Diese Publikationen zu den Themen Ernährung, Wasser und Landwirtschaft aus entwicklungspolitischer Perspektive können Sie als PDF downloaden. Teilweise bieten wir die Publikationen auch als Druckexemplar an.

![]() Standpunkt Gemeingut GrundwasserGrundwasser versorgt einen großen Teil der Menschheit mit Trinkwasser. Doch weltweit wird immer mehr Grundwasser entnommen - das hat fatale Folgen für Menschen und Natur. |
![]() Aktuell 67: Wege in die städtische ErnährungssouveränitätDer Ausbruch der Corona-Pandemie zu Beginn des Jahres 2020 zeigt eindrücklich, wie krisenanfällig die Nahrungsmittelsysteme in den meisten Städten des globalen Südens sind. Um die Ernährungssouveränität in den Städten zu gewährleisten, müssen die stadtnahe agrarökologische Nahrungsmittelproduktion ausgebaut und regionale Lieferketten für Nahrungsmittel gestärkt werden. |
![]() Analyse 83: Mit einer gerechten Wasserversorgung mehr Gleichberechtigung schaffenDer Wettbewerb um Wasser spitzt sich immer mehr zu. Besonders Menschen, die in Armut leben, müssen kämpfen, um an Wasser für ihren Haushalt und die Landwirtschaft zu gelangen. Häufig sind Frauen besonders betroffen. |
![]() Handout: Achieving Food Security and Gender EqualityPractical guidance to the implementation of the Brot für die Welt policies. |
![]() Local Governments and Civil Society working together for food securityNine recommendations on how to strengthen civil society’s role in advancing urban food security in the Global South. |
![]() Profil 24: Gemeinsam für GerechtigkeitDie vorliegende Publikation zeigt auf, in welchen Bereichen sich Brot für die Welt für Gerechtigkeit engagiert, was wir jeweils darunter verstehen und welche Rolle sie in unserer Arbeit und der unserer Partnerorganisationen spielt. |
![]() Water Footprint of European agricultural imports: a water scarcity perspectiveMore than 2 billion people live in countries experiencing high water stress. The situation will likely worsen as populations and the demand for water grow, and as the effects of climate change intensify. The following Hotspot Analysis illustrates the EU’s External Water Footprint in water stressed regions and showcases the most problematic agricultural imports in terms of irrigation water consumption. |
![]() Dialogue 17: The burden of breadwinningMasculinity should no longer be conceptualised as a manifestation of hegemony but as a transformative force for gender equality and societies based on the realisation of human rights. In this context, it is important to realise that masculinity can be expressed in different ways, that there is not just one masculinity but diverse masculinities. |
![]() Stadt Land Essen - Wer ernährt in Zukunft die Städte?Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Stadt. Doch oft endet ihr Traum in schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen und im Slum. Häufig reicht ihr Einkommen nicht aus, um gesunde Nahrungsmittel zu kaufen. |
![]() Zusammenfassung der Studie “The Weakest should not bear the Risk”Im Sommer 2015 verkündet der Investor Addax Bioenergy Sierra Leone, Tochterunternehmen der Schweizer Addax&Oryx Group/AOG, dass die Produktion seiner Bioethanolfabrik heruntergefahren wird, im Frühjahr 2016 dann, dass das Werk ganz geschlossen wird und damit das Ende seines Projektes in der Region Makeni. |
![]() Analysis 64: The Weakest Should not Bear the RiskHolding the Development Finance Institutions responsible when private sector projects fail: the case of Addax Bioethanol in Sierra Leone. |
