Weltsichten-Dossier möchte Ihnen sinnvolle praktische Ansätze für den konstruktiven Umgang mit Migration vorstellen und damit einen diskursiven Prozess fördern, der internationale und nationale Perspektiven zusammenbringt.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB


Zusammenfassung der Studie “The Weakest should not bear the Risk”

Im Sommer 2015 verkündet der Investor Addax Bioenergy Sierra Leone, Tochterunternehmen der Schweizer Addax&Oryx Group/AOG, dass die Produktion seiner Bioethanolfabrik heruntergefahren wird, im Frühjahr 2016 dann, dass das Werk ganz geschlossen wird und damit das Ende seines Projektes in der Region Makeni.

pdf | Deutschsprachige Zusammenfassung | 102 KB


Out of sight, out of mind: Externalisation and regionalisation of migration and refugee policies

Since the summer of 2015 hundreds of thousands of asylum seekers have crossed European borders. Europe’s heads of state and governments are now doing everything in their powers to gain control over the movements of those fleeing and migrating. The relocation of border controls to countries of transit and origin – to Turkey, but also to Western and Eastern African countries – is at the centre of the EU strategy.

pdf | English Version | 817 KB


Dialog 16: Religion im Kontext von Gewalt

Die Inanspruchnahme der religiösen Identität von Menschen für politische Auseinandersetzungen hat nach Ende des Ost-West-Konfliktes zugenommen. Mit dem Erstarken von Al-Qaida, IS und Boko Haram wird in der öffentlichen Wahrnehmung religiöse Überzeugung häufig mit Terror, Radikalismus und Gewalt verknüpft.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 961 KB

epub | Deutschsprachige Ausgabe | 1,014 KB

pdf | English Version | 989 KB

epub | English Version | 1 MB

pdf | French Version | 990 KB

epub | French Version | 1 MB


Gutachten: Verankerung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen im deutschen Recht

Das Gutachten stellt die völkerrechtlichen Grundlagen und den Inhalt der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten vor und zeigt mit einem Gesetzgebungsvorschlag, wie die unternehmerische Sorgfaltspflicht zum Schutz der Menschenrechte im deutschen Recht verankert werden kann.

pdf | Deutschsprachige Version | 524 KB


Verankerung einer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht im deutschen Recht

Zusammenfassung des Gutachtens - erstellt im März 2016 im Auftrag von Amnesty International, Brot für die Welt, Germanwatch und Oxfam von Prof. Markus Krajewski von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Rechtsanwaltsbüro Geulen & Klinger (Berlin)

pdf | Deutschsprachige Version | 19 KB


Helping refugees together

An assignment for three: working with refugees. Bread for the World, Diakonie Katastrophenhilfe and Diakonie Deutschland work for refugees and migrants under the umbrella of the Protestant Agency for Diakonie and Development.

pdf | English Version | 4 MB


A joint call to Europe in the reception crisis: Protect people, not borders

Bread for the World, Diakonie Katastrophenhilfe and Diakonie Deutschland have compiled the following joint standards and guidelines that the EU member states and the EU itself should observe when taking immediate, medium and long-term action.

pdf | English Version | 287 KB


Analyse 55: Mein Auto, mein Hähnchen, mein Kleid - Wer zahlt den Preis für unseren grenzenlosen Konsum?

Die Kosten für unsere Niedrigpreise bezahlen vor allem die Menschen, die fernab der westlichen Metropolen leben. Aber auch in Europa bauen die Regierungen zunehmend die Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen ab und drücken die Löhne.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 8 MB

Shop | Printexemplar bestellen


War on terror? Military logic is not an option!

The brutal terror attacks in Paris in November 2015 have rekindled the debate about how to counter international terrorism. France has requested support from its EU allies in the war against so-called “Islamic State” (IS) and the German Government has now decided to join the campaign and provide military resources.

pdf | English Version | 107 KB


Dialog 16: Religion im Kontext von Gewalt

Die Inanspruchnahme der religiösen Identität von Menschen für politische Auseinandersetzungen hat nach Ende des Ost-West-Konfliktes zugenommen. Mit dem Erstarken von Al-Qaida, IS und Boko Haram wird in der öffentlichen Wahrnehmung religiöse Überzeugung häufig mit Terror, Radikalismus und Gewalt verknüpft.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 961 KB

epub | Deutschsprachige Ausgabe | 1,014 KB

pdf | English Version | 989 KB

epub | English Version | 1 MB

pdf | French Version | 990 KB

epub | French Version | 1 MB


VGGT from a Gender Perspective

Women need access to productive resources, education, health, income and employment in an environment free of violence in order to realise their human rights and attain gender equality. The study provides evidence that the guidelines acknowledge the importance of gender equality in land tenure in all activities related to the responsible governance of tenure.

