Für eine Welt ohne Krieg und Gewalt
...mehr
Wenn eine Gesellschaft Gewalt erlebt durch Diktatur oder Krieg, reißt das tiefe Wunden, die nicht von allein verheilen. Die Menschen müssen die Verbrechen gemeinsam aufarbeiten und sich aussöhnen, sonst dreht sich die Spirale der Gewalt weiter.
Friedens- und Versöhnungsarbeit ist besonders in kriegszerstörten Gesellschaften wichtig und beim Übergang von Diktaturen zu Demokratien. Juristische, gesellschaftliche und politische Formen der Aufarbeitung können dazu beitragen, den Übergang gerecht zu gestalten, weshalb der Prozess auch Transitional Justice genannt wird. Es geht darum, geschehenes Unrecht aufzudecken und Verbrechen zu ahnden, ohne alte Konflikte aufbrechen zu lassen oder gar neue zu erzeugen. Ein schwieriger Prozess, doch ohne diese Aufarbeitung besteht die Gefahr eines Rückfalls.
Wenn keine Aufarbeitung stattfindet, das Leiden der Betroffenen keine offizielle Anerkennung erfährt und Verbrechen gegen die Menschlichkeit ungesühnt bleiben, kann es zu Rache-Akten kommen. Wenn Gräueltaten nicht in öffentlichen Verfahren untersucht und dokumentiert werden, kommt es zu einseitigen Geschichtsdarstellungen, die wiederum Konflikte fördern. Deshalb treten Völkerrechtler und Menschenrechtsverteidigerinnen dafür ein, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Strafprozessen aufzuarbeiten, insbesondere wenn es um massenhafte Tötungen geht, rassistisch motivierte Vertreibungen oder gar Völkermord wie im Bosnienkrieg und in Ruanda. Allerdings kann Strafverfolgung allein nicht den Weg zur Versöhnung ebnen. Transitional Justice hat einen umfassenderen Ansatz.
Wahrheits- und Versöhnungskommissionen bringen oft weitere Verbrechen ans Licht, sodass der Gesellschaft das Ausmaß der Gräuel klarer wird und damit auch unbestreitbar. Die Aussagen von Zeitzeugen und öffentlich geführte Dialoge können ebenfalls hilfreich sein, um eine für alle zugängliche Erinnerungskultur zu schaffen. Eine weitere wichtige Rolle für die Aussöhnung spielen die Entschädigung der Opfer und die Behandlung psychischer Verletzungen. Außerdem muss das zerstörte Vertrauen in das Gemeinwesen wieder aufgebaut werden, etwa durch Initiativen des Gedenkens, die die Opfer auf allen Seiten berücksichtigen, und durch zivilgesellschaftliches Engagement, das für die Brückenbildung in lokalen Gemeinwesen besonders wichtig ist.
All diese Maßnahmen sind Teil der Transitional Justice und benötigen Impulse auf der politischen und der gesellschaftlichen Ebene. Welche Methoden am besten passen, können nur die Betroffenen selbst entscheiden. Anschließend unterstützen wir Prozess und Akteure vorsichtig von außen.
Unsere Partnerorganisationen begleiten zahlreiche Prozesse der Aussöhnung in ehemaligen Diktaturen und Kriegsregionen. Sie unterstützen die Gesellschaften dabei, angemessene Strategien der Aufarbeitung zu finden, wobei wir ihnen beratend zur Seite stehen. Sie vertreten die Opfer von Gewalt und Verbrechen, setzen sich für ihre Rechte ein und erkämpfen für sie materielle Entschädigungen. Sie verbinden auch psychosoziale Ansätze wie Trauma-Bearbeitung mit Gesundheits- und Bildungsprogrammen oder Maßnahmen, die Einkommen schaffen. Und sie helfen dabei, Flüchtlinge sowie ehemalige Kämpferinnen und Kämpfer in die Gesellschaft einzugliedern. All das gibt den Menschen wieder eine Lebensperspektive.
In unserer Lobbyarbeit setzen wir uns außerdem dafür ein, dass Deutschland und die EU Programme unterstützen, die Aufarbeitung und Aussöhnung fördern und auf den Umgang mit sexueller Kriegsgewalt gegen Mädchen und Frauen achten. Diese Themen fanden auch Eingang in die „Leitlinien Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“, welche die Bundesregierung 2017 verabschiedet hat.
Fordern Sie in Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern die konsequente Umsetzung der von der Bundesregierung verabschiedeten „Leitlinien Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“. Die Leitlinien legen fest, dass die Politik für Aufarbeitung und Aussöhnung ressortübergreifende Strategien erarbeiten soll, neben anderen Schwerpunktthemen. Die EU hat ebenfalls einen Aktionsplan zur Förderung von Aufarbeitung und Aussöhnung verabschiedet. Überzeugen Sie Ihre politischen Vertreter davon, auch für das externe Engagement der EU in weltweiten Krisenregionen entsprechende Förderstrategien zu erarbeiten. Oder Sie unterstützen unsere Friedensarbeit direkt mit einer Spende.
Der Ukraine-Krieg rückt wieder die Fragen in den Blick, wie Kriege verhindert und Konflikte gelöst werden können. Das vierseitige Bildungsmaterial „Global Lernen Brisant – Ukraine und Frieden“ bietet Anregungen zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.