Bildungsmaterial: Ernährung / Landwirtschaft

Weltweit wird genügend Nahrung für alle hergestellt, dennoch leiden 750 bis 810 Millionen Menschen Hunger, Tendenz steigend. Es ist also eine Frage der Verteilung. Unsere Materialien, z.B. zum Thema Ernährung inklusiv oder die Marmeladenfibel, helfen, diese Zusammenhänge besser zu verstehen und Ansätze für eine Welt ohne Hunger kennenzulernen.

Bildungsmaterial zu weiteren Themen »


Eine andere Welt ist pflanzbar

Das Arbeitsmaterial „Eine andere Welt ist pflanzbar“ ist ein Bildungsmaterial zum Thema Permakultur an Schulen in Malawi. Im Zentrum steht die Erfahrung unserer Partnerorganisation SCOPE Malawi mit Regenerativen Schulen. Es bietet praktische Ansätze für Schüler und Schülerinnen an ihren Schulen und im Alltag aktiv zu werden und Permakultur anzuwenden.

pdf | Weltkarte Ernährung | 3 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Lernen fürs Leben

Unsere Weltenbummlerin Lilia ist zu Besuch in Malawi und staunt über den Unterricht dort, wo Kinder mit dem Konzept der regenerativen Bildung lernen, wie sie ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Im Material gibt es einen Tagesablauf, einen Steckbrief, einen Stundenplan und zahlreiche Bastelideen. Grundschüler*innen von 8-12 Jahren lernen Chimwemwe und andere Kinder kennen und  erfahren, wie Permakultur funktioniert.

pdf | Grundschulmaterial Malawi | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Mit Brot für die Welt unterwegs

Die Reihe „Mit Brot für die Welt unterwegs“ ist ein Bildungsmaterial für die Grundschule. Im ersten Modul mit dem Thema „Gemeinsam für Gerechtigkeit weltweit“ geht es darum, grundsätzlich zu verstehen, wer Brot für die Welt ist und was die Organisation macht. Zusätzlich werden den Kindern die Themen Ernährung, weltweite Gerechtigkeit beziehungsweise Ungerechtigkeit und globale Zusammenhänge nähergebracht. Das Material enthält Noten, Bastelanleitungen und Gefühlsbrötchen.

pdf | Unterwegs Modul 1 | 10 MB

pdf | Globus Ball | 132 KB

pdf | Gefühlsbrötchen | 1 MB

pdf | Liedtext Kirsche Kekse und Kakao | 38 KB


Lecker! Brot schmeckt uns rund um die Welt

Das Material enthält Bausteine, mit denen Sie sich gemeinsam mit Kindern am Beispiel von Brot, Kartoffeln und anderen Nahrungsmitteln auf eine spannende Entdeckungsreise zu Fragen rund um das Thema Ernährung weltweit begeben können. Wie wird Brot eigentlich hergestellt? Wie kommt das Getreide vom Feld als Brotteig in den Ofen? Essen Kinder in anderen Teilen der Welt auch  Brot? Außerdem gibt es Module zu Lebensmittelverschwendung, der Vielfalt von Ernährung, Rezeptvorschläge, ein Memory-Spiel, Gefühlsbrötchen, Tischgebete und viele weitere methodische Anregungen.

pdf | Modulsammlung 1-13 inklusive Bildern | 4 MB

pdf | Modul 1 Peru | 903 KB

pdf | Modul 2 Brot | 599 KB

pdf | Modul 6 Bilder | 1 MB

pdf | Kartoffel Memory | 748 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Global Lernen | 2023/1 | Handabdruck

Diese Ausgabe widmet sich dem Thema Strukturveränderung am Beispiel Ernährung. Sie gibt Anregungen, um Menschen zu befähigen, sich für nachhaltige Strukturen einzusetzen und damit ein Leben für alle in Würde zu ermöglichen. Das Bildungsmaterial zeigt den Unterschied zwischen der Veränderung des eigenen Lebensstils und dem strukturveränderndem Engagement. Es ist prall gefüllt mit Arbeitsblättern, Methoden, Spielen, Hintergrundinformationen und Erfolgsgeschichten.

