Klima, Energie und Umwelt

Diese Publikationen zu den Themen Klima, Energie und Umwelt aus entwicklungspolitischer Perspektive können Sie als PDF downloaden. Teilweise bieten wir die Publikationen auch als Druckexemplar an.

Maike Lukow
Maike Lukow Chefin vom Dienst Digitales mehr zur Person

Standpunkt: Atomenergie vor dem Ende

Die Förderung des Rohstoffs Uran hat schwerwiegende Folgen für die Menschen in den Abbauländern des globalen Südens.

pdf | Standpunkt Atomkraft | 444 KB


Adressing the Protection Gap? Human Mobility and the Climate Crisis in International Frameworks

In Africa, Latin America and South Asia more than 140 people are threatened by droughts, storm surges and rising sea levels. People displaced by climate crisis are in a protection gap. This joint publication of Brot fuer die Welt and ACT Alliance discusses approaches by civil society and formulates political demands.

pdf | Addressing the Protection Gap | 2 MB


Green hydrogen – hype or beacon of hope?

This publication is for everyone interested in learning about (green) hydrogen. It reviews trends in hydrogen generation and use today and potential challenges for tomorrow and provides stakeholders from civil society organizations and policy makers with concise, accurate and easy-to-understand information on hydrogen energy.

pdf | Green hydrogen – hype or beacon of hope? | 3 MB


Pastoralism and large-scale REnewable energy and green hydrogen projects

We commissioned this study on how large-scale solar- and wind-power and green-hydrogen projects could affect pastoralists. It seeks to highlight this growing challenge so that: policymakers and civil society can shape the expansion of producing renewables in the drylands so that, at a minimum, it does no harm; and pastoralists can become better prepared to deal with this expansion, and in a best case even benefit from it.

pdf | Pastoralism and large-scale REnewable energy and green hydrogen projects | 12 MB


Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit - Neuauflage

Die Neuauflage der Studie „Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit“ von 2018 zeigt anhand zahlreicherBeispiele die menschenrechtlichen und ökologischen Folgen des Rohstoffabbaus in Ländern des globalen Südens. Sie erläutert, wieso eine echte Mobilitätswende nur mit einer Rohstoffwende zusammen gedacht werden kann.

pdf | Weniger_Autos__mehr_globale_Gerechtigkeit_-_2021-web.pdf | 7 MB


Analyse 102: Climate change, Debt and COVID-19

Analysing the Triple Crisis with a New Climate Disaster and Debt Risk Indicator and Building Forward for a Resilient Recovery, Based on Climate Justice.

pdf | English Version | 4 MB


Landnutzung im Kontext der globalen Umweltkrise – Neue Fakten für alte Fragen

Bioenergie, Aufforstung, Klimakompensation: In den Strategien zur Eindämmung des Klimawandels rückt die Landnutzung immer mehr in den Mittelpunkt. Damit steht die Klimapolitik auch im Spannungsfeld bestehender Konflikte um Land, natürliche Ressourcen und dem Schutz der Biodiversität, insbesondere in den Ländern des Globalen Südens. Mit den Berichten des Weltklima- und Weltbiodiversitätsrates liegen umfassende Analysen dieser Wechselbeziehungen vor. Die Publikation gibt einen Überblick über ihre zentralen Aussagen und Handlungsoptionen im Kontext der aktuellen Debatten um Land und seine Nutzung.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB


Analyse 93: 100 Prozent erneuerbare Energien

Um den Klimawandel zu stoppen, müssen fossile Brennstoffe im Boden bleiben und erneuerbare Energien großflächig und schnell zur Energieversorgung etabliert werden. In Tansania, Bangladesch und Costa Rica wurden deshalb von Brot für die Welt, dem World Future Council und Partnerorganisationen zwischen 2015-2019 Roadmaps für zu 100 Prozent auf erneuerbaren Energien basierende Energiesysteme entwickelt.

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB


Analysis 93 Achieving 100% RE for all

Mitigating the worst impacts of climate change will require the large-scale, rapid deployment of Renewable Energy (RE) and fossil fuels to be declared an obsolete technology by 2050. Therefore we set up projects in Tanzania, Bangladesh and Costa Rica to develop integrated 100 % RE roadmaps.

pdf | Achieving 100 % Renewable Energy for all | 2 MB


Analysis 91 Climate Finance for Addressing Loss and Damage

Climate change is happening ‒ and it is hitting faster and harder than ever predicted by scientific researchers. This publication contributes to the discussions on loss and damage finance, specifically highlighting the needs of the most vulnerable population groups and the responsibility of the polluters as well as of rich countries.

