Bildungsmaterial: Gerechtigkeit

Wie gelingt es, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen und zugleich die Erde für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und die Schöpfung zu bewahren? Die grundlegende Antwort heißt: Gerechtigkeit. Wie das konkret aussieht, erfahren Sie in unseren Materialien, z.B. einem Planspiel, Bausteinen für Konfirmandenarbeit oder Arbeitsblättern rund um Klimaschutz, Kinderrechte und Antirassismus.

Bildungsmaterial zu weiteren Themen »


Mit Brot für die Welt unterwegs

Die Reihe „Mit Brot für die Welt unterwegs“ ist ein Bildungsmaterial für die Grundschule. Im ersten Modul mit dem Thema „Gemeinsam für Gerechtigkeit weltweit“ geht es darum, grundsätzlich zu verstehen, wer Brot für die Welt ist und was die Organisation macht. Zusätzlich werden den Kindern die Themen Ernährung, weltweite Gerechtigkeit beziehungsweise Ungerechtigkeit und globale Zusammenhänge nähergebracht. Das Material enthält Noten, Bastelanleitungen und Gefühlsbrötchen.

pdf | Unterwegs Modul 1 | 10 MB

pdf | Globus Ball | 132 KB

pdf | Gefühlsbrötchen | 1 MB

pdf | Liedtext Kirsche Kekse und Kakao | 38 KB


Global Lernen | 2023/1 | Handabdruck

Diese Ausgabe widmet sich dem Thema Strukturveränderung am Beispiel Ernährung. Sie gibt Anregungen, um Menschen zu befähigen, sich für nachhaltige Strukturen einzusetzen und damit ein Leben für alle in Würde zu ermöglichen. Das Bildungsmaterial zeigt den Unterschied zwischen der Veränderung des eigenen Lebensstils und dem strukturveränderndem Engagement. Es ist prall gefüllt mit Arbeitsblättern, Methoden, Spielen, Hintergrundinformationen und Erfolgsgeschichten.

pdf | GL Handabdruck | 5 MB

pdf | Arbeitsblatt Domino | 46 KB

pdf | Arbeitsblatt Gespräche üben | 173 KB

pdf | Arbeitsblatt Gestaltungskompetenz | 43 KB

pdf | Arbeitsblatt Gute Frage | 52 KB

pdf | Arbeitsblatt Handabdruck Idee | 41 KB

pdf | Arbeitsblatt TopTen | 350 KB

pdf | Arbeitsblatt YiYiPrue | 244 KB

Shop | Printexemplar bestellen


One Word

In diesem berührenden Dokumentarfilm berichten Marshalles*innen von den Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Leben und ihre Heimat. Als Bewohner*innen eines Landes, das nur ca. 2 Meter über dem Meeresspiegel liegt, lehren sie uns, was es heißt, sich gegen den Klimawandel zu wappnen. Bislang ist der Meeresspiegel weltweit um ca. ca. 20 Zentimeter angestiegen. Bis 2100 wird er um zusätzliche 30 bis 60 Zentimeter ansteigen, wenn die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C begrenzt wird. Steigen die Emissionen wie bisher, wird ein Anstieg von 60 bis 110 Zentimeter prognostiziert. Das Begleitmaterial gibt in Form von Arbeitsblättern nicht nur zahlreiche Impulse für die Bildungsarbeit, sondern stellt viele Ideen vor, wie jede*r selbst aktiv werden kann, um sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzusetzen.

pdf | BfdW Film One Word Begleitmaterial | 11 MB

pdf | BfdW Film One Word Arbeitsblätter englisch | 322 KB

mp4 | BfdW Film One Word Trailer | 101 MB


Global Lernen | Brisant | WM in Katar

Fußball verbindet die Menschen weltweit. Gleichzeitig ist die Weltmeisterschaft in Katar so umstritten wie keine andere, denn bereits im Vorfeld wurden die Menschenrechtsverletzungen angeprangert und die Auswirkungen auf das Klima kritisiert. Das Global lernen Brisant nimmt diese Themen unter die Lupe und bietet dafür Impulse für die Bildungsarbeit. Dabei bezieht es den deutschen Profifußball ebenso mit ein wie den Breitensport.

pdf | GL Brisant WM in Katar | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Global Lernen | 2022/2 | Vielfalt