pdf | Logo_Werk_4c | 592 KB


Dialogue 15: The churches and political conflict in the horn of africa

In the mid-1990s, the so-called “KdK Group” was established by individuals who had commenced their involvement in the affairs of the Horn of Africa by conducting a peculiarly unconventional humanitarian programme in the 1970s and 1980s. Their great vision: an inclusive and participatory society.

pdf | English Version | 2 MB

epub | English Version | 8 MB


Analyse 52: Tabak - unsozial, unfair, umweltschädlich

Tabakproduktion und -konsum als Beispiel für die Vielschichtigkeit der Sustainable Development Goals (SDGs).

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

pdf | English Version | 1 MB


Dialog 13: Auf die Entschädigung kommt es an

Extraktive Rohstoffe sind eine heiß begehrte Ware und ihr Wert ist im letzten Jahrzehnt weiter gestiegen. Die Regierungen rohstoffreicher Staaten laden internationale Firmen zum Abbau ihrer mineralischen Rohstoffe ein. Am stärksten sind von den Auswirkungen eines Rohstoffförderprojekts diejenigen Menschen betroffen, die in seiner Nähe leben.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 1 MB


Profil 17: Mit Recht für mehr Gerechtigkeit

Neben grundsätzlichen Fragen rechtebasierter Menschenrechtsarbeit wird auch auf die konzeptionelle Ausgestaltung einer entsprechenden Projektarbeit eingegangen. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Umsetzung in der Praxis.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 792 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Analyse 48: Verschwindenlassen in Mexiko

Immer wieder werden in Mexiko Menschen entführt, gefoltert und ermordet oder willkürlich festgenommen und außergerichtlich hingerichtet. Viele tausende Menschen sind von dem sogenannten "Verschwindenlassen" betroffen.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB

epub | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB


Aktuell 45: Getting prepared for the Voluntary Guidelines on Land?

Sierra Leone is a country where governance, ownership and tenure of land are of high relevance for the livelihood of its population. And it is pilot country for the international community to apply the “Voluntary Guidelines for responsible governance of tenure of land, fisheries and forest/VGGT”.

pdf | English Version | 589 KB

epub | English Version | 2 MB


Holding Companies Accountable

Encouraged by prominent human rights organizations in the Global South, Brot für die Welt, the European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) and MISEREOR have joined forces in a project to assist local actors in taking action against transnational companies who are involved in or profit from human rights violations.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 3 MB


Analyse 45: Entwicklung - auch in Peru eine unerledigte Aufgabe

Zivilgesellschaftliche Organisationen haben in Peru die Herausforderung angenommen, Gesellschaft und Entwicklung „von unten“, also aus der Perspektive der Benachteiligten zu sehen und zu ändern.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 422 KB


Facts 16: Putting Tourism to Rights

Developing countries in particular, many of which are indebted and faced with high unemployment, promote tourism as a panacea, and thus offer cheap labour and pristine landscapes.

pdf | Facts 16 Putting Tourism to Rights | 1 MB

Shop | Order English Print Version


Analyse 44: Nachhaltiges Palmöl – Anspruch oder Wirklichkeit?

Wenn Ende 2014 die EU-Verordnung in Kraft tritt, dass Palmöl in weiter verarbeiteten Nahrungsmitteln gekennzeichnet werden muss, wird die Nachfrage nach nachhaltig zertiiziertem Palmöl seitens der Industrie steigen. Wie nachhaltig ist aber diese von der Industrie freiwillig ins Leben gerufene Initiative RSPO?

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

pdf | English Version | 1 MB

pdf | Indish Version | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Corporate Influence on the Business and Human Rights Agenda of the United Nations

This paper gives an overview of the debate from the early efforts to formulate the UN Code of Conduct to the current initiative for a binding Treaty on Business and Human Rights. It particularly focuses on the responses by TNCs and their leading interest groups to the various UN initiatives, specifies the key actors and describes how many of their demands were ultimately reflected in governmental positions and UN decisions.

pdf | English Version | 772 KB


Analyse 43: Landnahme und ihre Auswirkungen auf Frieden, Sicherheit und Stabilität