pdf | Climate Finance for Adressing Loss and Damage | 1 MB


Jedes Zehntelgrad zählt - Der Sonderbericht des Weltklimarates zu 1,5 Grad

Im Oktober 2018 veröffentlichten die Forscherinnen und Forscher des Weltklimarats ihren jüngsten Report: „Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung“. Als kirchliche Hilfswerke fassen Brot für die Welt und Misereor in dieser Broschüre die Ergebnisse des Sonderberichts zusammen und ordnen sie aus entwicklungspolitischer Sicht ein.

pdf | Deutschsprachige Version | 451 KB


Analysis 87: Climate Risk Financing

This paper discusses new and established climate risk financing instruments and approaches and how they could better contribute to closing the protection gap in vulnerable countries. It provides information and new ideas to civil society organizations and policymakers.

pdf | English Version | 2 MB


Analysis 86: Limiting Global Warming to 1.5°C - The Climate Risks and Irreversible Losses We Must Avoid

This report summarises the main facts and trends identified by the IPCC’s special report and other leading scientific literature. We are showing the key risks and the possible differences between a 1.5°C and a 2°C world. We tell the stories of vulnerable communities in Tuvalu and Ethiopia and discuss policy options for 1.5°C consistent pathways.

pdf | English Version | 3 MB


Analyse 77: Anpassung an den Klimawandel

Der Klimawandel macht Entwicklungsländern besonders zu schaffen. Eine Anpassung an die Veränderungen kann ihnen helfen, doch dafür brauchen sie finanzielle Unterstützung. Deutschland hat hier eine besondere Verantwortung – und deutlichen Verbesserungsbedarf, wie die Analyse zeigt.

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB


Aktuell 63: Klimawandel - Herausforderung für den Fairen Handel

Keine soziale Gerechtigkeit ohne Klimagerechtigkeit.

pdf | Deutschsprachige Version | 985 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Analyse 76: Non-Economic Loss And Damage

This paper describes the lessons learned regarding the community based method that enabled NELD to be identified, evaluated and registered for the presented case reports. The paper concludes with eight policy recommendations directed at WIM and stakeholders at the national level, which built on the main findings and are aimed at better understanding, addressing and minimizing NELD.

pdf | English Version | 4 MB


Aktuell 62: Was beim Klimagipfel auf dem Spiel steht

In der Publikation legt Brot für die Welt seine Erwartungen an den 23. Weltklimagipfel der Vereinten Nationen dar.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB


Analyse 73: Abgesichert gegen Klimaschäden?

Dass besonders die ärmsten und verletzlichsten Menschen und Staaten weder ausreichend vor den Folgen des Klimawandels geschützt sind noch bei klimabedingten Schäden von den Verursachern entlastet werden, ist ein Gerechtigkeitsskandal.

pdf | Deutschsprachige Version | 6 MB

pdf | English Version | 6 MB


Analysis 71: Sustainable Energy is 100% Renewable

The Sustainable Energy for All (SEforALL) initiative was launched by the UN in 2011. This report presents a summary of the initiative’s structural shortcomings as highlighted by previous studies.

pdf | English Version | 1 MB


Analyse 69: Ambition, Teilhabe und Wirkung

Es bedarf einer schnellen Umsetzung des Pariser Abkommens. Die zentralen politischen Planungsinstrumente dabei sind die kurzfristigen nationalen Klimabeiträge (NDCs) und die langfristigen Klimapläne (2050 Pathways Platform). Unterstützungsinitiativen wie die NDC-Partnerschaft können das Erreichen der kurz- und langfristigen Klimaziele fördern.

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Aktuell 40: Agrotreibstoffe im Flugverkehr

Hinsichtlich alternativer Treibstoffe ist es unerlässlich, sich mit der Herkunft der Ressourcen und den Produktionsbedingungen verwendeter Treibstoffe auseinanderzusetzen. Dabei müssen hohe und transparente Nachhaltigkeitsstandards Anwendung finden, denen menschenrechtliche, soziale und ökologische Kriterien zugrunde liegen.

pdf | Deutschsprachige Version | 5 MB

pdf | English Version | 5 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Analysis 65: Making Paris Work for the Vulnerable People - Closing the Climate Risk Gap

Beim Kampf gegen den Klimawandel dürfen die ärmsten und verletzlichsten Bevölkerungsgruppen nicht vergessen werden, denn sie sind dem Klimawandel und seinen Risiken bereits besonders ausgesetzt. Wenn sie bei den Maßnahmen zur Umsetzung des Pariser Abkommens miteinbezogen werden, werden sie von Opfern des Klimawandels zu Rechtinhabern werden.

