Finanzen, Handel, Weltwirtschaft

Diese Publikationen zu den Themen Finanzen, Handel und Weltwirtschaft aus entwicklungspolitischer Perspektive können Sie als PDF downloaden. Teilweise bieten wir die Publikationen auch als Druckexemplar an.

Maike Lukow
Maike Lukow Redakteurin für entwicklungspolitische Publikationen mehr zur Person

Standpunkt: Wer schöpft Wert aus Big Data?

Über 70 Prozent der Marktanteile digitaler Plattformen entfallen auf die „Big 7“ der Digitalwirtschaft. Doch die Zukunft des Internets muss global verhandelt werden. Es braucht globale Datenrechte, Global Governance-Strukturen für Daten und Handelsabkommen, die die Datensouveränität der einzelnen Staaten wahren.

pdf | Standpunkt Wer schöpft Wert aus Big Data | 1 MB


Profil 9: Ethisches Investment

Der Markt für nachhaltige Geldanlagen boomt. 2010 erschien die erste Ausgabe unserer Kriterien für einen ethischen Investmentfonds mit entwicklungspolitischer Ausrichtung. Zum zehnjährigen Jubiläum wurden die Kriterien aktualisiert.

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Profil 25 Ambivalenz des Digitalen

Die Publikation beleuchtet die entwicklungs- und menschenrechtspolitischen Auswirkungen der Digitalisierung, insbesondere im Globalen Süden. Sie stellt zehn unterschiedliche Themen dar, bei denen sich die Abteilung Politik bei Brot für die Welt sowie die Diakonie Katastrophenhilfe mit dem digitalen Wandel auseinandersetzen.

pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB

Shop Printexemplar bestellen


Dialogue 20 The world economy at risk of another financial crisis

Considering the huge risks of global financial instability and the negative impacts of a financialised economy, which are already being felt globally in many regions, Brot für die Welt, the Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO) and World Ecology and Environment for Development (WEED) invited financial policy specialists and campaigners to a meeting on 20‒23 March 2019.

pdf | English Version | 4 MB


Analyse 92 #digital gerecht

Internet, Mobiltelefonie oder die Plattformökonomie sollen Ländern des Südens wirtschaftliche Fortschritte, neue Beschäftigungsmöglichkeiten und eine Verringerung der Armut ermöglichen. Doch unreguliert läuft die Digitalisierung Gefahr, die bestehende Ungleichheit noch zu verstärken.

pdf | Deutschsprachige Version | 590 KB

Shop Printexemplar bestellen


Analyse 85: Gerechtigkeit 4.0 - Auswirkungen der Digitalisierung auf den Globalen Süden

Mit Digitalwirtschaft und elektronischem Handel werden häufig große Hoffnungen für den Globalen Süden verknüpft. Diese Studie beinhaltet neun Bausteine zum Aufbau einer fairen Digitalisierung.

pdf | Deutschsprachige Version | 3 MB

pdf | English Version | 1 MB

Shop Printexemplar bestellen


Analyse 78: Vereinnahmung oder echte Transformation?

Diese Analyse möchte zum kritischen Diskurs über die Rolle der Privatwirtschaft zur Erreichung der SDGs beitragen. In zwei Fallstudien betrachtet sie den Finanzsektor und Tabakunternehmen und ihre Bezugnahme auf die SDGs.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB

pdf | English Version | 2 MB


Analysis 81: Sustainably Financing Social Protection Floors

To help address that challenge, the present paper focuses on how countries may assure the sustainable financing of social protection floors toward a permanent role in national development, planning and taxation.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 4 MB


Analyse 80: The allure and pitfalls of market based finance for sustainable development

In 2015, world governments adopted the 2030 Agenda. In 2015 they agreed in Addis Ababa, that funding for the investments needed to implement the 2030 Agenda and related policy objectives would be broadly funded. Key donor countries have not made any public funding efforts yet, instead they are looking for ways to boost private funding for this investment, both domestically and abroad.