pdf | GL Handabdruck | 5 MB

pdf | Arbeitsblatt Domino | 46 KB

pdf | Arbeitsblatt Gespräche üben | 173 KB

pdf | Arbeitsblatt Gestaltungskompetenz | 43 KB

pdf | Arbeitsblatt Gute Frage | 52 KB

pdf | Arbeitsblatt Handabdruck Idee | 41 KB

pdf | Arbeitsblatt TopTen | 350 KB

pdf | Arbeitsblatt YiYiPrue | 244 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Grundschulmaterial Malawi

Unsere Weltenbummlerin Lilia ist zu Besuch in Malawi und staunt über den Unterricht dort, wo Kinder mit dem Konzept der regenerativen Bildung lernen, wie sie ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Im Material gibt es einen Tagesablauf, einen Steckbrief, einen Stundenplan und zahlreiche Bastelideen. Grundschüler*innen von 8-12 Jahren lernen Chimwemwe und andere Kinder kennen und  erfahren, wie Permakultur funktioniert.

pdf | Grundschulmaterial Malawi | 2 MB


Challenge Klimakrise – Knips ein Licht an

Challenge Klimakrise ist ein analoges Escape-Spiel. Es geht darum, etwas über den Klimawandel und seine Auswirkungen herauszufinden. Welche Ursachen hat er und welche Rolle spielt unsere Lebensweise? Was können wir tun, um die Zukunftsperspektiven für unsere Welt aufzuhellen? Es gilt, die Rätselfragen mithilfe der im Raum verteilten Hinweise zu beantworten. Die Lösungen öffnen das Schloss zur jeweils nächsten Frage, die in Gläsern stecken. Das letzte Glas, ein Sonnenglas, enthält Aktionsideen für eine nachhaltige Lebensweise, die die Teilnehmenden selbst umsetzen können. Mit ihrem Engagement bringen sie dieses Glas zum Leuchten. Challenge Klimakrise ist geeignet für den Einsatz in Schulen, Konfi- oder Jugendgruppen.

pdf | Escapegame Klimakrise | 28 MB


Integration von Geflüchteten

Fast 70 Millionen Menschen weltweit sind auf der Flucht, die meisten suchen Schutz im eigenen oder in einem Nachbarland. Ungefähr 85 Prozent aller Geflüchteten leben in sogenannten Entwicklungsländern unter sehr schwierigen Bedingungen. Die Menschen aus dem Südsudan fliehen vor dem Bürgerkrieg oft nach Äthiopien, einem der größten Aufnahmeländer weltweit. Um sie zu integrieren und für alle genug Nahrung zu haben, stellt die Mekane Yesus Kirche Land und verbessertes Saatgut zur Verfügung. Sie bringt Einheimische und Geflüchtete in gemeinsamen Schulungen im Gemüseanbau und in Friedenstrainings zusammen. Jugendliche und junge Erwachsene können mit diesem Material virtuell lernen und bekommen Anregungen für die Integration von Geflüchteten hier.

pdf | Arbeitsblätter Äthiopien | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen

Link zum Lernspiel


Ernährung inklusiv

Hier finden Sie Material zum inklusiven globalen Lernen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu gesunder und nachhaltiger Ernährung und Konsum. Vielfältige Angebote wie Rezepte, Bilder, Plakate, Spiele, Texte, Interviews erlauben ein Lernen für alle Sinne.

pdf | Ernährung inklusiv | 17 MB

Alle Materialien zum Download


Niemand isst für sich allein

Niemand is(s)t für sich allein – Ein Leitfaden für Jugendliche: Das Material enthält einen Leitfaden für nachhaltige Ernährung, sechs Kapitel zu den Themen Lebensmittelverschwendung, ausgewogene Ernährung, Landraub, Regionalität und Jahreszeit, ökologische Landwirtschaft und Genuss. Jedes Kapitel enthält Methodenvorschläge und konkrete Aktionsideen für die Jugendgruppe. Außerdem finden sich eine Andacht und Rezepte in dem Heft. So könnt ihr nachhaltige Ernährung mit allen Sinnen erleben. 

pdf | Niemand isst für sich allein | 9 MB


Marmeladenfibel

Die Kampagne Marmelade für Alle! verbessert die Welt: Sie bewahrt Obst vor dem Verderb, zeigt, wieviel Freude kochen machen kann, sorgt bei Freizeiten und Seminaren für leckere Marmelade und andere Köstlichkeiten aus Obst und bietet einen Rahmen, um über den brodelnden Kochtöpfen über Lebensmittelver(sch)wendung zu reden. In der Marmeladenfibel sind die besten Rezepte und Do-it-yourself-Anleitungen der Kampagne versammelt. Zudem bietet sie Hintergrundinformationen und regt an, über Ernährungsgerechtigkeit, Genuss und Konsum, über die Weltwirtschaft und den Wert des Süßen nachzudenken. Die Marmeladenfibel ist in erster Linie für Jugendgruppenleitende und andere Multiplikatoren gedacht.

