Über uns
Brot für die Welt
Als weltweit tätiges Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland sind wir in knapp 90 Ländern rund um den Globus aktiv. Gemeinsam mit lokalen Partnern helfen wir armen und ausgegrenzten Menschen, aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern.
Was wir tun
Ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Sicherung von Ernährung. Denn in Zeiten des Klimawandels und knapper werdender Ressourcen wird der Kampf gegen Hunger und Mangelernährung immer wichtiger. Die Hilfsorganisation Brot für die Welt unterstützt die arme und ländliche Bevölkerung darin, mit umweltfreundlichen und standortgerechten Methoden gute Erträge zu erzielen. Daneben setzen wir uns auch für die Förderung von Bildung und Gesundheit, den Zugang zu Wasser, die Stärkung der Demokratie, die Achtung der Menschenrechte, die Sicherung des Friedens sowie die Bewahrung der Schöpfung ein. Denn Brot bedeutet für uns mehr als Nahrung – wir verstehen darunter alles, was der Mensch zum Leben braucht.
Wir über uns
Spot zur Würdekampagne
Unsere Strategie
Die Welt steht vor gewaltigen Umbrüchen. Die zentrale Frage lautet dabei: Wie gelingt es, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen und zugleich die Erde für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und die Schöpfung zu bewahren? Die Antworten, die wir heute finden, werden richtungsweisend sein für das Leben vieler in der Zukunft. Unsere Strategie 2021+ zeigt auf, wie wir uns den Weg in eine andere Zukunft vorstellen und wie wir unseren Beitrag dazu leisten werden. ...mehr
Was uns leitet
Unsere Arbeit wurzelt in dem Glauben, der die Welt als Gottes Schöpfung bezeugt, in der Liebe, die gerade in dem entrechteten und armen Nächsten ihrem Herrn begegnet, und in der Hoffnung, die in der Erwartung einer gerechten Welt nach Gottes Willen handelt. Brot für die Welt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. Wir suchen die Zusammenarbeit mit Kirchen und kirchlichen Hilfswerken in aller Welt und nehmen unsere Verantwortung in ökumenischen Netzwerken wahr. ...mehr
Aufbau und Struktur
Brot für die Welt bildet gemeinsam mit Diakonie Deutschland das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung. ...mehr
Vorstand
Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. und seine zwei Werke Brot für die Welt und Diakonie Deutschland werden von einem hauptamtlichen Vorstand geleitet. Seine Mitglieder werden vom Aufsichtsrat für eine Amtsdauer von sechs Jahren berufen. Die für Brot für die Welt zuständigen Vorstandsmitglieder sind:

Dr. Dagmar Pruin
Präsidentin von Brot für die Welt und Vorsitzende des Vorstandes
...mehr zur Person

Dr. Jörg Kruttschnitt
Vorstand Finanzen, Personal und Recht
...mehr zur Person
Gremien
Folgende Gremien bestimmen die Arbeit von Brot für die Welt.
Konferenz Diakonie und Entwicklung
Die Konferenz Diakonie und Entwicklung ist das höchste Beschlussgremium des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung.
mehr
Aufsichtsrat des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung
Der Aufsichtsrat überwacht die Umsetzung der Beschlüsse der Konferenz Diakonie und Entwicklung. Er ist zuständig für die Berufung der Vorstände und überwacht bzw. begleitet deren Arbeit.
mehr
Ausschuss Entwicklungsdienst und humanitäre Hilfe
Der Ausschuss Entwicklungsdienst und humanitäre Hilfe berät die Leitung von Brot für die Welt bei entwicklungspolitischen, förderpolitischen, kommunikativen, Fundraising- und bildungsbezogenen Grundsatzfragen.
mehr
Global Reference Group
Die Global Reference Group berät die Leitung von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe strategisch aus Sicht von Partnerorganisationen und Expertinnen und Experten aus dem globalen Süden.
mehr
Future Board
Das Future Board berät Brot für die Welt aus Sicht junger Menschen. Über die Agenda und die zu diskutierenden Themen entscheidet das Future Board selbstständig.
mehr
Finanzen & Transparenz
Bevor Sie spenden, möchten Sie zu Recht wissen, was mit Ihren Spendengeldern passiert. Überzeugen Sie sich in unserem Jahresbericht, dass Brot für die Welt mit Ihrer Spende sicher und sparsam umgeht.
Darauf können Sie sich verlassen:
- Hilfe zur Selbsthilfe für arme Menschen in knapp 90 Ländern weltweit – Sie können sicher sein, dass Ihr Geld genau dort ankommt, wo es gebraucht wird.
- 90,6 Prozent der zur Verfügung stehenden Mittel fließen konkret in die Projektarbeit, 9,4 Prozent in Werbung, allgemeine Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung. Beim DZI-Siegel entspricht dies der besten Kategorie „niedrig“ (= unter 10 Prozent).
- Weitere Kontrollverfahren: unabhängige Buchprüfung unserer Projektpartner, regelmäßig vorzulegende Fortschrittsberichte, Begutachtung unserer eigenen Jahresrechnung durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und vieles mehr.
Drei Säulen der Finanzierung
Die drei wichtigsten finanziellen Säulen von Brot für die Welt waren 2021:
- Bundesmittel (179,8 Mio. Euro)
- Spenden und Kollekten (63,6 Mio. Euro)
- Mittel des kirchlichen Entwicklungsdienstes (60,8 Mio. Euro)

Träger des DZI-Spendensiegels
Jedes Jahr bescheinigt das DZI-Spendensiegel Brot für die Welt den verantwortungsvollen und satzungsgemäßen Umgang mit Spendengeldern, Verwaltungsausgaben und Dienstleistern.
Compliance und Integrität
Brot für die Welt setzt sich weltweit dafür ein, dass gerade auch arme, marginalisierte Menschen ihre Menschenrechte effektiv wahrnehmen können. Unser gesamtes Handeln richten wir an den Grundsätzen Transparenz, Rechenschaftspflicht und der Übernahme von Verantwortung im Umgang mit Macht und anvertrauten Ressourcen aus. So tragen wir Sorge dafür, dass Menschen durch unser Wirken nicht in ihren Rechten auf Selbstbestimmung sowie physische und psychische Integrität negativ beeinträchtigt werden. Wir übernehmen Verantwortung und haben deshalb einen Verhaltenskodex und ein Portal für Hinweisgebende / Whistleblower. ...mehr
Service in Berlin und Brüssel
Kooperationen und Netzwerke
Brot für die Welt ist Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Netzwerke und arbeitet eng mit anderen Hilfsorganisationen zusammen.
Material zum Mitnehmen

Jahresbericht 2021
Der aktuelle Jahresbericht von Brot für die Welt enthält alle Informationen zu unseren Einnahmen und Ausgaben sowie Informationen zu unserer Projektarbeit.
Download (PDF)