Die vorliegende Studie verdeutlicht anhand von Beispielen aus verschiedenen Ländern die Zusammenhänge zwischen Landnahme, Menschenrechtsverletzungen, direkter Gewaltanwendung und langfristigen Konflikten, die durch die Landnahme genährt werden.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

pdf | English Version | 1 MB

epub | English Version | 2 MB


Eskalation der Kriminalisierung und Bedrohung der Menschenrechtsverteidiger_innen in Guatemala

Eine Fallstudie zur Situation in Zacapa und Chiquimula -€“ Gemeindegebiet der Iglesia Luterana Guatemalteca (ILUGUA)

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 389 KB


Weltsichten-Dossier: Unternehmensverantwortung

Die Diskussion über Unternehmensverantwortung hat durch die Finanzkrise eine unerwartete Wendung bekommen: Regierungsvertreter sind zu Verfechtern einer schärferen Kontrolle der Finanzmärkte geworden. Und das Schreckgespenst einer globalen Rezession setzt auf die Tagesordnung, dass der Staat sich auch in die übrige Wirtschaft stärker einmischt.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 1 MB


Im Schatten der Zitadelle

Studie von Brot für die Welt, Medico International und Pro Asyl über den Einfluss des Europäischen Migrationsregimes auf "Drittstaaten"

pdf | Deutschsprachige Version | 874 KB

pdf | English Version | 936 KB

pdf | French Version | 887 KB


Aktuell 34: Das Global Forum on Migration and Development

Entwicklung durch Arbeitsmigration, das ist seit mehr als einem Jahrzehnt eines der am leidenschaftlichsten diskutierten Themen der internationalen Entwicklungspolitik. Seit dem Ende der 1990er Jahre häufen sich Foren, Reporte, Kommissionen und Konferenzen hierzu, darunter das Global Forum on Migration and (GFMD).

pdf | Deutschsprachige Version | 231 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Facts 33: Voluntary Guidelines

In May 2012 the ”Voluntary Guidelines on the Responsible Governance of Tenure of Land, Fisheries and Forests“ had been approved by the Committee on World Food Security (CFS), an intergovernmental body in the United Nations System. The fact sheet gives an overview on the first international document that deals with the difficult and complex issue of land rights.

pdf | English Version | 201 KB

pdf | French Version | 193 KB

pdf | Spanish Version | 190 KB

pdf | Portuguese Version | 231 KB

pdf | Indonesian Version | 146 KB


Analyse 41: Erdöl und Sozialer Wandel im Süden des Tschads

Seit den 1970er Jahren unterstützt Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Partner im Tschad. Die Doktorarbeit von Dr. Remadji Hoinathy bearbeitet Themen und Problemfelder, denen sich Bevölkerung, Zivilgesellschaft vor Ort und internationale, verantwortliche Politiker und die Betreiber der Erdölförderung stellen müssen.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 493 KB


Aktuell 29: Nahrungsmittelspekulationen

Eine Positionierung von Brot für die Welt und dem Evangelischen Bauernwerk in Württemberg e.V. zu Spekulationen auf den Rohstoffbörsen und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die internationalen Agrarmärkte und die weltweite Nahrungssituation.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 395 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Aktuell 23: Landraub im Gran Chaco

Der Sojaanbau in Argentinien bedroht die indigene Bevölkerung und ihre Umwelt.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 1 MB


Aktuell 22: Palmöl

Menschenrechtsverletzungen und Landkonflikte in Indonesien.

pdf | Deutschsprachige Version | 380 KB


Facts 22: The Loss of Reason

Human Rights Violations in the Oil-Palm Plantations in Indonesia

pdf | English Version | 342 KB


Dialogue 12: Climate Refugees

Vulnerable communities in various parts of the world are continually confronted by the challenge of resettlement due to climate change. This publication offers a summary of two conferences held by Bread for the World, the Pacific Conference of Churches and the World Council of Churches in an effort to listen to the requests coming from victims of climate-induced displacement and to discern an effective response to their needs and rights.

pdf | English Version | 689 KB

Shop | English Print Version


Parlamentarische Kontrolle und Transparenz von Rüstungsexporten

Diese Studie befasst sich mit der Frage, wie die parlamentarische und öffentliche Kontrolle von Rüstungsexporten verbessert werden kann. Eng verbunden damit ist die Notwendigkeit, ein weitaus höheres Maß an Transparenz über Rüstungsexportentscheidungen gegenüber der Öffentlichkeit zu schaffen.

pdf | Deutschsprachige Version | 864 KB


Analyse 38: Civil Society - A Strong Pillar of Democracy (english)