![]() Analysis 60: Land Rights Matter! Anchors to Reduce Land Grabbing, Dispossession and DisplacementThe purpose of this study is a comprehensive overview of the current situation of statutory and customary land rights systems in six Southeast Asian countries and to discuss the potential of national and international legal frameworks and guidelines. |
![]() Analyse 57: Wie ein Virus die Entwicklung eines ganzen Landes zerrüttetDer Report zeigt die gesellschaftlichen Auswirkungen der Ebola-Krise in Liberia insbesondere auf die Ernährungssicherheit. pdf | Deutschsprachige Version | 2 MB epub | Deutschsprachige Version | 3 MB |
![]() Analyse 55: Mein Auto, mein Hähnchen, mein Kleid - Wer zahlt den Preis für unseren grenzenlosen Konsum?Die Kosten für unsere Niedrigpreise bezahlen vor allem die Menschen, die fernab der westlichen Metropolen leben. Aber auch in Europa bauen die Regierungen zunehmend die Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen ab und drücken die Löhne. |
![]() Studie: Billiges Milchpulver für die WeltAgrarpolitik und Milchwirtschaft in Deutschland und der EU setzen auf Exporte für den Weltmarkt, um weiteres Wachstum im Milchsektor zu ermöglichen. Die Studie kommt zum Fazit, dass von der aktuellen Exportstrategie bäuerliche Betriebe und ländliche Räume in der EU ebenso negativ betroffen sind wie viele MilchbäuerInnen in Entwicklungsländern. |
![]() Unser täglich Brot gib uns heute - Kurzfassung der Studie der Kammer der EKD für nachhaltige EntwicklungHunger ist kein Schicksal, sondern das Produkt von Politik- und Marktversagen. Er kann besiegt werden, wenn es in vielen Bereichen zu einem Umdenken kommt. Diese Publikation greift die wichtigsten Empfehlungen der EKD-Studie „Unser tägliches Brot gib uns heute“ (EKD-Text 121) auf. |
![]() Vielfalt säen - Freies Saatgut erhaltenDie Arbeit von Kleinbauernfamilien ist von unschätzbarem Wert für die Welternährung und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Dafür benötigen sie freien Zugang zu Saatgut. Doch die internationale Agrarindustrie versucht seit längerem, den Saatgutmarkt zu kommerzialisieren. |
![]() Klimawandel: Aus Risiken Chancen machenWo Katastrophen durch den Klimawandel immer heftiger werden, ist es nötig, die unterschiedlichen Kompetenzen von Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt zu bündeln. Mit unseren „Klima Leuchtturmprojekten“ wollen wir Katastrophenvorsorge und Klimaanpassung besser miteinander verzahnen. |
![]() VGGT from a Gender PerspectiveWomen need access to productive resources, education, health, income and employment in an environment free of violence in order to realise their human rights and attain gender equality. The study provides evidence that the guidelines acknowledge the importance of gender equality in land tenure in all activities related to the responsible governance of tenure. |
![]() Frauen hungern andersWas muss geschehen, damit Frauen – in ökonomischer, sozialer und rechtlicher Hinsicht – gestärkt werden und Gleichberechtigung erzielt werden kann? Diese Studie von Brot für die Welt gibt Antworten. |
![]() Analyse 54: Gleichberechtigung ist das beste Rezept gegen MangelernährungJeder zwölfte Mensch auf der Welt ist ein mangelernährter Mann oder Junge, jeder fünfte eine mangelernährte Frau oder ein Mädchen. Brot für die Welt nimmt deswegen in seiner 56. – 58. Spendenaktion das Thema Mangelernährung unter dem Motto „Satt ist nicht genug“ in den Blick. |
![]() Analyse 52: Tabak - unsozial, unfair, umweltschädlichTabakproduktion und -konsum als Beispiel für die Vielschichtigkeit der Sustainable Development Goals (SDGs). |
