Diese Publikationen zu den Themen Armut und Sozialpolitik aus entwicklungspolitischer Perspektive können Sie als PDF downloaden. Teilweise bieten wir die Publikationen auch als Druckexemplar an.

![]() Profil 24: Gemeinsam für GerechtigkeitDie vorliegende Publikation zeigt auf, in welchen Bereichen sich Brot für die Welt für Gerechtigkeit engagiert, was wir jeweils darunter verstehen und welche Rolle sie in unserer Arbeit und der unserer Partnerorganisationen spielt. |
![]() Analysis 90: Reducing inequality requires redistributionInequality has been rising in many countries and stabilized at excessively high levels in others. This problem has many dimensions ‒ among them income, wealth, human development and opportunities ‒ that are linked with and reinforce one another. |
![]() Analysis 81: Sustainably Financing Social Protection FloorsTo help address that challenge, the present paper focuses on how countries may assure the sustainable financing of social protection floors toward a permanent role in national development, planning and taxation. |
![]() Menschenrechtliche Sorgfalt ist machbarDie menschenrechtliche Sorgfaltspflicht von Unternehmen ist ein relativ neuer Terminus, aber das damit verbundene Anliegen besteht seit Jahrzehnten: Unternehmen sollen bei ihrem weltweiten Handeln die Menschenrechte achten. |
![]() Analysis 46: Social Protection in Development Cooperation of the European UnionThis paper is intended as an illustration of “development thinking” during recent years in the EU, presenting important programmes and instruments. It may serve as the basis for both political lobbying work within the EU as well as for practical implementation of social protection in the context of EU development cooperation. pdf | English Version | 328 KB |
![]() Aktuell 39: Nachhaltige Handelspolitik statt TTIPDie TTIP-Verhandlungen sind für die weltweite Weiterentwicklung des internationalen Investitionsrechts von großer Bedeutung. Anlässlich dieser Verhandlungen findet erstmals in der EU eine breite Diskussion darüber statt, welche Risiken internationale Investitionen durch Unternehmen hervorrufen. pdf | Deutschsprachige Version | 866 KB |
![]() Weltsichten-Dossier: Offener Raum für eine andere WeltDas neunte Weltsozialforum: Berichte, Reportagen, Eindrücke - ein Dossier von EED und Brot für die Welt in Zusammenarbeit mit der Redaktion von welt-sichten |
![]() Analyse 33: Elemente der sozialen Sicherheit in BrasilienDie Studie stellt die Komponenten des sozialen Sicherungssystems in Brasilien in den Jahren 2003 bis 2012 dar - vom Fome Zero zu Brasil Sem Miséria. pdf | Deutschsprachige Version | 357 KB |
![]() Analysis 32: Assessment of the Philippine Social Protection Floor PoliciesDie Studie überprüft, inwieweit die Philippinen von sich aus finanziell in der Lage sind, die Verwirklichung des Rechts auf soziale Sicherung zu finanzieren und mögliche Probleme oder Herausforderungen festzustellen. |
![]() Analyse 03 Poverty, Social Security and Civil Society in South AfricaIsobel Frye vom "Studies on Poverty and Inequality Institute" in Johannesburg beleuchtet in dieser Regionalstudie die Stärken und Schwächen ebenso wie die Chancen und Risiken der vorhandenen Grundsicherungsprogramme in Südafrika. |
![]() Analyse 01: Soziale GrundsicherungDie Studie verdeutlicht, welche Arten von Grundsicherungssystemen es gibt und welche Argumente für oder gegen deren Ausbau in Entwicklungsländern vorgebracht werden. Sie stellt dar, welche Position fünfzehn wichtige Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit zur Förderung von Grundsicherungssystemen in Entwicklungsländern derzeit einnehmen. pdf | Analyse 01: Soziale Grundsicherung | 1 MB |
![]() Profil 04: Soziale Grundsicherung als Instrument der ArmutsbekämpfungDas Papier zur sozialen Grundsicherung reagiert auf die weltweit vorfindlichen besorgniserregenden Exklusionsprozesse, in deren Folge weitere Bevölkerungsgruppen vom Zugang zu materiellen Ressourcen und von sozialer Teilhabe ausgeschlossen werden. pdf | Deutschsprachige Version | 693 KB pdf | English Version | 621 KB pdf | Spanish Version | 664 KB pdf | Portuguese Version | 563 KB |
![]() Sozialgeldtransfers und Milleniumsentwicklungsziele - eine menschenrechtliche BetrachtungEin Ansatz zur Armutsbekämpfung sind Zahlungen direkter staatlicher Einkommenstransfers an Bedürftige. Brot für die Welt und der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) wollen mit der Herausgabe der vorliegenden Studie Grundlagen für eine qualifizierte Auseinandersetzung mit solchen Transfermaßnahmen schaffen und eine intensivere Diskussion anstoßen. |