Frieden

Diese Publikationen zum Thema Frieden können Sie als PDF downloaden. Teilweise bieten wir die Publikationen auch als Druckexemplar an.

Maike Lukow
Maike Lukow Redakteurin für entwicklungspolitische Publikationen mehr zur Person

Peacebuilding in South Asia & the Western Balkans

Struggling for peace and human rights needs long-term commitment and resilience to resist frustration. Partners held a 5-day workshop in Sarajevo to discuss these issues and reflect on strategies. The most relevant discussions and results were compiled in this joint report.

pdf | Peacebuilding_South_Asia_Western_Balkans_8_12_22.pdf | 5 MB


Analyse 70: Lebenslänglich für Diktator Hissène Habré

2016 verurteilte ein Sondergericht im Senegal den im Exil lebenden ehemaligen Diktator des Tschads, Hissène Habré, wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Folter sowie Vergewaltigung und sexuelle Sklaverei. Der Prozess zeigt, dass eine Koalition aus Opfern und Nichtregierungsorganisationen eine erfolgreiche Strafverfolgnach dem Prinzip der universellen Jurisdiktion erreichen kann.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB

pdf | English Version | 2 MB

pdf | French Version | 2 MB


Analyse 67: Macht der Religionen

Die immense Bedeutung der Religion und der Religionen für die Entwicklungszusammenarbeit hat im letzten Jahrzehnt Regierungen und Hilfsorganisationen weltweit bewogen, das Verhältnis neu zu definieren. Nachdem beide Bereiche sich voneinander distanziert hatten, entdecken sie sich derzeit wieder neu. Im Blick auf Afrika bringt Hans Spitzeck seine Erfahrungen und Reflektionen in die Diskussion ein.

pdf | Deutschsprachige Version | 10 MB


Aktuell 58: Entwicklung fördern statt Menschen ausgrenzen

Migrationsbewegungen sind vor allem Folge bestehender Ungleichheiten und Ungerechtigkeit. Sie gilt es zu beseitigen – allerdings nicht mit dem vorrangigen Ziel, Migration zu reduzieren, sondern um eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung für alle zu ermöglichen.

pdf | Deutschsprachige Version | 846 KB

pdf | English Version | 870 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Kleinwaffen in Kinderhänden

Diese Studie untersucht einen wesentlichen Teilaspekt der Kindersoldaten-Problematik: den Zusammenhang zwischen dem Missbrauch von Kindern als Soldaten und der deutschen Rüstungsexportpolitik.

pdf | Deutschsprachige Version | 8 MB


Zusammenfassung der Studie “The Weakest should not bear the Risk”

Im Sommer 2015 verkündet der Investor Addax Bioenergy Sierra Leone, Tochterunternehmen der Schweizer Addax&Oryx Group/AOG, dass die Produktion seiner Bioethanolfabrik heruntergefahren wird, im Frühjahr 2016 dann, dass das Werk ganz geschlossen wird und damit das Ende seines Projektes in der Region Makeni.

pdf | Deutschsprachige Zusammenfassung | 102 KB


Analysis 64: The Weakest Should not Bear the Risk

Holding the Development Finance Institutions responsible when private sector projects fail: the case of Addax Bioethanol in Sierra Leone.

pdf | English Version | 3 MB

epub | English Version | 9 MB

pdf | Summary of the study | 102 KB


Dialog 16: Religion im Kontext von Gewalt

Die Inanspruchnahme der religiösen Identität von Menschen für politische Auseinandersetzungen hat nach Ende des Ost-West-Konfliktes zugenommen. Mit dem Erstarken von Al-Qaida, IS und Boko Haram wird in der öffentlichen Wahrnehmung religiöse Überzeugung häufig mit Terror, Radikalismus und Gewalt verknüpft.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 961 KB

epub | Deutschsprachige Ausgabe | 1,014 KB

pdf | English Version | 989 KB

epub | English Version | 1 MB

pdf | French Version | 990 KB

epub | French Version | 1 MB


Analysis 60: Land Rights Matter! Anchors to Reduce Land Grabbing, Dispossession and Displacement

The purpose of this study is a comprehensive overview of the current situation of statutory and customary land rights systems in six Southeast Asian countries and to discuss the potential of national and international legal frameworks and guidelines.

pdf | English Version | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Analyse 48: Verschwindenlassen in Mexiko

Immer wieder werden in Mexiko Menschen entführt, gefoltert und ermordet oder willkürlich festgenommen und außergerichtlich hingerichtet. Viele tausende Menschen sind von dem sogenannten "Verschwindenlassen" betroffen.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB

epub | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB


Krieg gegen den Terrorismus?