pdf | English Version | 2 MB

epub | English Version | 7 MB


Analyse 62: Klimapolitik im Faktencheck

Der Klimawandel verursacht zunehmende soziale und ökonomische Schäden, die insbesondere den Ländern des globalen Südens hohe, zusätzliche Anpassungsleistungen abverlangen. Diese Studie analysiert, welche Anforderungen an die nationalen Anpassungspläne sich aus dem Rahmenübereinkommen der UN mit Blick auf Vulnerabilität und Partizipation ergeben.

pdf | Deutschsprachige Version | 991 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Aktuell 56: Der Klimawandel wartet nicht – Was Brot für die Welt vom 22. Weltklimagipfel in Marrakesch erwartet

Unter großem Aufsehen wurde auf der UN-Klimakonferenz 2015 ein neuer Weltklimavertrag verabschiedet: das Pariser Abkommen. Nun muss dieses auch ambitioniert umgesetzt werden. Viele technische Details müssen geklärt werden, denn das Abkommen selbst bietet lediglich einen Rahmen. Die internationale Arbeit in der Klimapolitik ist mit dem Abkommen nicht beendet, sie fängt vielmehr gerade erst an.

pdf | Deutschsprachige Version | 344 KB


Gutachten: Verankerung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen im deutschen Recht

Das Gutachten stellt die völkerrechtlichen Grundlagen und den Inhalt der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten vor und zeigt mit einem Gesetzgebungsvorschlag, wie die unternehmerische Sorgfaltspflicht zum Schutz der Menschenrechte im deutschen Recht verankert werden kann.

pdf | Deutschsprachige Version | 524 KB


Verankerung einer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht im deutschen Recht

Zusammenfassung des Gutachtens - erstellt im März 2016 im Auftrag von Amnesty International, Brot für die Welt, Germanwatch und Oxfam von Prof. Markus Krajewski von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Rechtsanwaltsbüro Geulen & Klinger (Berlin)

pdf | Deutschsprachige Version | 19 KB


Profil 21: Das Pariser Klimaabkommen - Auftrag für eine klimagerechte Zukunft

Die Publikation diskutiert und analysiert, inwieweit das Pariser Abkommen Solidarität mit den Ärmsten und Verletzlichsten zeigt und was es nun für eine ambitionierte Implementierung des Abkommens bedarf.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

epub | Deutschsprachige Version | 2 MB

pdf | English Version | 2 MB

epub | English Version | 2 MB

Shop | English Print Version


Klimawandel: Aus Risiken Chancen machen

Wo Katastrophen durch den Klimawandel immer heftiger werden, ist es nötig, die unterschiedlichen Kompetenzen von Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt zu bündeln. Mit unseren „Klima Leuchtturmprojekten“ wollen wir Katastrophenvorsorge und Klimaanpassung besser miteinander verzahnen.

pdf | Deutschsprachige Version | 10 MB

pdf | English Version | 8 MB


Profil 19: Klimabedingte Schäden und Verluste

Die vorliegende Publikation diskutiert, warum das Pariser Abkommen auch Solidarität mit den Verwundbarsten zeigen und Unterstützung im Umgang mit Schäden und Verlusten bereitstellen muss. Es wäre fatal, wenn die besonders betroffenen Länder mit dem Gefühl abreisen müssten, mit den für sie existenziellen Herausforderungen der Klimakrise alleine gelassen zu werden.

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB

pdf | English Version | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


SDG-Factsheet

Die Sustainable Development Goals (SDGs) und die Post-2015-Agenda: Ziele für Armutsbekämpfung, inklusive Gesellschaften und Umweltschutz.

pdf | Deutschsprachige Version | 106 KB


Aktuell 52: Deutschlands Klimafinanzierung

Beim Stichwort Klimafinanzierung dreht sich die Diskussion bisher überwiegend darum, wie viel Geld denn zur Verfügung gestellt wird, damit Entwicklungs- und Schwellenländer bei Maßnahmen für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel unterstützt werden. Das „wie viel“ darf aber nicht die Frage nach dem „wofür“ vollständig überlagern. Welche Maßnahmen finanziert Deutschland?