![]() Analyse 51: Ernährung für alle oder Profit für wenige?Die „Neue Allianz für Ernährungssicherung in Afrika“ gibt es seit 2012. Die vorliegende Broschüre betrachtet detailliert die Kooperationsabkommen und benennt, die Probleme. pdf | Deutschsprachige Version | 1,003 KB |
![]() Zusammenfassung der WEMA-StudieDie Studie des African Centre for Biodiversity (ACB) und von Brot für die Welt überprüft das „Water Efficient Maize for Africa“-Projekt auf seine Tauglichkeit im Einsatz gegen Hunger und Klimawandel. Hier sind die wesentliche Ergebnissen der englischsprachigen Studie zusammengefasst. |
![]() Analyse 49: Die Welt im WasserstressWasser ist ein kostbares Gut. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist lebensnotwendig. Wasser und Ernährungssicherheit sind untrennbar miteinander verbunden. Ohne Wasser gibt es kein Leben und kein Wachstum. Der vorliegende Wasserreport zeigt auf, wie sehr eine nachhaltige Sicherung der Welternährung davon abhängt, dass die Menschheit die sich zuspitzende Wasserkrise in den Griff bekommt. |
![]() Aktuell 45: Getting prepared for the Voluntary Guidelines on Land?Sierra Leone is a country where governance, ownership and tenure of land are of high relevance for the livelihood of its population. And it is pilot country for the international community to apply the “Voluntary Guidelines for responsible governance of tenure of land, fisheries and forest/VGGT”. |
![]() Stillen Hunger bekämpfenBrot für die Welt setzt sich dafür ein, dass alle Menschen genug zu essen haben. Weltweit hungern jedoch noch immer über 800 Millionen Menschen. Sie alle müssen satt werden – doch satt allein ist nicht genug. |
![]() Aktuell 49: Letzte Ausfahrt LimaZum 20. Mal kommen die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention im Dezember 2014 zu einem Klimagipfel zusammen. Gastgeber Peru wird viel Engagement zur Vorbereitung des Klimaabkommens in Paris 2015 zeigen müssen. |
![]() Analyse 44: Nachhaltiges Palmöl – Anspruch oder Wirklichkeit?Wenn Ende 2014 die EU-Verordnung in Kraft tritt, dass Palmöl in weiter verarbeiteten Nahrungsmitteln gekennzeichnet werden muss, wird die Nachfrage nach nachhaltig zertiiziertem Palmöl seitens der Industrie steigen. Wie nachhaltig ist aber diese von der Industrie freiwillig ins Leben gerufene Initiative RSPO? |
![]() Analyse 42: Ökologische Landwirtschaft und KlimaresilienzDer Klimawandel hat schwerwiegende Folgen für die weltweite Landwirtschaft. Allerdings ist der Landwirtschaftssektor nicht nur vom Klimawandel betroffen – er ist zugleich einer der Hauptverursacher von klimaschädlichen Treibhausgasen. |
![]() Analyse 43: Landnahme und ihre Auswirkungen auf Frieden, Sicherheit und StabilitätDie vorliegende Studie verdeutlicht anhand von Beispielen aus verschiedenen Ländern die Zusammenhänge zwischen Landnahme, Menschenrechtsverletzungen, direkter Gewaltanwendung und langfristigen Konflikten, die durch die Landnahme genährt werden. |
![]() Weltsichten-Dossier: Biologische VielfaltEinfluss auf die Erhaltung der Biodiversität und damit den Fortbestand unserer Lebensgrundlagen nehmen zwei Konferenzen demnächst. Die Ziele und Interessen der Konferenzbeteiligten sind vielfach unübersichtlich. Hier will dieses Dossier zu mehr Klarheit beitragen. |
![]() Weltsichten-Dossier: Die Agrarpolitik endet nicht an Europas GrenzenDie Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) soll bis 2013 abgeschlossen sein. Für die Debatte darum hat der Dachverband der protestantischen Entwicklungsorganisationen in Europa, APRODEV, Positionspapiere entwickelt. |