Wir leben in einer Welt der Vielfalt. In der Regel als etwas Positives wahrgenommen, führt die Unterschiedlichkeit von Menschen leider oft zu Ausgrenzung und Diskriminierung. Mit diesem Global lernen laden wir Sie ein, auf die Suche nach Ursachen und Lösungsansätzen zu gehen und Ideen zu entwickeln, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt und Solidarität gestärkt werden können.

pdf | GL Vielfalt | 6 MB

pdf | GL Vielfalt Gendergerechtigkeit | 93 KB

pdf | GL Vielfalt Identität | 120 KB

pdf | GL Vielfalt Menschenrechte | 66 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Reli fürs Klima

Das Material bereitet die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit für den Religionsunterricht auf. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 8.

pdf | Reli fürs Klima Kalender | 2 MB

pdf | Reli fürs Klima Kirchenwälder | 9 MB

pdf | Aktionsmodul Windspiele | 299 KB

pdf | Aktionsmodul Wunschbaum | 151 KB

pdf | Aktionsmodul Baumpatenschaften | 177 KB


Made in Bangladesh – eine Textilarbeiterin kämpft für ihre Rechte

Der Film erzählt die Geschichte der Textilarbeiterin Shimu, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen, und stellt sie in einen größeren Zusammenhang. Bangladesch ist der weltweit zweitgrößte Textilexporteur, etwa 3,2 Millionen Frauen sind dort tätig. Das Begleitmaterial führt in Textilkonsum und -produktion ein und greift das Thema Arbeitsrechte auf. Die Rolle der Frau und Fragen der Gleichberechtigung werden am Beispiel von Deutschland und Bangladesch betrachtet und in einen globalen Kontext gesetzt. Das Material bietet Impulse für die Nachbereitung des Films in der Schule oder der Gemeindearbeit.

pdf | BfdW Made in Bangladesh Begleitmaterial | 10 MB

Link zum Trailer


Integration von Geflüchteten

Fast 70 Millionen Menschen weltweit sind auf der Flucht, die meisten suchen Schutz im eigenen oder in einem Nachbarland. Ungefähr 85 Prozent aller Geflüchteten leben in sogenannten Entwicklungsländern unter sehr schwierigen Bedingungen. Die Menschen aus dem Südsudan fliehen vor dem Bürgerkrieg oft nach Äthiopien, einem der größten Aufnahmeländer weltweit. Um sie zu integrieren und für alle genug Nahrung zu haben, stellt die Mekane Yesus Kirche Land und verbessertes Saatgut zur Verfügung. Sie bringt Einheimische und Geflüchtete in gemeinsamen Schulungen im Gemüseanbau und in Friedenstrainings zusammen. Jugendliche und junge Erwachsene können mit diesem Material virtuell lernen und bekommen Anregungen für die Integration von Geflüchteten hier.

pdf | Arbeitsblätter Äthiopien | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen

Link zum Lernspiel


Global Lernen | 2022/1 | Zivilgesellschaft

Brot für die Welt arbeitet weltweit mit über tausend zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, die sich für Menschenrechte, Ernährungssouveränität und Klimaschutz einsetzen. Der Handlungsspielraum vieler Organisationen schrumpft. Unsere Partner berichten über massive Behinderungen ihrer Arbeit, die sich systematisch gegen ganze Organisationen richten, aber auch gegen einzelne Personen. Diese Ausgabe von Global lernen will auf die große Bedeutung von Zivilgesellschaft aufmerksam machen und Jugendliche motivieren, sich selbst einzubringen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

pdf | GL Zivilgesellschaft | 8 MB

pdf | GL Zivilgesellschaft Whiteboardgrafik | 153 KB

mov | Video GL Zivilgesellschaft | 173 MB

mp4 | Video GL Zivilgesellschaft | 490 MB

ogv | Video GL Zivilgesellschaft | 91 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Bilingualer Unterricht in Peru

Hier finden Sie Unterrichtsmaterial für Ihren Spanischunterricht oder bilingualen Sachunterricht, das sich ausführlich mit den Vor- und Nachteilen bilingualer Erziehung beschäftigt. Mit dem Film eines jugendlichen Freiwilligen, der zwei Projektschulen in Peru besucht hat, können sich Ihre Schülerinnen und Schüler ein Bild von einem Schultag in den Anden machen. Sie setzen sich mit dem Thema Diskriminierung und den Folgen des Kolonialismus am Beispiel der indigenen Bevölkerung Perus auseinander und erfahren, warum zweisprachiger Unterricht und ein ganzheitliches Schulkonzept die indigene Gemeinschaft stärken.