2016, 96 Seiten, broschiert.

Link zum Shop

pdf | Marmeladenfibel | 6 MB


Pixibuch Wasser für Alle

 Link zum Shop Das erste Pixibuch von Brot für die Welt erzählt vom abenteuerlichen Alltag der Kinder in Kenia und wie eine Idee und die gemeinsame Umsetzung das Leben verändern kann. Das Buch ist zusammen mit dem Carlsen Verlag anlässlich 60 Jahre Brot für die Welt entstanden.

Link zum Shop


Wasser in unseren Händen

Wasser bedeutet Leben. Wasser gehört zum täglichen Brot. Es gehört allen, doch in vielen Regionen der Erde wird das Wasser knapp. Wie viel Wasser steckt eigentlich in meiner Kleidung, in meinem Essen? Das Arbeitsheft bietet kindgerechte Informationen zum Lesen, ein doppelseitiges Wimmelbild zum Ausmalen in der Heftmitte und viele Ideen für Aktionen rund um das Schwerpunktthema Wasser. Immer mit dabei: Lilia, der Schmetterling.

pdf | Mal- und Leseheft Wasser in unseren Händen | 9 MB

pdf | Aktionen und Spiele zum Thema Wasser | 3 MB


Gesunde Ernährung Peru

Bunt und gesund - nachhaltige Ernährung mit Obst und Gemüse in Peru. Der Kindergottesdienst lädt ein, über den eigenen Tellerrand und in das Leben eines Kindes weltweit zu blicken. Er enthält alles, was Sie für die Gestaltung eines Gottesdienstes zu Erntedank brauchen. Kreative Elemente, wie Anspiele, Bastelideen, Bilder und Spiele nehmen Sie mit in die Welt von Kindern in den Projekten von Brot für die Welt. Faltblatt A5, 6 Seiten.

pdf | Kindergottesdienst - Bunt und gesund | 3 MB


Gemeindeheft Ernährung Peru

Satt und gesund – Ein Arbeitsheft zur Ernährung in Peru für die ganze Gemeinde. Enthält einen ausführlichen Familiengottesdienst zu Erntedank. Nehmen Sie die ganze Gemeinde mit auf eine Reise nach Peru. Dabei steht das Thema „Satt ist nicht genug“ im Mittelpunkt. Viele Ideen rund um gesunde und nachhaltige Ernährung machen das Heft für alle Gruppen der Gemeinde interessant. Heft A4, 52 Seiten.

pdf | Familiengottesdienstheft A4 - satt und gesund | 8 MB


Äpfel in Äthiopien

Äpfel in Äthiopien. Im Kinder- und Familiengottesdienst zu Erntedank „Kinder in der Einen Welt“ dreht sich alles um den Apfel. Vorgestellt werden Lieder, Gebete und Erzählungen – sowie ein Projekt in Äthiopien, in dem auch Äpfel angebaut werden. Mit den Bausteinen kann das Thema in Gemeinde, Kindergottesdienst, Kindergarten oder in der Schule vertieft werden.

pdf | Familiengottesdienst Äpfel in Äthiopien | 1 MB

pdf | Kindergottesdienst Äpfel in Äthiopien | 1 MB


Brot in Ghana

Danke für das Brot. Im Mittelpunkt des Kinder- und Familiengottedienstes zu Erntedank steht die Geschichte von Harmony. Das Mädchen aus Ghana schickt einen Brief an Kinder in Deutschland, in dem sie ihren Alltag beschreibt. Auf diese Weise wird die Lebensrealität der Menschen in dem westafrikanische Land für Kinder hierzulande nachvollziehbar. Außerdem werden sie mit einem Projekt von Brot für die Welt vertraut gemacht. Das Faltblatt bietet zusätzlich Bausteine für die Umsetzung des Themas "Kinder in der Einen Welt" an.