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

epub | Deutschsprachige Version | 2 MB


Aktuell 51: Die Sustainable Development Goals

Nach jahrelangen internationalen Verhandlungen verabschiedeten die Vereinten Nationen Ende September 2015 die sogenannte 2030-Agenda. Ihr Herzstück sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die bis 2030 von allen Staaten umgesetzt werden sollen.

pdf | Deutschsprachige Version | 514 KB

epub | Deutschsprachige Version | 2 MB

pdf | English Version | 524 KB

epub | English Version | 1 MB

epub | Spanish Version | 1 MB


Zusammenfassung der WEMA-Studie

Die Studie des African Centre for Biodiversity (ACB) und von Brot für die Welt überprüft das „Water Efficient Maize for Africa“-Projekt auf seine Tauglichkeit im Einsatz gegen Hunger und Klimawandel. Hier sind die wesentliche Ergebnissen der englischsprachigen Studie zusammengefasst.

pdf | Deutschsprachige Zusammenfassung | 107 KB

pdf | Full English Version | 859 KB


Aktuell 50: Weichen stellen für eine klimagerechte Zukunft

Zum ersten Mal in der Geschichte der seit zwei Dekaden laufenden Weltklimaverhandlungen stehen dieses Jahr die Chancen gut, dass ein völkerrechtlich bindender Klimavertrag für alle Staaten geschlossen wird, der dann 2020 in Kraft treten soll. Allerdings ist kaum zu erwarten, dass die darin vereinbarten Ziele und Maßnahmen ausreichen werden, um den Klimawandel und seine Folgen nachhaltig einzudämmen.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

epub | Deutschsprachige Version | 3 MB


Profile 16: Increasing the Sense of Urgency

Today, the climate change debate arrived at a tip. The fifth Assessment Report (AR5) by the Intergovernmental Panel on Climate Change has concluded that climate change is unequivocal, and that human activities are very likely to be the dominant cause. The tourism industry plays a significant role in climate change.

pdf | English Version | 3 MB

pdf | Spanish Version | 2 MB


Aktuell 49: Letzte Ausfahrt Lima

Zum 20. Mal kommen die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention im Dezember 2014 zu einem Klimagipfel zusammen. Gastgeber Peru wird viel Engagement zur Vorbereitung des Klimaabkommens in Paris 2015 zeigen müssen.

pdf | Deutsche Version | 2 MB


Aktuell 47: Grüner Fliegen

Das Ziel der Internationalen Klimapolitik ist es, die globale Erderwärmung bis zum Ende des 21. Jahrhunderts auf maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen. Daher muss sich auch der Flugverkehr verstärkt mit den Herausforderungen des Klimawandels, aber auch knapper werdenden Erdölreserven auseinandersetzen.

epub | Deutschsprachige Version | 701 KB

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB

pdf | English Version | 2 MB


Aktuell 46: Klimagipfel in New York - Warum er wichtig ist!

Ende 2015 soll bei der Weltklimakonferenz in Paris ein neues Abkommen mit Verpflichtungen für alle Staaten verabschiedet werden. Für ein erfolgreiches Abkommen in Paris braucht es ein politisches Bekenntnis zum Klimaschutz durch die Staats- und Regierungschefs.

pdf | Deutschsprachige Version | 342 KB


Aktuell 40: Agrotreibstoffe im Flugverkehr

Hinsichtlich alternativer Treibstoffe ist es unerlässlich, sich mit der Herkunft der Ressourcen und den Produktionsbedingungen verwendeter Treibstoffe auseinanderzusetzen. Dabei müssen hohe und transparente Nachhaltigkeitsstandards Anwendung finden, denen menschenrechtliche, soziale und ökologische Kriterien zugrunde liegen.

pdf | Deutschsprachige Version | 5 MB

pdf | English Version | 5 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Corporate influence in the post 2015 process

Das englischsprachige Arbeitspapier von Misereor, GPF und Brot für die Welt gibt einen Überblick über den Prozess der Post-2015-Agenda und gibt der UN, ihren Mitgliedsstaaten und der Zivilgesellschaft Empfehlungen für die Zukunft.

pdf | English Version | 619 KB


Factsheet: Energiearmut überwinden

Deutschland hat sich international verpflichtet, seine ODA-Quote bis zum Jahr 2015 auf 0,7 Prozent zu erhöhen. Die ODA-Quote gibt den Anteil des Bruttonationaleinkommens an, den ein Land für Entwicklungszusammenarbeit ausgibt. .

pdf | Deutschsprachige Version | 778 KB

pdf | English Version | 791 KB

pdf | Spanish Version | 719 KB


Vom Klimawandel vertrieben

Migration und Flucht infolge des Klimawandels

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB


Analyse 44: Nachhaltiges Palmöl – Anspruch oder Wirklichkeit?

Wenn Ende 2014 die EU-Verordnung in Kraft tritt, dass Palmöl in weiter verarbeiteten Nahrungsmitteln gekennzeichnet werden muss, wird die Nachfrage nach nachhaltig zertiiziertem Palmöl seitens der Industrie steigen. Wie nachhaltig ist aber diese von der Industrie freiwillig ins Leben gerufene Initiative RSPO?