pdf | Bildungsmaterial Bilinguale Erziehung Spanisch | 6 MB


Wasser in unseren Händen

Wasser bedeutet Leben. Wasser gehört zum täglichen Brot. Es gehört allen, doch in vielen Regionen der Erde wird das Wasser knapp. Wie viel Wasser steckt eigentlich in meiner Kleidung, in meinem Essen? Das Arbeitsheft bietet kindgerechte Informationen zum Lesen, ein doppelseitiges Wimmelbild zum Ausmalen in der Heftmitte und viele Ideen für Aktionen rund um das Schwerpunktthema Wasser. Immer mit dabei: Lilia, der Schmetterling.

pdf | Mal- und Leseheft Wasser in unseren Händen | 9 MB

pdf | Aktionen und Spiele zum Thema Wasser | 3 MB


Hunger nach Gerechtigkeit

Hunger nach Gerechtigkeit – Bausteine für die Konfirmandenarbeit: Die Bausteine sind Anregungen, mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden das Thema Gerechtigkeit in Verbindung mit der Arbeit von Brot für die Welt zu erkunden. Ausgehend von der alltäglichen Wahrnehmung von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit wird Gerechtigkeit anschließend in globaler Perspektive betrachtet. Dann wird thematisiert, inwiefern die Arbeit des evangelischen Hilfswerkes Brot für die Welt einen Beitrag zu weltweiter Gerechtigkeit leisten kann. Die Durchführung aller Bausteine ist im Rahmen eines Konfirmandensamstages oder eines Seminartages möglich. Es gibt auch Vorschläge, welche Bausteine Sie zusammenstellen können, wenn eine Einheit oder zwei Einheiten von jeweils 90 Minuten zur Verfügung stehen.

pdf | Hunger nach Gerechtigkeit Bausteine | 8 MB


5000 Brote Indien

Indien: Gemeinsam für Gerechtigkeit – Bausteine für die Konfirmandenarbeit Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden die Projektarbeit von Brot für die Welt anhand eines konkreten Projektbeispiels kennenlernen. Das Projekt „Gemeinsam für Gerechtigkeit“ der indischen Organisation SAMVADA unterstützt Jugendliche gesellschaftliche Benachteiligungen zu überwinden und sich gemeinsam für eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft stark zu machen. In Jugendzentren entwickeln Jugendliche Utopien für eine bessere Gesellschaft und planen politische Kampagnen, um Missstände zu bekämpfen. Mit Berufsbildungskursen bekommen Jugendliche die Möglichkeit in relevanten Gesellschaftsbereichen wie Landwirtschaft, Bildung und Medien den Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft mit der eigenen Erwerbsarbeit zu verbinden. Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden sich aktiv erschließen, wie Menschen in Indien von einem Brot für die Welt-Projekt profitieren und können die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ kennenlernen.

pdf | 5000 Brote Indien Bausteine | 152 KB

pdf | 5000 Brote Indien Bedeutung | 120 KB

pdf | 5000 Brote Indien Puzzle | 25 KB

pdf | 5000 Brote Indien Lied | 214 KB

pdf | 5000 Brote Indien Infos | 107 KB

pdf | 5000 Brote Indien Präsentation | 1 MB

pdf | 5000 Brote Indien Update 2019 | 317 KB

pdf | 5000 Brote Indien Berichte | 981 KB

pdf | 5000 Brote Indien Spielsituationen | 2 MB

Link | Video vom Gespräch mit Samvada im Konfi-Workshop | 32 Minuten


Planspiel: Gemeinsam für Gerechtigkeit

Das Planspiel Gemeinsam für Gerechtigkeit ist eine wunderbare Möglichkeit zu erfahren, wie ein international agierendes evangelisches Entwicklungswerk funktioniert. Es ist geeignet für den Einsatz in der Schule, Gemeinde, Freiwilligenarbeit und der Erwachsenenbildung. Die Spielenden schlüpfen in die Rollen von Partnerorganisationen (Nicaragua, Bangladesch, Kenia, Paraguay, Äthiopien) und verschiedenen Akteuren in Deutschland. Die Methode Planspiel macht komplexe Zusammenhänge und Abläufe erlebbar und ist dadurch eine sehr aktive und erlebnisorientierte Lernmethode, die den Beteiligten viel Spaß macht und sich einprägt. Die während des Planspiels gemachten Erfahrungen können für die weitere inhaltliche Arbeit in den Themenbereichen Globalisierung, (kirchliche) Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit etc. genutzt werden.