pdf | Familiengottesdienst Danke für das Brot | 2 MB

pdf | Kindergottesdienst Danke für das Brot | 5 MB


Ernährung Philippinen Moringa

Moringa – der Wunderbaum. Ein Familien- und Kindergottesdienst. Lilia, der Schmetterling reist mit uns auf die Philippinen und zeigt uns, wie Moringa und gesunde Ernährung das Leben von Patricia Maria verändert hat. Eine Reise für alle Sinne - in Form eines Anspiels, einer Bildergeschichte und Bastelidee.

pdf | Kindergottesdienst Moringa der Wunderbaum | 9 MB

pdf | Familiengottesdienst Moringa der Wunderbaum | 1 MB


Fairer Handel Bananen Peru

Bananen und der Faire Handel in Peru. Der Kinder- und Familiengottesdienst lädt ein, über den eigenen Tellerrand und in das Leben eines Kindes weltweit zu blicken. Er enthält alles, was Sie für die Gestaltung eines Gottesdienstes zu Erntedank brauchen. Kreative Elemente, wie Anspiele, Bastelideen, Bilder und Spiele nehmen Sie mit in die Welt von Kindern in den Projekten von Brot für die Welt

pdf | Familiengottesdienst Lucero und der Faire Handel | 704 KB

pdf | Kindergottesdienst Lucero und der Faire Handel | 3 MB


Wasser in Kenia

Wasser – Gottes Segen für die Welt. Der Familien- und Kindergottesdienst zum Thema Wasser. Lilia, der Schmetterling besucht Peace Celille in Kenia. Ihre Geschichte lässt uns die Bedeutung von Wasser im Alltag neu entdecken. Eine Reise für alle Sinne - in Form eines Anspiels, einer Bildergeschichte und Bastelideen. DIN A5, 8 Seiten

pdf | Famliengottesdienst - Wasser Gottes Segen für die Welt | 2 MB

pdf | Kindergottesdienst - Wasser Gottes Segen für die Welt | 5 MB


Anders essen

Anders essen: Der Film "Anders essen - Das Experiment" ermöglicht einen neuen Blick auf den Flächenverbrauch unserer Ernährung. Dieser wird auf einem Beispielfeld anschaulich nachgebildet. Mit mehreren Familien macht der Film sich dann auf die Suche nach einer gesunden und nachhaltigen Ernährung. Für den Einsatz in der Bildungsarbeit haben wir ein weiterführendes Bildungsmaterial zum Film erstellt. Inhaltlich geht es über den Film hinaus und bietet auch didaktische Anregungen, um die politischen Handlungsmöglichkeiten für eine Agrarwende und fairen Welthandel in den Blick zu nehmen.

pdf | Anders essen | 3 MB


5000 Brote Lebensmittel

LebensMittel – Konfirmandentag zum Thema 5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt In dem Vorschlag für einen Konfirmandentag geht es um Lebensmittelverschwendung, den ökologischen Fußabdruck, Projekte von Brot für die Welt und den eigenen bewussten Umgang mit Lebensmitteln. 

pdf | 5000 Brote Lebensmittel Konfitag | 487 KB

pdf | 5000 Brote Lebensmittel Inselspiel | 158 KB

pdf | 5000 Brote Lebensmittel Ernährungsflächen | 72 KB

pdf | 5000 Brote Lebensmittel Landraub | 87 KB


5000 Brote Weltweite Ernährung

Die Bausteine zur Bildungsarbeit bei der Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ bieten vielfältige Anregungen zum Thema weltweite Ernährung. Sie können einzeln eingesetzt werden oder als zusammenhängender Konfitag durchgeführt werden. Die Bausteine beinhalten die Beschäftigung mit dem Essen bei uns, der weltweiten Verteilung von Ressourcen, Hintergründen zur Welternährungskrise, einem Rollenspiel zu Hunger, eine Plakatgestaltung zu Aktionen gegen den Hunger und Anregungen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