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

pdf | English Version | 1 MB

pdf | Indish Version | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Analyse 42: Ökologische Landwirtschaft und Klimaresilienz

Der Klimawandel hat schwerwiegende Folgen für die weltweite Landwirtschaft. Allerdings ist der Landwirtschaftssektor nicht nur vom Klimawandel betroffen – er ist zugleich einer der Hauptverursacher von klimaschädlichen Treibhausgasen.

pdf | Deutschsprachige Version | 390 KB


Weltsichten-Dossier: Wege aus der Klima- und Entwicklungskrise?

Die Beiträge in diesem Dossier verdeutlichen, dass Klimawandel, Armutsbekämpfung und Entwicklung eng zusammenhängen. So kann die Überwindung unerträglicher Armut künftig nur erfolgreich sein, wenn es gleichzeitig gelingt, den Klimawandel zu begrenzen.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB


Weltsichten-Dossier: Zukunftsfähigkeit im Nord-Süd-Dialog

Weltsichten-Dossier über die internationale Konferenz "Nachhaltige Entwicklung und Globale Gerechtigkeit", die vom 27. bis 29. April 2009 in Berlin stattgefunden hat.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

pdf | English Version | 1 MB


Facts 03: Sustainable Energy Funding

The World Bank’s Energy Policy and its Implications for Sustainable Development

pdf | English Version | 3 MB


Profil 15: Der Energiepflanzenanbau gefährdet das Recht auf Nahrung

Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass der Anbau von Energiepflanzen für Biokraftstoffzwecke für die Destabilisierung der Ernährungssicherung mitverantwortlich ist: Er verursacht Preissteigerungen und –schwankungen für Nahrungsmittel und schafft Anreize für eine veränderte Landnutzung.

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Aktuell 38: Der Energiepflanzenanbau gefährdet das Recht auf Nahrung

Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass der Anbau von Energiepflanzen für Biokraftstoffzwecke für die Destabilisierung der Ernährungssicherung mitverantwortlich ist: Er verursacht Preissteigerungen und –schwankungen für Nahrungsmittel und schafft Anreize für eine veränderte Landnutzung.

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Aktuell 37: Welternährung braucht keine Gentechnik

Dass knapp eine Milliarden Menschen weltweit hungert, resultiert nicht primär aus einer zu geringen Produktivität, sondern ist ein Verteilungsproblem. Agrogentechnik ist dafür nicht der Schlüssel.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

pdf | English Version | 549 KB

pdf | French Version | 746 KB

pdf | Spanish Version | 592 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Weltsichten-Dossier: Klimagerecht in ein neues Abkommen

Der Klimawandel bringt sich in immer kürzer werdenden Abständen in Erinnerung. Nun nimmt die Staatengemeinschaft nach dem Scheitern von Kopenhagen 2009 ein zweites Mal Anlauf für ein Klimaabkommen. Das Dossier zeigt Wege auf, wie die Menschheit dem Klimawandel und seinen Folgen entschieden begegnen kann.

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB


Facts 36: International Aviation

The year 2013 will be the most crucial for emissions caused by aviation. For years it was impossible to find global binding regulations for the fastest growing source of green house emissions as the developing countries fear to take the same burden as rich countries.

pdf | English Version | 2 MB

Shop | Order Print Version


Aktuell 35: Verfüttert, verrottet, verschwendet

Lebensmittel werden weltweit verschwendet: bei der Produktion, bei der Lagerhaltung und durch unsere Art der Ernährung und unseres Lebensstils. Dabei können Verluste mit geringem Aufwand und einem größeren Bewusstsein leicht vermieden werden.

pdf | Deutschsprachige Version | 642 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Facts 33: Voluntary Guidelines

In May 2012 the ”Voluntary Guidelines on the Responsible Governance of Tenure of Land, Fisheries and Forests“ had been approved by the Committee on World Food Security (CFS), an intergovernmental body in the United Nations System. The fact sheet gives an overview on the first international document that deals with the difficult and complex issue of land rights.

pdf | English Version | 201 KB

pdf | French Version | 193 KB

pdf | Spanish Version | 190 KB

pdf | Portuguese Version | 231 KB

pdf | Indonesian Version | 146 KB


Aktuell 31: Über Rio+20 hinaus

Reflektionen zum Tourismus im Rio-Prozess

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 194 KB

pdf | English Version | 265 KB

pdf | Spanish Version | 252 KB


Aktuell 28: Zucker statt Brot

Die Produktion von Bioethanol gefährdet die Ernährung der ländlichen Bevölkerung in Sierra Leone. Neu gestaltete Publikation.