![]() Profil 15: Der Energiepflanzenanbau gefährdet das Recht auf NahrungZahlreiche Untersuchungen belegen, dass der Anbau von Energiepflanzen für Biokraftstoffzwecke für die Destabilisierung der Ernährungssicherung mitverantwortlich ist: Er verursacht Preissteigerungen und –schwankungen für Nahrungsmittel und schafft Anreize für eine veränderte Landnutzung. |
![]() Aktuell 38: Der Energiepflanzenanbau gefährdet das Recht auf NahrungZahlreiche Untersuchungen belegen, dass der Anbau von Energiepflanzen für Biokraftstoffzwecke für die Destabilisierung der Ernährungssicherung mitverantwortlich ist: Er verursacht Preissteigerungen und –schwankungen für Nahrungsmittel und schafft Anreize für eine veränderte Landnutzung. |
![]() Aktuell 37: Welternährung braucht keine GentechnikDass knapp eine Milliarden Menschen weltweit hungert, resultiert nicht primär aus einer zu geringen Produktivität, sondern ist ein Verteilungsproblem. Agrogentechnik ist dafür nicht der Schlüssel. pdf | Deutschsprachige Version | 1 MB pdf | English Version | 549 KB |
![]() Zahlenzauber: Wirklich weniger Hunger in der Welt?Hintergrundpapier zur Pressekonferenz von Brot für die Welt und FIAN Deutschland zum Welternährungstag 2013 |
![]() Right to Food and Nutrition Watch (2013)Alternatives and Resistance to Policies that generate Hunger |
![]() Jahrbuch: Right to Food and Nutrition Watch 2011 |
![]() Das Recht auf Nahrung fördernErfahrungen zwischen Menschenrechts- und Entwicklungsarbeit am Beispiel Zentralamerika |
![]() Aktuell 29: NahrungsmittelspekulationenEine Positionierung von Brot für die Welt und dem Evangelischen Bauernwerk in Württemberg e.V. zu Spekulationen auf den Rohstoffbörsen und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die internationalen Agrarmärkte und die weltweite Nahrungssituation. |
![]() Weltsichten-Dossier: Land ist LebenDer Griff von Investoren nach Ackerland |
![]() Aktuell 28: Research report of the ADDAX bioenergy sugarcane-to-ethanol project in the Makeni region in Sierra LeoneThis report shows the impact of Addax Bioenergy sugarcane-to-ethanol project on local communities and the environment in the Chiefdoms of Makari Gbanti and Bombali Shebora in the Bombali District and in the Chiefdom Malal Mara in the Tonkolili District, in the Northern Province of Sierra Leone. |
![]() Facts 22: The Loss of ReasonHuman Rights Violations in the Oil-Palm Plantations in Indonesia |
![]() Analyse 40: Wer kriegt was?Mit der Verabschiedung des sogenannten Nagoya-Protokolls auf der UN-Konferenz zu Biodiversität 2010 schien ein wichtiger Schritt gegen Biopiraterie gelungen zu sein. Diese Studie zeigt jedoch: Das Nagoya-Protokoll berücksichtigt weder die Bedürfnisse von Entwicklungsländern in ausreichendem Maße, noch schreibt es die Rechte indigener Völker fest. |
![]() Facts 25: JatrophaBrot für die Welt und die Vereinte Evangelische Mission befassen sich seit einigen Jahren schon mit der zunehmenden Produktion von Agrotreibstoffen und dem Aufkauf von Land durch internationale Unternehmen. In den Diskussionen tauchte immer wieder eine Pflanze auf, die vielen bisher unbekannt war: Jatropha curcas, aus deren Samen Agrodiesel gewonnen werden kann. |
![]() Analysis 39: Large-Scale Land Acquisitions in LiberiaMore and more African governments give away land to companies as they wish, even if occupied by local smallholders. This “land grabbing,” is especially widespread in countries with weak land institutions, dubious governance and sometimes even failed states. The case study describes some legal aspects on the palm oil sector. |
