Land Grabbing
Mit Landrechten gegen Landraub
Konflikte um Land nehmen weltweit zu, angeheizt durch Spekulanten und Agro-Industrie. Sie vertreiben Menschen von ihrem angestammten Land und nehmen ihnen die Lebensgrundlage. Dabei weiß die Weltgemeinschaft bereits, was gegen Land Grabbing und Landraub hilft.
Land Grabbing im globalen Zusammenhang
Die Weltbevölkerung wächst und der fortschreitende Klimawandel, Raubbau an der Natur und Gewaltkonflikte zerstören Ernten und Ackerboden. Das verstärkt die Konkurrenz um die begrenzte Ressource Land. Im Zuge der Finanz- und Ernährungskrise wurde Ackerland ab 2008 zur begehrten Geldanlage, seitdem eignen sich Unternehmen und Spekulanten noch mehr Flächen in großem Stil an. Dabei werden häufig Menschenrechte verletzt und die Landrechte der lokalen Bevölkerung übergangen, weshalb man den englischen Begriff Land Grabbing oft mit Landraub übersetzt. Diejenigen, die sich so Land aneignen, achten nur auf ihren Profit, die Folgen für die lokale Bevölkerung blenden sie aus.
Ansprechpartnerin

Landraub gefährdet den sozialen Frieden
Der Streit um natürliche Ressourcen ist weltweit eine der Hauptursachen für Konflikte. Investoren, Spekulanten und korrupte Verwaltungsbeamte beachten die Rechte der Menschen auf dem Land nicht, verhindern deren Beteiligung an Entscheidungen und zeigen kein Interesse an den Folgen des Landraubs für die Vertriebenen. Deshalb geht Landraub oft einher mit sozialem Unfrieden und Gewalt gegen die Menschen, die für ihre Landrechte und gegen Großprojekte demonstrieren.
Hinzu kommen ökologische und ökonomische Probleme, wenn die Investoren große Flächen roden und dort Zuckerrohr, Ölpalmen und Sojabohnen für den europäischen Markt anbauen. Durch den hohen Wasserbedarf der Monokulturen versiegen Quellen und Brunnen, Nahrungsmittel werden in den betroffenen Regionen knapp und teuer, und die Menschen verlieren ihre Einkommensmöglichkeiten. Nachhaltige Entwicklung ist so nicht möglich.
Landrechte für ein Leben in Würde
Um Landraub zu verhindern, müssen die Rechte der lokalen Bevölkerung respektiert und geschützt werden. Statt agro-industrieller Großprojekte brauchen ländliche Regionen Alternativen, die mit den Betroffenen gemeinsam entwickelt werden und an deren Bedürfnisse angepasst sind. Die nationale Politik muss die Rahmenbedingungen dafür schaffen. Eine wichtige Grundlage dafür bieten die „Freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung der Nutzung von Land, Fischgründen und Wäldern“ vom Welternährungskomitee der Vereinten Nationen, die auf menschenrechtlichen Verpflichtungen aufbauen. Sobald diese Leitlinien in nationales Recht umgesetzt sind, müssen Staaten die legitimen Landrechte schützen, Menschenrechte wahren und die Interessen der lokalen Bevölkerung achten. Sie müssen von Landraub Betroffene entschädigen und Investoren können für negative Auswirkungen ihres Tuns zur Rechenschaft gezogen werden, notfalls durch Klagen.
Was Brot für die Welt tut
Wir dokumentieren und untersuchen gemeinsam mit Partnerorganisationen Fälle von Landraub und deren Auswirkungen. Daraus ergeben sich klare Forderungen an Politik und Wirtschaft, sowohl vor Ort als auch in Deutschland. Wir fordern gemeinsam mit unseren Partnern verbindliche nationale und internationale Regeln, die Landraub und Vertreibung verhindern und Regierungen wie Investoren auf menschenrechtliche Standards festlegen. Die Bundesregierung muss ihre 2017 verabschiedeten friedenspolitischen Ziele aus den Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ auch in der internationalen Agrar-, Klima- und Wirtschaftspolitik verfolgen. Zudem muss sie das Lieferkettengesetz umsetzen und deutsche Unternehmen bei Missachtung der Menschenrechte in die Pflicht nehmen.
Außerdem unterstützen wir Partnerorganisationen, die Landrechte verteidigen und sich für Frieden und Menschenrechte einsetzen, fördern Sicherheitsmaßnahmen für sie sowie Fortbildungen, Erfahrungsaustausch und Vernetzung. In Notfällen leisten wir Rechtsbeistand und Personenschutz.
Was Sie tun können
Schreiben Sie an Abgeordnete, unterstützen Sie Petitionen und nehmen Sie an Demonstrationen für alternative Wirtschaftsweisen gegen Landraub teil. So können Sie dafür sorgen, dass der Globale Norden sich künftig stärker gegen gewaltsame Vertreibungen und Enteignungen einsetzt, gegen ungerechte Wirtschaftsmodelle und für die Sicherung der Landrechte aller Menschen. Überprüfen Sie die Anlage-Strategien Ihrer Bank auf Landkäufe. Prüfen Sie Ihr eigenes Konsumverhalten und den damit verbundenen Verbrauch natürlicher Ressourcen. Wer energie- und ressourcenschonend lebt reduziert den Flächenverbrauch, nutzt weniger Produkte aus Großprojekten und vermeidet so Landraub. Sprechen Sie auch mit Familie, Freunden und Kolleginnen darüber, denn je mehr Menschen sich gegen Landraub einsetzen, desto besser.
Material zum Mitnehmen

Land Grabbing schürt Unfrieden
Die Studie deckt das konfliktreiche Verhältnis zwischen Land Grabbing, Landrechten und Landnutzungssystemen auf. Sie beleuchtet die oft gewaltsamen Konflikte durch Landraub und die wichtige Rolle entwicklungspolitischer Friedensarbeit anhand von Fallbeispielen.
Download (PDF)