pdf | Deutschsprachige Version | 3 MB


Aktuell 28: Research report of the ADDAX bioenergy sugarcane-to-ethanol project in the Makeni region in Sierra Leone

This report shows the impact of Addax Bioenergy sugarcane-to-ethanol project on local communities and the environment in the Chiefdoms of Makari Gbanti and Bombali Shebora in the Bombali District and in the Chiefdom Malal Mara in the Tonkolili District, in the Northern Province of Sierra Leone.

pdf | English Version | 1 MB


Aktuell 25: Jatropha

Wunderpflanze oder Bedrohung für die Armen Tansanias? In den Diskussionen um Agrotreibstoffe taucht immer wieder eine Pflanze auf: Jatropha curcas, aus deren Samen Agrodiesel gewonnen werden kann. In Tansania sollten große Flächen damit bepflanzt werden.

pdf | Deutschsprachige Version | 743 KB

pdf | English Version | 717 KB


Facts 25: Jatropha

Brot für die Welt und die Vereinte Evangelische Mission befassen sich seit einigen Jahren schon mit der zunehmenden Produktion von Agrotreibstoffen und dem Aufkauf von Land durch internationale Unternehmen. In den Diskussionen tauchte immer wieder eine Pflanze auf, die vielen bisher unbekannt war: Jatropha curcas, aus deren Samen Agrodiesel gewonnen werden kann.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 743 KB

pdf | Suaheli Version | 717 KB


Aktuell 24: Rosige Aussichten

Fairtrade-Blumen verhelfen den Blumenarbeiterinnen und -arbeitern in Afrika und Asien zu einem menschenwürdigen Leben. Hier finden Sie die überarbeitete und neu gestaltete Publikation.

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Aktuell 23: Landraub im Gran Chaco

Der Sojaanbau in Argentinien bedroht die indigene Bevölkerung und ihre Umwelt.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 1 MB


Dialogue 12: Climate Refugees

Vulnerable communities in various parts of the world are continually confronted by the challenge of resettlement due to climate change. This publication offers a summary of two conferences held by Bread for the World, the Pacific Conference of Churches and the World Council of Churches in an effort to listen to the requests coming from victims of climate-induced displacement and to discern an effective response to their needs and rights.

pdf | English Version | 689 KB

Shop | English Print Version


Dialogue 11: A New Voyage - Pacific People Explore the Future They Want

The Pacific is one of the regions most affected by climate change and the exploitation of natural resources through mining, logging and industrial fishing. In November 2011 Bread for the World and the Protestant Development Service met with their Pacific partner organisations to reflect on the situation and its implications for them.

pdf | English Version | 2 MB

Shop | Order Print Version


Analysis 39: Large-Scale Land Acquisitions in Liberia

More and more African governments give away land to companies as they wish, even if occupied by local smallholders. This “land grabbing,” is especially widespread in countries with weak land institutions, dubious governance and sometimes even failed states. The case study describes some legal aspects on the palm oil sector.

pdf | English Version | 2 MB


Dialogue 10: Where is the Path Leading Us?

More and more of the problems we are confronted with have a global relevance: climate change, land grabbing, the food crisis, the worldwide exploitation of resources, migration and many others. But how could we share our struggle for justice, peace and integrity of creation in order to increase the effectiveness of the cooperation?

pdf | English Version | 1 MB


Aktuell 21: Bio und fair: Produktsiegel im Überblick

Hintergrundinformationen über Siegel und Standards bei fair gehandelten und biologisch erzeugten Produkten.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

epub | Deutschsprachige Version | 2 MB


Dialog 06: Leere Netze!? Fischerei zwischen Globalisierung und Meeresschutz

Fisch ist weltweit eine wichtige Ernährungsgrundlage, Handelsware und Einkommensquelle. Fischerfamilien zählen aber in den meisten Ländern des Südens zu den ärmsten Bevölkerungsgruppen. Bericht über eine Rundreise vom Evangelischen Entwicklungsdienst und Fair Oceans mit Gaoussou Gueye, Generalsekretär des Westafrikanischen Kleinfischereiverbandes CAOPA.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB


Biopiraten in der Kalahari?

Die Völker der San im südlichen Afrika nutzen die Hoodia-Pflanze seit Jahrhunderten. Die Appetit zügelnde Wirkung der Hoodia-Pflanze will sich jetzt die Industrie zunutze machen. Und die San? Sind sie die Opfer von Biopiraterie?

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB


Wer kriegt was?