pdf | English Version | 567 KB

Shop | Order Print Version


Analyse 75: Edles Metall – Unwürdiger Abbau

Die Studie veranschaulicht die negativen Auswirkungen des Platinabbaus in Südafrika und weist auf die Verantwortung deutscher Unternehmen hin.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 3 MB

pdf | English Version | 6 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Analysis 74: Financing Infrastructure in Developing Countries Through Public-Private Partnerships

We present this discussion paper as a starting point for civil society and governments to engage in thinking about how to design public-private partnerships in a way that can best serve society and the environment. This notwithstanding, the views and opinions expressed herein are those of the authors and do not necessarily reflect the views of Bread for the World (Brot für die Welt).

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 242 KB


Analyse 66: Klimawandel und Grünes Geld

Seit wenigen Jahren führen Klimaexperten im seltenen Schulterschluss mit Finanzfachleuten einen politischen Diskurs an, der mit der „Divestment“-Bewegung in den USA seinen Anfang genommen hat und es mittlerweile in die internationalen Foren der G7, G20 und UN geschafft hat. Ist eine Wette auf eine fossile Zukunft und gegen Klima, Politik und Gesellschaft eine gute Wette?

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 379 KB


Aktuell 55: SDGs und Welthandel - Vom Gegensatz zum Gleichklang

Internationale Handels- und Investitionspolitik ist weltweit ins Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Ebnen die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) den Weg zu einer besseren Handelspolitik?

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 247 KB


Dialog 18: Konfliktstoff Rohstoffe

Trotz globaler Wirtschafts- und Finanzkrisen sind Rohstoffe weltweit mehr gefragt als je zuvor.  Diese Auswertung soll dazu beitragen, die Wirkungen, Dynamiken und Fallstricke der Dialogprozesse besser zu verstehen und daraus Rückschlüsse für künftige transnationale Programme zu ziehen.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 10 MB


Analysis 64: The Weakest Should not Bear the Risk

Holding the Development Finance Institutions responsible when private sector projects fail: the case of Addax Bioethanol in Sierra Leone.

pdf | English Version | 3 MB

epub | English Version | 9 MB

pdf | Summary of the study | 102 KB


Analysis 59: Development banks and their key roles

This paper discusses development banks as an instrument for guiding private flows as key to implement the 2030 Agenda for Sustainable Development, as well as the AAAA. We present this discussion paper as a starting point for civil society and governments to engage in thinking on how to remodel public development banks in a way that they can serve society and the environment.

pdf | English Version | 1 MB

epub | English Version | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Wirtschaft Macht Politik

Brot für die Welt, das Global Policy Forum und MISEREOR warnen vor dem wachsenden Einfluss der Wirtschaftslobby in der internationalen Politik. In der Publikation zeigen sie an konkreten Beispielen, wie privatwirtschaftliche Akteure den Diskurs in bestimmten Politikprozessen beeinflussen und damit immer wieder versuchen, die Durchsetzung verbindlicher Unternehmensstandards im Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsbereich zu verhindern.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB


Menschenrechtliche Sorgfalt ist machbar

Die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht von Unternehmen ist ein relativ neuer Terminus, aber das damit verbundene Anliegen besteht seit Jahrzehnten: Unternehmen sollen bei ihrem weltweiten Handeln die Menschenrechte achten.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 6 MB


Analyse 55: Mein Auto, mein Hähnchen, mein Kleid - Wer zahlt den Preis für unseren grenzenlosen Konsum?

Die Kosten für unsere Niedrigpreise bezahlen vor allem die Menschen, die fernab der westlichen Metropolen leben. Aber auch in Europa bauen die Regierungen zunehmend die Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen ab und drücken die Löhne.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 8 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Bessere Rechtssetzung – TTIP durch die Hintertür?

