Kinderarbeit
Arbeit statt spielen: Wenn Kinder keine Kindheit haben

Arbeit ist nicht gleich Arbeit. So verdienen Millionen Kinder weltweit Geld ohne sich zu schaden, indem sie etwa Zeitungen austragen. Doch doppelt so viele leisten verbotene Kinderarbeit. Ihre Tätigkeiten halten sie vom Schulbesuch ab, sind erzwungen oder sogar lebensgefährlich.
In Afrika arbeitet jedes fünfte Kind
Die Internationale Arbeitsorganisation ILO schätzt, dass aktuell 160 Millionen 5- bis 17-Jährige verbotene Kinderarbeit leisten. Sie beraubt die Mädchen und Jungen ihrer Kindheit und ihrer Entwicklungsmöglichkeiten und verstößt gegen die international gültigen Kinderrechte. Verboten ist Arbeit, für die Kinder zu jung sind, die gefährlich oder ausbeuterisch ist, die die körperliche oder seelische Entwicklung schädigt oder die Kinder vom Schulbesuch abhält. Weltweit leiden mehr als fünf Prozent aller Kinder unter solch schädlichen Arbeitsverhältnissen.
Laut ILO-Schätzungen müssen von den 160 Millionen betroffenen Kindern 73 Millionen unter Bedingungen arbeiten, die als „schlimmste Formen von Kinderarbeit“ bewertet werden: Dazu zählen Sklaverei, Prostitution, Kinderpornografie, der Einsatz als Kindersoldat oder Drogenkurier.
Teufelskreis aus Armut und Kinderarbeit
Die wichtigste Ursache der Kinderarbeit ist Armut. In Indien zum Beispiel muss ein Großteil der Bevölkerung von weniger als einem US-Dollar pro Tag leben. Daher gilt es als selbstverständlich, dass Kinder zum Lebensunterhalt beitragen. Schätzungen zufolge erwirtschaften arbeitende Kinder 15 bis 30 Prozent des Haushaltseinkommens. Ein weiterer Grund für Kinderarbeit scheint die schlechte Qualität von Schulen zu sein: Vielerorts fehlen Lehrer und Unterrichtsmaterialien. Viele Eltern bezweifeln deshalb, dass ein Schulbesuch ihren Kindern nutzt – vor allem, wenn sie selbst nicht zur Schule gegangen sind. So schließt sich der Teufelskreis aus Kinderarbeit, mangelnder Bildung und dauerhafter Armut.
Video: Warum gibt es Kinderarbeit?
Kurz erklärt: Kinderarbeit
Armutsbekämpfung ist der Schlüssel
Die Lösung kann also nicht allein darin bestehen, die Kinder nur aus den ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen zu befreien. Zusätzlich braucht es internationale Abkommen zum Schutz der Kinder, denn sie schreiben weltweit anerkannte Standards fest und schaffen Mechanismen zu deren Einhaltung. Für die tatsächliche Umsetzung brauchen solche Abkommen häufig flankierende Unterstützung von Nichtregierungsorganisationen, Kirchen und Gewerkschaften, die dafür gestärkt werden müssen. Und die Ausbeutung von Kindern kann natürlich nur zurückgedrängt werden, wenn ihre wesentliche Ursache wirksam bekämpft wird, die Armut.
Brot für die Welt gegen Kinderarbeit
Damit Armut und Kinderarbeit bald ein Ende finden, engagiert sich Brot für die Welt in all diesen Bereichen. So beteiligen wir uns an der gezielten Lobbyarbeit von Nichtregierungsorganisationen und Kirchen, um internationale Abkommen zu stärken und deren Umsetzung einzufordern. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz in unserer Projektarbeit und berücksichtigen die Bedürfnisse von Kindern und deren Familien in besonderer Weise. Neben konkreten Projekten gegen Kinderarbeit unterstützen wir Familien dabei, ihre Ernährung und ihre Lebensgrundlagen zu sichern und so einen Weg aus der Armut zu finden. Außerdem nehmen wir Einfluss auf die Bildungssysteme armer Länder und schaffen besseren Zugang zu Bildung, gerade für die Ärmsten.
So verhindern Sie Kinderarbeit
Sie können auch helfen, Kinderarbeit zu bekämpfen: Unterstützen Sie Aktionen gegen die Ausbeutung von Kindern wie die internationale Kampagne für 100 Millionen Kinder. Bei Brot für die Welt haben Sie auch die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren. Machen Sie Ihre Mitmenschen auf dieses Thema aufmerksam. Auch im Alltag können Sie sich für Kinder stark machen. Prüfen Sie beispielsweise Ihr Einkaufsverhalten und versuchen Sie herauszufinden, wer ihre Hosen produziert oder ihre Blumen gepflückt hat. Wählen Sie bewusst Produkte aus fairem Handel ohne Kinderarbeit. Anerkannte Siegel und Zertifikate geben Ihnen dabei Orientierung, etwa von der Fair Wear Foundation für Kleidung oder Goodweave für Teppiche.
Junge Menschen haben darüber hinaus die Möglichkeit, im Rahmen eines Freiwilligendienstes mehr über die Lebensrealitäten vor Ort zu lernen und Partnerorganisationen von Brot für die Welt in ihrer Arbeit zu unterstützen. Bei uns gibt es beispielsweise Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche, in denen sich 18- bis 28-Jährige engagieren können. Natürlich helfen auch Spenden an Organisationen wie Brot für die Welt, die sich für Kinder einsetzen.
Bildergalerie: Wenn Kinder helfen müssen

Ubaidullo und seine Halbschwester Gulmairam sammeln auf dem Basar von Bischkek Kartonreste, Plastik und Altmetall, aber nur noch nachmittags nach der Schule.
© Kathrin Harms

Die ärztliche Versorgung arbeitender Kinder übernimmt das „Zentrum zum Schutz der Kinder“, so gut es geht.
© Kathrin Harms

Das Zentrum bietet auch täglich ein warmes Mittagessen, das sich Gulmairam hier schmecken lässt.
© Kathrin Harms

Und das Zentrum gibt den Kindern den nötigen Freiraum zum Spielen, Lachen und Lernen. Es bietet zum Beispiel Nähkurse an und Fremdsprachen.
© Kathrin Harms
Material zum Mitnehmen

Projekte und Positionen
Das Heft bietet eine kurze Einführung in das Thema Kinderarbeit, beleuchtet Strategien und Initiativen zu ihrer Überwindung und stellt drei Projekte gegen Kinderarbeit exemplarisch vor.
Download (PDF)