Das Nagoya-Protokoll gegen Biopiraterie – Eine politische Analyse

pdf | Deutschsprachige Version | 879 KB


Analyse 37: Pueblos indígenas y protección de bosques a través de REDD+ y medidas similares

Die Studie fasst die wichtigsten Grundlagen des Instrumentes REDD+ zusammen und verbindet sie mit Standpunkten, Erfahrungen und Fragen indigener Organisationen und anderer Nichtregierungsorganisationen zum Thema.

pdf | Portuguese Version | 969 KB

pdf | Spanish Version | 969 KB

Shop | Order Portuguese or Spanish Print Version


Auf der Flucht vor dem Klima

Die Bedeutung des Klimawandels als Ursache für Flucht und Migration nimmt weltweit zu. Besonders betroffen sind diejenigen, die sich aufgrund von Armut oder Benachteiligung nicht an die sich verändernde Umwelt anpassen können. Doch von politischen Antworten und Schutzkonzepten ist die internationale Staatengemeinschaft noch weit entfernt.

pdf | Deutschsprachige Version | 3 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Vom Erz zum Auto

Für ihre wirtschaftliche Entwicklung setzen viele Länder des Südens verstärkt auf die Ausbeutung ihrer Bodenschätze. Damit sind jedoch häufig schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden verbunden. Automobilkonzerne zählen zu den wichtigsten Abnehmern dieser Werkstoffe. Welche Mitverantwortung tragen sie für die die Abbaubedingungen der Rohstoffe und die damit verbundenen sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Auswirkungen?

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB


Aktuell 20: Gemeinsam sind wir stärker

Die Broschüre fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, wie Kleinbauernfamilien vom Fairen Handel profitieren. Eines der Ergebnisse: Kleinbäuerliche Betriebe müssen stärker in die Wertschöpfungskette eingebunden werden.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Analyse 29: Klimafinanzierung in der Pflicht

Die Studie gibt eine Übersicht über das derzeitige System der internationalen Klimafinanzierung mit seinen unterschiedlichen Instrumenten.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 861 KB


Analyse 22: Zukunft pflanzen

Ein Dialog über den Beitrag von Nichtregierungsorganisationen zur Entwicklung ländlicher Räume in den Andenländern.

pdf | Deutschsprachige Version | 953 KB


Profil 07: Patentrechte und Menschenrechte

Fragezeichen, Widersprüche und Probleme aus entwicklungspolitischer Sicht.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 431 KB


Aktuell 18: Nicht nur fordern, sondern auch umsetzen

Die Ergebnisse einer Studie zur ökofairen Beschaffungspraxis in Kirche und Diakonie. Überarbeitete und neu gestaltete Publikation.

pdf | Deutschsprachige Version | 513 KB

pdf | English Version | 161 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Analysis 21: World Bank Group and International Energy Development (english)

Implications for sustainable development, poverty reduction and climate change.

pdf | English Version | 1 MB


Weltsichten-Dossier: Zukunftsfähigkeit im Nord-Süd-Dialog

Weltsichten-Dossier über die internationale Konferenz "Nachhaltige Entwicklung und Globale Gerechtigkeit", die vom 27. bis 29. April 2009 in Berlin stattgefunden hat.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

pdf | English Version | 1 MB


Aktuell 17: Klimafinanzierung

Dieses Heft stellt Handlungsoptionen für eine gerechte Klimapolitik genauer vor.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 304 KB

pdf | English Version | 176 KB


Analyse 20: Palmöl: vom Nahrungsmittel zum Treibstoff?

Die Studie gibt einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Anbau von Ölpalmen, die Herstellung und Verwendung von Palmöl und die damit verknüpften Probleme. Sie untersucht, wie sich der Markt entwickeln und welche Bedeutung die Energiepolitik, insbesondere die Beimischungsverordnungen für Kraftstoffe, für den weiteren Ausbau der Plantagen haben wird.

pdf | Deutschsprachige Version | 914 KB

pdf | English Version | 516 KB


Analyse 19: Dekarbonisierung und Grenzen des Wachstums

Das westliche Wachstumsmodell hat global in die Krise geführt und kann weder nachahmenswertes Vorbild sein noch einen Weg aus der Krise weisen. Der Autor der Studie plädiert für eine dekarbonisierte "Postwachstumsgesellschaft".

pdf | Deutschsprachige Version | 429 KB


Analyse 18: Neue Quellen für die Klimafinanzierung

Klimagerechtigkeit ist der Leitgedanke aller Aktivitäten von Brot für die Welt zum Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Nach dem darin enthaltenen Verursacherprinzip einerseits und dem Solidarprinzip der Leistungsfähigkeit andererseits sind die Industrieländer in der Pflicht, einen Großteil der Vermeidungs- und Anpassungskosten in Entwicklungsländern zu übernehmen.