pdf | 5000 Brote Ernährung Bausteine | 199 KB

pdf | 5000 Brote Ernährung Infos | 254 KB

pdf | 5000 Brote Ernährung Präsentation | 4 MB


5000 Brote Brasilien

Brasilien: Gutes Essen für alle – Bausteine für die Konfirmandenarbeit: Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden die Projektarbeit von Brot für die Welt anhand eines konkreten Projektbeispiels kennenlernen. Das Projekt „Gutes Essen für alle“ der brasilianischen Organisation CAPA stärkt ökologisch arbeitende Kleinbauernfamilien und baut starke regionale Netzwerke von Kooperativen, Bauernmärkten, Restaurants, Bioläden und Bildungseinrichtungen auf. Durch ein Schulspeisungsgesetz konnte die ökologische, kleinbäuerliche Landwirtschaft im ganzen Bundesstaat strukturell erheblich gefördert werden und die gesunde Ernährung in Kindergärten, Schulen und Hochschulen spürbar verbessert werden. Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden sich aktiv erschließen, wie Menschen in Brasilien von einem Brot für die Welt-Projekt profitieren und können die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ kennenlernen.

pdf | 5000 Brote Brasilien Bausteine | 211 KB

pdf | 5000 Brote Brasilien Bedeutung | 136 KB

pdf | 5000 Brote Brasilien Puzzle | 25 KB

pdf | 5000 Brote Brasilien Infos | 158 KB

ppt | 5000 Brote Brasilien Präsentation | 6 MB

pdf | 5000 Brote Brasilien Spielsituationen | 616 KB

pdf | 5000 Brote Brasilien Berichte | 481 KB


Wissen hilft den Wald zu schützen

Die Wälder in Äthiopien sind von zunehmender Dürre und Abholzung bedroht. Dadurch schreiten Bodenerosion und Wüstenbildung voran und zerstören die Lebensgrundlagen der Menschen. Die orthodoxe Kirche setzt mit Agroforstwirtschaft, Umweltbildung und Baumschulen diesen Entwicklungen etwas entgegen. Das virtuelle Lernspiel ermöglicht die Begegnung mit verschiedenen Menschen im Projekt. Außerdem setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit der Frage auseinander, was sie selbst für den Schutz von Wäldern tun können.

pdf | Arbeitsblätter Äthiopien | 2 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel

Link to educational game (english)


Der Regenwald auf unserem Teller

Der flächendeckende Sojaanbau frisst die letzten Wälder von Paraguay. Mit ihnen verschwindet die Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerung: Sie verlieren ihre Nahrungsquelle, ihre Kultur, ihre Identität. Aber die Menschen wehren sich und entwickeln klimafreundliche Alternativen. Das Material bietet mit einem Actionbound einen spielerischen Einstieg in das Thema industrielle Landwirtschaft, hinterfragt eigene Ernährungsgewohnheiten und regt zur Auseinandersetzung mit Formen des gewaltfreien Widerstands an.

pdf | Arbeitsblätter Paraguay | 2 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel


Schwarzes Gold im Regenwald

Die Erdölförderung im nördlichen Amazonasgebiet birgt große Gefahren für die Umwelt ‒ und für den Menschen. Die Bevölkerung wehrt sich gegen die Zerstörung ihres Lebensraums und hält die Verschmutzung durch auslaufendes Erdöl mit Schilf- und Knollenpflanzen auf. Mit ökologischer Landwirtschaft werden alternative Einkommensquellen geschaffen, die Menschen und Klima schützen. Das Material lädt auf spielerische Art und Weise zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Rohstoff Erdöl ein.

pdf | Arbeitsblätter Ecuador | 7 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel


Global Lernen | 2014/2 | Konsum und Ernährung

„Satt ist nicht genug!“ lautete das Motto der 56. Aktion von Brot für die Welt. Weltweit leiden über 800 Millionen Menschen an Hunger und eine weitere Milliarde Menschen an Mangelernährung. Und das, obwohl ausreichend Lebensmittel für alle produziert und große Mengen davon jährlich vernichtet werden. Mit zunehmender Globalisierung, Verstädterung und wirtschaftlicher Entwicklung, geht eine weltweit zu beobachtende Umstellung und Annäherung der Ernährungsweisen und Konsumgewohnheiten einher. Zucker-, salz- und fetthaltige sowie nährstoffarme Fertigprodukte verdrängen zunehmend lokal erzeugte Grundlebensmittel.

pdf | GL Konsum und Ernährung | 1 MB