1. Startseite
  2. Über uns
  3. Jahresrückblick 2018
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Jahresrückblick 2018

Wir haben es satt! Bei der traditionellen Großdemonstration zur Grünen Woche am 20. Januar setzten sich Tausende in Berlin für eine Agrarwende ein. Brot für die Welt gehörte zu den rund 50 Umwelt- und globalisierungskritischen Organisationen, die zur Teilnahme aufriefen.  ... mehr

Brot für die Welt mahnte auf der Großdemo eine Reform der Ernährungssysteme in Nord und Süd für den Weltagrarhandel an.  ... mehr

weltwärts feiert Jubiläum! Vor zehn Jahren, am 17. Januar 2008, nahm das entwicklungspolitischen Freiwilligenprogramm erstmals seine Arbeit auf. Heute zieht Brot für die Welt als Projektpartner eine positive Bilanz: Bis 2018 haben sich 34.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Nord-Süd-Austausch und mehr als 1.500 im Süd-Nord-Austausch engagiert.  ... mehr

© Brot für die Welt / Andreas Schoelzel

 

In einer großen und bunten Gemeinschaft fand Ende September 2018 das zweite bundesweite Aktionstreffen von Brot für die Welt Jugend, Youthtopia, in Berlin statt. Das Thema in diesem Jahr hieß „Bildung baut Brücken“. Es gab viele spannende Workshops, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten, was gute Bildung ausmacht und welche Probleme es weltweit in Sachen Bildung gibt.  ... mehr

Ein Bündnis von über 200 Organisationen und vielen bekannten Einzelpersonen, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Brot für die Welt, riefen unter „#unteilbar Solidarität statt Ausgrenzung – Für eine offene Gesellschaft“ am 13. Oktober zu einer Großdemonstration in Berlin auf.  ... mehr

Denis Mukwege

Im Oktober 2018 erhielt der Menschenrechtsaktivist Denis Mukwege den Friedensnobelpreis. Seit langem setzt sich der Arzt für die Rechte von Mädchen und Frauen ein. Bei seinem Besuch in Berlin traf Mukwege auch auf Dr. Jörg Kruttschnitt, Vorstand Finanzen, Personal, Organisation, Recht und Wirtschaft bei Brot für die Welt.  ... mehr

Der offizielle Startschuss für die globale Kampagne „100 Million“ fiel Anfang November in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin. Die Jugendvertreter von Brot für die Welt stellten den anwesenden Politikern das gemeinsame Ziel vor, die extreme Vernachlässigung von weltweit 100 Millionen Kindern zu beenden.  ... mehr

© Hermann Bredehorst / Brot für die Welt

 

Mit einem Festabend feierte Brot für die Welt am 28. November im Deutschen Theater Berlin sein 60-jähriges Bestehen. Bis heute förderte das evangelische Hilfswerk mehr als 1.500 Projekte in 97 Ländern.  ... mehr

Am Festabend zum runden Geburtstag wurden auch Preisträger des erstmals vergebenen Brot-Preises im Deutschen Theater gewürdigt, die das Hilfswerk ausgezeichnet hat.  ... mehr

Die Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ wurde im Jahr 2018 zum dritten Mal durchgeführt. Bei dem bundesweiten Projekt backen Konfis in Bäckerbetrieben Brot und gewinnen einen Einblick in einen handwerklichen Beruf. Der Erlös der Brote fließt in Kinder- und Jugendprojekte in Länder des globalen Südens.  ... mehr

© BfdW / Jörg Böthling

 

Im Rahmen eines Chrismon-Spezials sprachen Cornelia Füllkrug-Weitzel und Altbundespräsident Joachim Gauck über den Stand der Entwicklungsarbeit in diesem Jahr und was die evangelischen Hilfswerke bis heute erreicht haben. 

Mit einem Festgottesdienst aus der Leonhardskirche in Stuttgart hat Brot für die Welt am 14. November die 60. bundesweite Spendenaktion unter dem Motto „Hunger nach Gerechtigkeit“ eröffnet. Als Vertreter der weltweit tätigen Partner von Brot für die Welt trat Colin Gonsalves auf, indischer Menschenrechtsanwalt und Träger des alternativen Nobelpreises.   ... mehr

Am 05. Dezember nahm Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, auf der Couch von Moderatorin Carmen Nebel für die jährlich stattfindende ZDf-Spendengala Platz und beantwortete Fragen zur Arbeit der evangelischen Entwicklungsdienste im Jahr 2018.  ... mehr

© ZDF/Sascha Baumann

 

Hinter den Kulissen der ZDF-Spendengala 2018: Cornelia Füllkrug-Weitzel an der Seite von Monsignore Pirmin Spiegel und Opernsänger Rolando Villazón.  ... mehr

© ZDF/Sascha Baumann

 


Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top