Over the last few years, strengthening civil society has become the most important funding priority of Bread for the World – Protestant Development Service. Now is the time to critically review our understanding of the roles of "donor" and "recipient" and to develop a concept of strengthening civil society funding provision.

pdf | English Version | 821 KB

pdf | French Version | 759 KB

Shop | Print Version


Analysis 28: Desertec and Human Development at the Local Level in the MENA-Region

Die Studie untersucht, inwiefern Desertec auf lokaler Ebene zu einer nachhaltigen Sicherung der Existenzgrundlage auch der verletzlichsten Gesellschaftsgruppen beitragen kann und welche Menschenrechte von dem massiven Ausbau der Solarthermie in der MENA-Region betroffen sein werden.

pdf | English Version | 1 MB


Vom Erz zum Auto

Für ihre wirtschaftliche Entwicklung setzen viele Länder des Südens verstärkt auf die Ausbeutung ihrer Bodenschätze. Damit sind jedoch häufig schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden verbunden. Automobilkonzerne zählen zu den wichtigsten Abnehmern dieser Werkstoffe. Welche Mitverantwortung tragen sie für die die Abbaubedingungen der Rohstoffe und die damit verbundenen sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Auswirkungen?

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB


Making corporations respond

 Diese Handreichung für zivilgesellschaftliche Organisationen behandelt praktische und juristische Aspekte von strategischen Klagen gegen transnationale Unternehmen auf angemessene Entschädigungen für Menschenrechtsverletzungen.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 1 MB



Aktuell 08: Minyak Kelapa Sawit

Minyak Kelapa Sawit Menguasai Pasar Dunia

pdf | Indonesian Version | 661 KB


Profil 07: Patentrechte und Menschenrechte

Fragezeichen, Widersprüche und Probleme aus entwicklungspolitischer Sicht.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 431 KB


Aktuell 06: Tourismus und Menschenrechte

Der Tourismus genießt ein überwiegend positives Image: Doch während er Einkommen schafft, untergräbt er häufig auch die Rechte der Menschen in den Urlaubsregionen.

pdf | Aktuell 06 Tourismus und Menschenrechte | 1 MB


Facts 06: Protection and Reparations for Climate Refugees

In 2010, Brot für die Welt, the Pacific Conference of Churches and the World Council of Churches organized a Conference on “Protection and Reparation for Climate Refugees“ to stimulate discussion about the phenomenon of climate displaced people, and to take stock of the challenges and possibilities for responding.

pdf | English Version | 121 KB


Facts 05: Territory, Identity and Autonomy

The struggle of the Kuna people in Kuna Yala to maintain autonomy and preserve their territory.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 1 MB


Analyse 15: Protected Areas and Indigenous Territories

Three case studies of Guatemala, Ecuador and Mexico and some conclusions.

pdf | English Version | 489 KB


Analyse 12: Klimaflüchtlinge nach Kopenhagen

Die Studie liefert einen Einblick in die Thematik der klimabedingten Migration und Flucht, beschreibt völkerrechtliche Herausforderungen und zeigt Konzepte und Vorschläge auf, um den betroffene Personengruppen zu helfen.

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB

pdf | English Version | 2 MB


Analysis 02: Climate Change, Food Security and the Right to Adequate Food

Der Klimawandel gefährdet zunehmend das Menschenrecht auf angemessene Ernährung. Mit dieser Studie wird erstmals die Ernährungssicherheitsdebatte mit der Klimadebatte systematisch zusammengeführt.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 7 MB


Dialog 01: Gender Mainstreaming konkret

Vor etwas mehr als sechzig Jahren hat sich die Staatengemeinschaft in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte dazu bekannt, dem Prinzip der Gleichberechtigung von Mann und Frau in allen Bereichen der Gesellschaft zur Geltung zu verhelfen. Neun Beispiele guter Praxis aus vier Kontinenten.

pdf | Deutschsprachige Version | 4 MB

pdf | English Version | 2 MB

pdf | French Version | 3 MB

pdf | Spanish Version | 3 MB

pdf | Portuguese Version | 3 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Profil 03: Menschenrechtsansatz und christliche Entwicklungsarbeit

In diesem Positionspapier betont Brot für die Welt gemeinsam mit europäischen Partnerorganisationen den Zusammenhang von christlicher Entwicklungsarbeit und Menschenrechten.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 447 KB


Facts 04: Living in Dignity

People’s declarations from Africa, Asia, Latin America & Oceania on climate change and the right to sustainable development.

pdf | English / Spanish Version | 5 MB