Deutschsprachige Zusammenfassung der Studie "Better Regulation – TTIP under the Radar".

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 431 KB

pdf | English Version | 744 KB


Studie: Billiges Milchpulver für die Welt

Agrarpolitik und Milchwirtschaft in Deutschland und der EU setzen auf Exporte für den Weltmarkt, um weiteres Wachstum im Milchsektor zu ermöglichen. Die Studie kommt zum Fazit, dass von der aktuellen Exportstrategie bäuerliche Betriebe und ländliche Räume in der EU ebenso negativ betroffen sind wie viele MilchbäuerInnen in Entwicklungsländern.

pdf | Studie Milchpulver | 3 MB


Aktuell 54: Bleibt die Armutsbekämpfung auf der Strecke?

Für viele Entwicklungsländer bedeutete die Dritte Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung der Vereinten Nationen (UN) mit der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds, die 2015 in Äthiopien stattfand, eine herbe Enttäuschung.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 721 KB

epub | Deutschsprachige Ausgabe | 908 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Aktuell 52: Deutschlands Klimafinanzierung

Beim Stichwort Klimafinanzierung dreht sich die Diskussion bisher überwiegend darum, wie viel Geld denn zur Verfügung gestellt wird, damit Entwicklungs- und Schwellenländer bei Maßnahmen für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel unterstützt werden. Das „wie viel“ darf aber nicht die Frage nach dem „wofür“ vollständig überlagern. Welche Maßnahmen finanziert Deutschland?

pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB

epub | Deutschsprachige Version | 2 MB


Aktuell 53: Fracking im Globalen Süden

Der weltweite Hunger nach Energie steigt unaufhörlich. Bis zum Jahr 2040 könnte sich laut der Internationalen Energieagentur die globale Energienachfrage um schätzungsweise 37 Prozent erhöhen. Um den Energiebedarf auch in Zukunft stillen zu können, gewinnt neben den erneuerbaren Energien die Ausbeutung unkonventioneller Erdöl- und Erdgasvorkommen an Bedeutung.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Aktuell 48: Zukunft der Entwicklungsfinanzierung

Die Vereinten Nationen arbeiten intensiv an neuen nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals) zur Überwindung extremer Armut, für wirtschaftliche Transformation und den Schutz der Umwelt. Eine Schlüsselrolle dabei spielt die Frage nach der Finanzierung der neuen Entwicklungsagenda.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB

epub | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Aktuell 49: Letzte Ausfahrt Lima

Zum 20. Mal kommen die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention im Dezember 2014 zu einem Klimagipfel zusammen. Gastgeber Peru wird viel Engagement zur Vorbereitung des Klimaabkommens in Paris 2015 zeigen müssen.

pdf | Deutsche Version | 2 MB


Analysis 47: Limiting financial crises

Our international financial system five years after the crisis is still vulnerable. Academics and journalists do not ask whether there will be another global financial crisis but only when. Therefore we want to take up the question of how civil society actors can better influence the technical and political decision-making on processes of financial regulation.

pdf | English Version | 3 MB

epub | English Version | 5 MB

Shop | English Print Version


Analysis 47: Limiting financial crises

Our international financial system five years after the crisis is still vulnerable. Academics and journalists do not ask whether there will be another global financial crisis but only when. Therefore we want to take up the question of how civil society actors can better influence the technical and political decision-making on processes of financial regulation.

pdf | English Version | 3 MB

epub | English Version | 5 MB

Shop | English Print Version


Aktuell 41: Investitionspolitik und Entwicklung

Die TTIP-Verhandlungen sind für die weltweite Weiterentwicklung des internationalen Investitionsrechts von großer Bedeutung, weil die EU-Mitgliedsstaaten ihre Kompetenz für die Investitionspolitik 2009 im Vertrag von Lissabon an Brüssel übertrugen.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 228 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Aktuell 39: Nachhaltige Handelspolitik statt TTIP