![]() Dialog 06: Leere Netze!? Fischerei zwischen Globalisierung und MeeresschutzFisch ist weltweit eine wichtige Ernährungsgrundlage, Handelsware und Einkommensquelle. Fischerfamilien zählen aber in den meisten Ländern des Südens zu den ärmsten Bevölkerungsgruppen. Bericht über eine Rundreise vom Evangelischen Entwicklungsdienst und Fair Oceans mit Gaoussou Gueye, Generalsekretär des Westafrikanischen Kleinfischereiverbandes CAOPA. |
![]() Nagoya Protocol 2013 - Background and AnalysisDie Studie von Brot für die Welt und Partnerorganisationen zeigt, dass das Protokoll die Bedürfnisse von Entwicklungsländern nicht ausreichend berücksichtigt und die Rechte indigener Völker nicht festschreibt. Der aktuell diskutierte Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission zur Umsetzung füllt die Lücken des Protokolls nicht. |
![]() Analyse 37: Pueblos indígenas y protección de bosques a través de REDD+ y medidas similaresDie Studie fasst die wichtigsten Grundlagen des Instrumentes REDD+ zusammen und verbindet sie mit Standpunkten, Erfahrungen und Fragen indigener Organisationen und anderer Nichtregierungsorganisationen zum Thema. pdf | Portuguese Version | 969 KB |
![]() Aktuell 35: Verfüttert, verrottet, verschwendetLebensmittel werden weltweit verschwendet: bei der Produktion, bei der Lagerhaltung und durch unsere Art der Ernährung und unseres Lebensstils. Dabei können Verluste mit geringem Aufwand und einem größeren Bewusstsein leicht vermieden werden. |
![]() Analyse 34: Brot oder TrogDie Publikation bietet einen Einblick in die Herkunft der Futtermittel, die täglich in den Futtertrögen landen. Sie dokumentiert sowohl die ökologischen und sozialen Konsequenzen des Sojaanbaus in den Lieferländern als auch die systematische Überschussproduktion von Milch und Fleisch in Deutschland. |
![]() Facts 33: Voluntary GuidelinesIn May 2012 the ”Voluntary Guidelines on the Responsible Governance of Tenure of Land, Fisheries and Forests“ had been approved by the Committee on World Food Security (CFS), an intergovernmental body in the United Nations System. The fact sheet gives an overview on the first international document that deals with the difficult and complex issue of land rights. pdf | English Version | 201 KB pdf | Spanish Version | 190 KB |
![]() Analyse 23: Ist genug für alle da?Prognosen sagen voraus, dass ohne eine Steigerung der Nahrungsmittelproduktion nicht mehr genug für alle da sein wird. Diese Studie zeigt, dass derzeit mehr als genug Nahrung für alle Menschen vorhanden ist. Sie betrachtet entscheidende Faktoren auf dem Weg zu einer verbesserten Ernährungssicherheit und stellt Konzepte zur Lösung des Hungerproblems dar. |
![]() Analysis 27: Marketing Approaches and Food SecurityDie Regionalstudie analysiert die Erfahrungen von drei philippinischen Partnerorganisationen von Brot für die Welt, die Basisorganisationen bzw. kleinbäuerliche Kooperativen bei der Vermarktung ihrer landwirtschaftlichen Produkte unterstützen. |
![]() Aktuell 28: Zucker statt BrotDie Produktion von Bioethanol gefährdet die Ernährung der ländlichen Bevölkerung in Sierra Leone. Neu gestaltete Publikation. |
![]() Aktuell 25: JatrophaWunderpflanze oder Bedrohung für die Armen Tansanias? In den Diskussionen um Agrotreibstoffe taucht immer wieder eine Pflanze auf: Jatropha curcas, aus deren Samen Agrodiesel gewonnen werden kann. In Tansania sollten große Flächen damit bepflanzt werden. |
![]() Analyse 22: Zukunft pflanzenEin Dialog über den Beitrag von Nichtregierungsorganisationen zur Entwicklung ländlicher Räume in den Andenländern. |