pdf | Planspiel | 6 MB

pdf | Kurzinfo | 1 MB

ppt | Präsentation | 20 MB


Zuhause aktiv

Die Brot für die Welt Jugend ist ein entwicklungspolitisches Jugendnetzwerk, und will gemeinsam mit anderen Jugendlichen die Welt FAIRändern. Sie konzentriert sich nicht nur auf Deutschland, sondern behält auch globale Perspektiven im Blick. Als junges und dynamisches Netzwerk ist die Brot für die Welt Jugend aktionsorientiert und leistet kreativen Widerstand. In ihrem Bound gewähren die Jugendlichen persönliche Einblicke in die verschiedenen Ansätze und Aktionsformen der Jugendlichen, in die Hindernisse, Hürden und Erfolge. Gleichzeitig rufen sie auf bei der Klimachallenge mitzumachen. Das Material will Anstoß für Engagement für mehr Klimagerechtigkeit geben.

pdf | Brot für die Welt Jugend | 3 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel


Vertreibung aus dem Paradies

Der südpazifische Inselstaat Tuvalu ist von Extremwetterereignissen sowie den schleichenden Klimaveränderungen bedroht. Überschwemmungen, Küstenerosionen, Dürren und Superstürme treten intensiver auf. Durch den Meeresspiegelanstieg geht der Lebensraum zurück. Wenn diese Entwicklung nicht aufgehalten wird, versinkt das Land im Meer und die Menschen verlieren ihre Heimat. Dann müssen sie fliehen. Eine Anerkennung als Klimaflüchtlinge oder eine finanzielle Entschädigung durch die Verursacher gibt es bislang nicht. Mit dem Material können sich Kinder und Jugendliche dem Thema Klimaflucht am konkreten Beispiel annähern.

pdf | Arbeitsblätter Tuvalu | 7 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel


Wissen hilft den Wald zu schützen

Die Wälder in Äthiopien sind von zunehmender Dürre und Abholzung bedroht. Dadurch schreiten Bodenerosion und Wüstenbildung voran und zerstören die Lebensgrundlagen der Menschen. Die orthodoxe Kirche setzt mit Agroforstwirtschaft, Umweltbildung und Baumschulen diesen Entwicklungen etwas entgegen. Das virtuelle Lernspiel ermöglicht die Begegnung mit verschiedenen Menschen im Projekt. Außerdem setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit der Frage auseinander, was sie selbst für den Schutz von Wäldern tun können.

pdf | Arbeitsblätter Äthiopien | 2 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel

Link to educational game (english)


Der Regenwald auf unserem Teller

Der flächendeckende Sojaanbau frisst die letzten Wälder von Paraguay. Mit ihnen verschwindet die Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerung: Sie verlieren ihre Nahrungsquelle, ihre Kultur, ihre Identität. Aber die Menschen wehren sich und entwickeln klimafreundliche Alternativen. Das Material bietet mit einem Actionbound einen spielerischen Einstieg in das Thema industrielle Landwirtschaft, hinterfragt eigene Ernährungsgewohnheiten und regt zur Auseinandersetzung mit Formen des gewaltfreien Widerstands an.

pdf | Arbeitsblätter Paraguay | 2 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel


Begleitheft zur Weltkarte Klimagerechtigkeit

Dieses Heft stellt übersichtlich die Einsatzmöglichkeiten des Materials sowie die Projekte vor.

pdf | Weltkarte Begleitheft | 18 MB


Weltkarte Klimagerechtigkeit

Die Karte ermöglicht virtuelle Projektbesuche via Smartphone und Tablet bei Partnern von Brot für die Welt in Äthiopien, Ecuador, Bangladesch, Paraguay und Tuvalu. Im Forschungsbound kann das allgemeine Wissen um den Klimawandel getestet werden.