Die TTIP-Verhandlungen sind für die weltweite Weiterentwicklung des internationalen Investitionsrechts von großer Bedeutung, weil die EU-Mitgliedsstaaten ihre Kompetenz für die Investitionspolitik 2009 im Vertrag von Lissabon an Brüssel übertrugen. Anlässlich dieser Verhandlungen findet erstmals in der Europäischen Union eine breite Diskussion darüber statt, welche Risiken internationale Investitionen durch Unternehmen hervorrufen.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 866 KB

pdf | English Version | 842 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Weltsichten-Dossier: Perspektiven im Fairen Handel

Die Beiträge in diesem Dossier machen deutlich, wie bunt das Spektrum des Fairen Handel geworden ist. Und sie zeigen auf, welchen Veränderungen er sich jetzt und in Zukunft stellen muss.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 1 MB


Weltsichten-Dossier: Vom Erz zum Auto

Rohstoffe für die Reichen - schlechte Lebensbedingungen für die Armen

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB


Aktuell 32: Kakao

In den wichtigen Herkunftsländern wie der Elfenbeinküste, Ghana, Ecuador und Indonesien werden 90 Prozent des Kakaos von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern angebaut. Für sie stellt der Kakaoanbau vielfach die einzige Einnahmequelle dar.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB


Aktuell 29: Nahrungsmittelspekulationen

Eine Positionierung von Brot für die Welt und dem Evangelischen Bauernwerk in Württemberg e.V. zu Spekulationen auf den Rohstoffbörsen und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die internationalen Agrarmärkte und die weltweite Nahrungssituation.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 395 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Profil 08: Kalter Herbst der Entwicklungsfinanzierung

Ergebnisse des G20 – Gipfels in Pittsburgh und der Jahrestagungen von Weltbank und Internationalem Währungsfonds in Istanbul 2009.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 323 KB


Analyse 29: Klimafinanzierung in der Pflicht

Die Studie gibt eine Übersicht über das derzeitige System der internationalen Klimafinanzierung mit seinen unterschiedlichen Instrumenten.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 861 KB


Analysis 21: World Bank Group and International Energy Development (english)

Implications for sustainable development, poverty reduction and climate change.

pdf | English Version | 1 MB


Analysis 21: World Bank Group and International Energy Development (english)

Implications for sustainable development, poverty reduction and climate change.

pdf | English Version | 1 MB


Aktuell 19: Vor dem Ende vom Ende einer langen Geschichte

Am Vorabend der 8. WTO-Ministerkonferenz in Genf: Der sang- und klanglose Abschied der Doha-Runde.

pdf | Deutschsprachige Version | 265 KB


Aktuell 17: Klimafinanzierung

Dieses Heft stellt Handlungsoptionen für eine gerechte Klimapolitik genauer vor.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 304 KB

pdf | English Version | 176 KB


Aktuell 15: Nur noch für Kleine

Die EU gewährt seit Beginn der 1970er Jahre Entwicklungsländern bevorzugten Marktzugang. Statt aber ernsthaft über ein stärker ausgeglichenes Welthandelssystem zu verhandeln, boten die In­dustrieländer einseitig geringere Zölle für Importe aus den Entwicklungsländern an.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 303 KB


Aktuell 09: Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union 2013

Entwicklungspolitische Beiträge zur Stärkung der internationalen Verantwortung bei der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union 2013.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 2 MB


Analysis 17: German Climate Finance Put to the Test

An assessment of German financial support for climate-related activities in developing countries from a development policy perspective.

pdf | English Version | 1 MB


Facts 03: Sustainable Energy Funding

The World Bank’s Energy Policy and its Implications for Sustainable Development

pdf | English Version | 3 MB


Aktuell 01: Von der Finanz- zur Hungerkrise

Wie sich die Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Ernährungssicherheit auswirkt und wo politisches Handeln möglich ist.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 1 MB