Seit den brutalen Terroranschlägen in Paris im November 2015 ist die Debatte darüber, wie dem internationalen Terrorismus begegnet werden kann, neu entflammt. Aus der Sicht von Brot für die Welt steht die verengte sicherheitslogische Perspektive, unter der die Debatte über den Umgang mit der terroristischen Gewalt derzeit ausgetragen wird, in der Gefahr, in eine Sackgasse zu führen.

pdf | Deutschsprachige Version | 35 KB

pdf | English Version | 107 KB


Dialogue 15: The churches and political conflict in the horn of africa

In the mid-1990s, the so-called “KdK Group” was established by individuals who had commenced their involvement in the affairs of the Horn of Africa by conducting a peculiarly unconventional humanitarian programme in the 1970s and 1980s. Their great vision: an inclusive and participatory society.

pdf | English Version | 2 MB

epub | English Version | 8 MB


Dialog 14: Leitbild Frieden - Was heißt friedenslogische Flüchtlingspolitik?

Die europäischen Außengrenzen sind längst die tödlichsten der Welt. So zerstören die EU-Mitglieder ihre Einflussmöglichkeiten auf die internationale Menschenrechtsentwicklung und das Gewicht ihrer Stimme in der UN. Umso dringlicher sind Initiativen aus der Zivilgesellschaft, die in der Flüchtlingspolitik Friedenlogik anmahnen.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

epub | Deutschsprachige Version | 1 MB


Wer die Wahl hat, ist in Gefahr?

Wahlen in fragilen Staaten und in (Post-)-Konfliktgesellschaften verlaufen meist nicht komplikationsfrei. Dokumentation einer Podiumsdiskussion zum Internationalen Friedenstag 2013

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB


Analyse 43: Landnahme und ihre Auswirkungen auf Frieden, Sicherheit und Stabilität

Die vorliegende Studie verdeutlicht anhand von Beispielen aus verschiedenen Ländern die Zusammenhänge zwischen Landnahme, Menschenrechtsverletzungen, direkter Gewaltanwendung und langfristigen Konflikten, die durch die Landnahme genährt werden.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

pdf | English Version | 1 MB

epub | English Version | 2 MB


Parlamentarische Kontrolle und Transparenz von Rüstungsexporten

Diese Studie befasst sich mit der Frage, wie die parlamentarische und öffentliche Kontrolle von Rüstungsexporten verbessert werden kann. Eng verbunden damit ist die Notwendigkeit, ein weitaus höheres Maß an Transparenz über Rüstungsexportentscheidungen gegenüber der Öffentlichkeit zu schaffen.

pdf | Deutschsprachige Version | 864 KB


Analysis 39: Large-Scale Land Acquisitions in Liberia

More and more African governments give away land to companies as they wish, even if occupied by local smallholders. This “land grabbing,” is especially widespread in countries with weak land institutions, dubious governance and sometimes even failed states. The case study describes some legal aspects on the palm oil sector.

pdf | English Version | 2 MB


Analyse 09: Guerillas im Nebel

Wie Kongolesen den Krieg gegen die ruandischen FDLR-Milizen im Osten der Demokratischen Republik Kongo erleben und was Deutschland damit zu tun hat.

pdf | Analyse_09_Guerillas-im-Nebel_deu.pdf | 1 MB


Profil 01: Konflikttransformation und Friedensarbeit

Die friedensstiftende Arbeit unserer Partnerorganisationen widmet sich Problemfeldern wie Armut und Hunger, Globalisierung und Rohstoffe, Wahlen und Demokratisierung.

pdf | Deutschsprachige Version | 879 KB

pdf | English Version | 1 MB

pdf | French Version | 1 MB

pdf | Spanish Version | 1 MB

pdf | Portuguese Version | 1 MB