pdf | Weltkarte Klimagerechtigkeit | 9 MB

Link zum Shop


Schulen ohne Schranken

In dünn besiedelten Ländern gibt es nur wenige Förderzentren für Kinder mit Behinderungen. So besuchen viele dieser Kinder gar keine Schule oder können dem Unterricht nicht folgen. Die Jairos-Jiri-Assoziation in Simbabwe bietet Fortbildungen für Lehrkräfte an. Dort lernen sie, wie Inklusion auch unter schwierigen Bedingungen gut funktionieren kann. Das Material eignet sich für Kinder und Jugendliche in Schule und Gemeinde und vermittelt spielerisch einen Zugang zum Thema Inklusion.

pdf | Gerechtigkeit Simbabwe | 6 MB

Shop | Printexemplar bestellen

Link zum Lernspiel


Kunst gegen Gewalt

Leider gibt es immer noch viele Kinder weltweit, die Gewalterfahrungen machen müssen, besonders in Ländern, die von jahrelangen bewaffneten Konflikten betroffen sind und in denen zahlreiche Menschen gewaltsam aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Das Proyectarte in Kolumbien zeigt ihnen mit Kreativworkshops einen Weg, ihre Gefühle auszudrücken und eine Vision für eine gewaltfreie Zukunft zu entwickeln. Dieses Material regt an, genau hinzuschauen und Auswege aus dem Gewaltkreislauf zu entdecken. Mit Lernspiel und Bastelanleitungen.

pdf | Arbeitsblätter Kolumbien | 4 MB

Shop | Printexemplar bestellen

Link zum Lernspiel


Schreibwerkstätten machen Kinder stark

Viele Kinder in den armen Stadtteilen Neu-Delhis, der Hauptstadt Indiens, wachsen unter schwierigen Bedingungen auf. Ihre Bedürfnisse werden kaum wahrgenommen und ihre Rechte verletzt. Die Kreativwerkstätten der Organisation ANKUR ermutigen Kinder und Jugendliche, ihre Lebensgeschichten zu erzählen und öffentlich zu präsentieren. Damit werden ihre Bedürfnisse, aber auch ihre Fähigkeiten sichtbar und ihr Selbstvertrauen wird gestärkt. Außerdem beschäftigen sie sich mit Kinderrechten und lernen diese einzufordern. Genau diese Ansätze bräuchten viele unserer Kinder und Jugendlichen auch. In einem interaktiven Lernspiel und begleitenden Arbeitsmaterialien für Schule und Gemeinde können sie sich mit diesen Ansätzen vertraut machen und die Ideen unserer Partner übernehmen.

pdf | Arbeitsblätter Indien | 6 MB

Shop | Printexemplar bestellen

Link zum Lernspiel


Kinder haben Rechte

Obwohl Kinderarbeit fast überall verboten ist, schätzt die Internationale Arbeitsorganisation, dass 152 Millionen 5- bis 17-Jährige dennoch einer verbotenen Tätigkeit nachgehen müssen. Im Tageszentrum „Zum Schutz der Kinder“ in Kirgisistan erhalten die arbeitenden Kinder und Jugendlichen Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung und Freiraum zur Entfaltung. Außerdem lernen sie ihre Rechte kennen und verteidigen. Kinder und Jugendliche, die mit diesem interaktiven Bildungsmaterial arbeiten setzen sich dabei auch selbst spielerisch mit dem Thema Kinderrechte auseinander.

pdf | Arbeitsblätter Kirgisistan | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen

Link zum Lernspiel


Arbeitsrechte in Textilfabriken

Ein großer Teil unserer Kleidung hat nur eine kurze Lebensdauer, deswegen spricht man auch von Fast Fashion. Wir kaufen heute 60 Prozent mehr Textilien als vor 15 Jahren und tragen sie nur noch halb so lange. Das hat Folgen für die Umwelt und die Menschen, die diese Produkte herstellen. Die Frauenorganisation MEC in Nicaragua setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen, die Zahlung des Mindestlohns und die Einhaltung von Gesundheits- und Hygienebestimmungen in der Textilindustrie ein. Jugendliche und junge Erwachsene können mit diesem Material virtuell lernen und ihre eigenen Handlungsspielräume erkunden.

pdf | Arbeitsblätter Nicaragua | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen

Link zum Lernspiel


Berufsausbildung für alle

In vielen Ländern Europas werden Angehörige der Roma aufgrund ihrer Zugehörigkeit diskriminiert und mit Vorurteilen konfrontiert. Unsere Partnerorganisation DEVAID in Albanien ermöglicht ausgegrenzten Menschen der Perspektivlosigkeit zu entkommen, indem sie ihnen den Zugang zu einer dreimonatigen Ausbildung und einem anschließenden Praktikum bietet. So bekommen sie die Chance, einen anerkannten Abschluss zu machen und auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Jugendliche und junge Erwachsene können mit diesem Material virtuell lernen und ihre eigenen Vorurteile hinterfragen.

pdf | Arbeitsblätter Albanien | 6 MB

Shop | Printexemplar bestellen

Link zum Lernspiel


Weltkarte Gerechtigkeit

Die Weltkarte lädt zu einem Perspektivwechsel ein. Sie ermöglicht virtuelle Projektbesuche in Simbabwe, Äthiopien, Kirgistan, Indien, Albanien, Nicaragua und Kolumbien. Via Smartphone und Tablets können Schüler*innen und Jugendliche in der außerschulischen Bildungsarbeit per Actionbound-App die Projekte erkunden und setzen sich dabei mit den Themen Kinderrechte, Kinderarbeit, Flucht und Integration, Vorurteile und Diskriminierung, Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, Gewalt, friedliche Konfliktlösung und Inklusion auseinander.

pdf | Weltkarte Gerechtigkeit | 7 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Global Lernen | 2019/1 | Gerechtigkeit

Gerechtigkeit für alle Menschen ist ein Kernanliegen des Globalen Lernens. Jugendliche erarbeiten ihre eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit und entwickeln Ideen, welchen Beitrag sie zu einer solidarischen und gerechten Welt leisten können. Sie beschäftigen sich mit den verschiedenen Dimensionen und Zugängen von Gerechtigkeit und ergründen mit der Tortenübung auch ihr eigenes Gerechtigkeitsempfinden. Außerdem erhalten sie Ideen für politisches Engagement von Jugendlichen aus verschiedenen Ländern.

pdf | GL Gerechtigkeit | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Global Lernen | 2015/2 | Deradikalisierung

Junge Menschen aus Deutschland machen sich auf den Weg und schließen sich in Syrien der Terrororganisation „Islamischer Staat“ an. Die Berichte über deren direkte und indirekte Beteiligung an unvorstellbaren Gräueltaten machen viele Menschen fassungslos. „Von der Schulbank in den Heiligen Krieg“ – Schlagzeilen wie diese machen deutlich, dass die Radikalisierung von Jugendlichen auch die Schulen berührt. Dabei hat Radikalisierung viele Dimensionen. Jugendliche schließen sich nicht nur dem „Islamischen Staat“ an, sondern beteiligen sich auch an rechtsextremen und fremdenfeindlichen Übergriffen in Deutschland. Brennende Flüchtlingsunterkünfte sind ein schlimmes Zeichen für Radikalisierung und stellen auch Globales Lernen vor neue Herausforderungen.

pdf | GL Deradikalisierung | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Global lernen | 2016/1 | Gewaltfreie Erziehung

Weltweit werden mehr als die Hälfte aller Kinder zwischen 6 und 14 Jahren körperlich bestraft. Gewaltfreie Erziehung ist nicht selbstverständlich. Das Recht dazu ist in vielen Ländern der Welt eine neue Errungenschaft. 1989 schuf die UN­ Generalversammlung mit der Kinderrechtskonvention eine wichtige Grundlage. Die Vertragsstaaten verpflichten sich in Artikel 19 dazu alle notwendigen Maßnahmen zu treffen, „um das Kind vor jeder Form körperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenszufügung oder Misshand­ lung, vor Verwahrlosung oder Vernachlässigung, vor schlechter Behandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauchs zu schützen“. In Deutschland wurde die Konvention im Jahr 2000 rechtlich verankert. Das Material eignet sich zum Einsatz in der Sekundarstufe und besonders für den Einsatz in Willkommensklassen. Die Arbeitsblätter liegen in verschiedenen Sprachen vor.

pdf | Arbeitsblatt Spanisch | 446 KB

pdf | Arbeitsblatt Russisch | 932 KB

pdf | Arbeitsblatt Französisch | 911 KB

pdf | Arbeitsblatt Farsi | 877 KB

pdf | Arbeitsblatt Englisch | 442 KB

pdf | Arbeitsblatt Arabisch | 897 KB

pdf | GL Gewaltfreie Erziehung | 828 KB

Shop Printexemplar bestellen