pdf | Deutschsprachige Version | 430 KB


Analyse 17: Das ABC des ABS-Regimes

Biopiraterie und die Verhandlungen auf dem Weg nach Nagoya

pdf | Deutschsprachige Version | 469 KB


Profil 06: Christliches Engagement für Entwicklung

Eine biblische und theologische Perspektive.

pdf | Deutschsprachige Version | 739 KB


Analyse 12: Klimaflüchtlinge nach Kopenhagen

Die Studie liefert einen Einblick in die Thematik der klimabedingten Migration und Flucht, beschreibt völkerrechtliche Herausforderungen und zeigt Konzepte und Vorschläge auf, um den betroffene Personengruppen zu helfen.

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB

pdf | English Version | 2 MB


Analyse 06: Verschärft sich die Ernährungskrise?

Die Studie bietet Einblick in die regionalen Auswirkungen in Afrika, Asien und Lateinamerika und zeigt, dass die Erreichung der von den Vereinten Nationen angestrebten Millenniumsziele durch den Klimawandel in immer weitere Ferne rücken.

pdf | English Version | 837 KB

pdf | French Version | 920 KB

pdf | Spanish Version | 823 KB

pdf | Portuguese Version | 892 KB

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB


Analyse 05: Ist Essen bald Luxus?

Ursachen für den Anstieg der globalen Agrarpreise 2008 und die Reaktion von Kleinbauern in Mali und Burkina Faso.

pdf | Deutschsprachige Version | 660 KB


Analyse 04: Energie vom Acker

Der letztendlich durch den Klimawandel ausgelöste Agroenergie-Boom und seine weitreichenden Folgen haben die Fachdienste und Gremien der Evangelischen Kirche in Deutschland zu einer gemeinsamen Auseinandersetzung bewegt.

pdf | Deutschsprachige Version | 5 MB


Analysis 02: Climate Change, Food Security and the Right to Adequate Food

Der Klimawandel gefährdet zunehmend das Menschenrecht auf angemessene Ernährung. Mit dieser Studie wird erstmals die Ernährungssicherheitsdebatte mit der Klimadebatte systematisch zusammengeführt.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 7 MB


Dialogue 09: Women Farmers Adapting to Climate Change

The vulnerability of women and men to the impacts of climate change is not even. The case studies show that climate change aggravates the tendency of the feminization of agriculture while men are pushed into migration.

pdf | English Version | 299 KB

pdf | Spanish Version | 331 KB


Dialog 05: Ökofaire Beschaffungspraxis in Kirche und Diakonie

Das Thema ökofaire Beschaffung ist in der Evangelischen Kirche in Deutschland immer noch ein Randthema. So bleiben kirchliche und diakonische Einrichtungen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück, das Einkaufsverhalten umzustellen und verstärkt ökofaire Waren zu beschaffen.

pdf | Deutschsprachige Version | 912 KB


Profile 02 Making the Adaptation Fund Work for the Most Vulnerable People (english)

Targeting those people most vulnerable to climate change in adaptation is both a human rights obligation for governments as well as of strategic negotiation importance. A Germanwatch and „Brot für die Welt“ discussion paper.

pdf | English Version | 660 KB



Aktuell 08: Minyak Kelapa Sawit

Minyak Kelapa Sawit Menguasai Pasar Dunia

pdf | Indonesian Version | 661 KB


Aktuell 07: Kassensturz für einen neuen Weltklimavertrag

Der Budgetansatz des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).

pdf | Deutschsprachige Version | 612 KB

pdf | English Version | 212 KB


Aktuell 06: Tourismus und Menschenrechte

Der Tourismus genießt ein überwiegend positives Image: Doch während er Einkommen schafft, untergräbt er häufig auch die Rechte der Menschen in den Urlaubsregionen.

pdf | Aktuell 06 Tourismus und Menschenrechte | 1 MB


Facts 04: Living in Dignity

People’s declarations from Africa, Asia, Latin America & Oceania on climate change and the right to sustainable development.

pdf | English / Spanish Version | 5 MB


Aktuell 02: Milchdumping in Kamerun

Milchpulver aus der EU gefährdet die Absatzmärkte und die Existenz von Milchbäuerinnen und -bauern in Kamerun.

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB

pdf | English Version | 281 KB


Aktuell 01: Von der Finanz- zur Hungerkrise

Wie sich die Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Ernährungssicherheit auswirkt und wo politisches Handeln möglich ist.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 1 MB