![]() Analyse 20: Palmöl: vom Nahrungsmittel zum Treibstoff?Die Studie gibt einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Anbau von Ölpalmen, die Herstellung und Verwendung von Palmöl und die damit verknüpften Probleme. Sie untersucht, wie sich der Markt entwickeln und welche Bedeutung die Energiepolitik, insbesondere die Beimischungsverordnungen für Kraftstoffe, für den weiteren Ausbau der Plantagen haben wird. |
![]() Aktuell 23: Landraub im Gran ChacoDer Sojaanbau in Argentinien bedroht die indigene Bevölkerung und ihre Umwelt. |
![]() Aktuell 22: PalmölMenschenrechtsverletzungen und Landkonflikte in Indonesien. |
![]() Aktuell 21: Bio und fair: Produktsiegel im ÜberblickHintergrundinformationen über Siegel und Standards bei fair gehandelten und biologisch erzeugten Produkten. |
![]() Aktuell 20: Gemeinsam sind wir stärkerDie Broschüre fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, wie Kleinbauernfamilien vom Fairen Handel profitieren. Eines der Ergebnisse: Kleinbäuerliche Betriebe müssen stärker in die Wertschöpfungskette eingebunden werden. |
![]() Weltsichten-Dossier: Offener Raum für eine andere WeltDas neunte Weltsozialforum: Berichte, Reportagen, Eindrücke - ein Dossier von EED und Brot für die Welt in Zusammenarbeit mit der Redaktion von welt-sichten |
![]() Analyse 17: Das ABC des ABS-RegimesBiopiraterie und die Verhandlungen auf dem Weg nach Nagoya |
![]() Aktuell 09: Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union 2013Entwicklungspolitische Beiträge zur Stärkung der internationalen Verantwortung bei der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union 2013. |
![]() Aktuell 08: Minyak Kelapa SawitMinyak Kelapa Sawit Menguasai Pasar Dunia |
![]() Aktuell 08: Palmöl |
![]() Facts 05: Territory, Identity and AutonomyThe struggle of the Kuna people in Kuna Yala to maintain autonomy and preserve their territory. |
![]() Analyse 06: Verschärft sich die Ernährungskrise?Die Studie bietet Einblick in die regionalen Auswirkungen in Afrika, Asien und Lateinamerika und zeigt, dass die Erreichung der von den Vereinten Nationen angestrebten Millenniumsziele durch den Klimawandel in immer weitere Ferne rücken. pdf | English Version | 837 KB pdf | Spanish Version | 823 KB |
![]() Analyse 04: Energie vom AckerDer letztendlich durch den Klimawandel ausgelöste Agroenergie-Boom und seine weitreichenden Folgen haben die Fachdienste und Gremien der Evangelischen Kirche in Deutschland zu einer gemeinsamen Auseinandersetzung bewegt. |
![]() Analyse 05: Ist Essen bald Luxus?Ursachen für den Anstieg der globalen Agrarpreise 2008 und die Reaktion von Kleinbauern in Mali und Burkina Faso. |
![]() Analysis 02: Climate Change, Food Security and the Right to Adequate FoodDer Klimawandel gefährdet zunehmend das Menschenrecht auf angemessene Ernährung. Mit dieser Studie wird erstmals die Ernährungssicherheitsdebatte mit der Klimadebatte systematisch zusammengeführt. |
![]() Dialogue 07: Traditional Food Crisis Coping MechanismsDie Studie von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe untersucht traditionelle lokale Überlebensstrategien (Traditional Food Crisis Coping Mechanisms TFCCM) bei Hungersnöten an vier Fallbeispielen in Malawi, Sambia, Swasiland und Simbabwe. |
![]() Aktuell 02: Milchdumping in KamerunMilchpulver aus der EU gefährdet die Absatzmärkte und die Existenz von Milchbäuerinnen und -bauern in Kamerun. |
![]() Aktuell 01: Von der Finanz- zur HungerkriseWie sich die Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Ernährungssicherheit auswirkt und wo politisches Handeln möglich ist. |