5.000 Brote
Konfis backen Brot für die Welt
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden aller Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sind eingeladen, Brote zugunsten von Kinder- und Jugendbildungsprojekten in Ländern des Globalen Südens zu backen.
5.000 Brote – das Wunder des Teilens
Bei der Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ steht die Idee des Teilens im Mittelpunkt – so wie in der Geschichte der Speisung der Fünftausend. Konfirmandinnen und Konfirmanden lernen Brot für die Welt kennen und erfahren selbst, was es heißt, den handwerklichen Beruf des Bäckers auszuüben.
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden sehen wie Jugendliche in anderen Ländern leben und wie die Entwicklungs- und Bildungsprojekte von Brot für die Welt diesen Jugendlichen neue Perspektiven eröffnen. Auf diese Weise können die Konfirmandinnen und Konfirmanden ihrer Nächstenliebe selbst Ausdruck verleihen. Indem sie sich an dieser Aktion beteiligen, unterstützen sie die Jugendlichen, deren Geschichte und Leben sie kennengelernt haben. Daher rührt der Name der Aktion „5.000 Brote“.
Ansprechpartner

Brote backen – ein Erlebnis mit allen Sinnen
Gebacken werden tatsächlich weit mehr als 5.000 Brote – und das mitunter in Dorfbackhäusern oder Lehmbacköfen, meist unter Anleitung von erfahrenen Bäckermeistern in Handwerksbackstuben. Eine spannende und erlebnisreiche Erfahrung für die Konfirmandinnen und Konfirmanden: Teig kneten, das frische Brot riechen, die krachende Kruste des Brotes brechen und gemeinsam davon kosten. Diese besonderen Eindrücke werden den Jugendlichen sicher lange in Erinnerung bleiben.
Eine Aktion in der Gemeinde
Die Brote der Konfirmandinnen und Konfirmanden werden in der Gemeinde vor Ort verkauft oder gegen Spenden verteilt. Zu der Aktion kann mit den Konfis zusammen ein Gottesdienst gestaltet werden. Das von Brot für die Welt bereitgestellte Material für Konfirmandenarbeit und Gottesdienstgestaltung bietet hierfür viele kreative Ideen: ein Lied, eine Bildershow zu einem der Projekte sowie eine Theaterszene. So lassen die Jugendlichen die Gemeinde Anteil an ihrer Aktion nehmen.
In der Konfirmandenarbeit kann die Aktion dann mit verschiedenen Themen verbunden werden: Abendmahl, Speisung der Fünftausend, Nächstenliebe, Gerechtigkeit oder Welternährung. Auch dafür wird erprobtes Bildungsmaterial angeboten.
Neuer Schwung für 5.000 Brote
In den letzten beiden Jahren gab es durch Corona viele Einschränkungen. Kreative Aktionen gab es zwar allerhand. Aber wir freuen uns vor allem darauf, wenn dieses Jahr endlich wieder viele Konfirmandinnen und Konfirmanden in die Backstube können. Gerade dieses Erlebnis macht die Aktion für die Konfirmandinnen und Konfirmanden unvergesslich. Diese Hoffnung teilen auch Annette Kurschus (Ratsvorsitzende der EKD) und Michael Wippler (Präsident des Deutschen Bäckerhandwerks). Sie haben als Doppelspitze die Schirmherrschaft für die Aktion übernommen.
Mit neuem Schwung nimmt die Aktion drei neue Projekte in den Blick: In Malawi sorgen Permakultur-Clubs für gesundes Essen. In Myanmar bekommen Flüchtlingskinder guten Unterricht. Und in Paraguay werden die Rechte arbeitender Kinder gestärkt. Lernen Sie diese Projekte mit Ihren Konfirmandinnen und Konfirmanden kennen.
Machen Sie mit!
Seien auch Sie und Ihre Gemeinde mit dabei, wenn es dieses Jahr zwischen Erntedank und Advent wieder heißt: „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“! So lernen die Konfirmandinnen und Konfirmanden Ihrer Gemeinde Brot für die Welt und das Bäckerhandwerk kennen. Sie gestalten einen schönen Gottesdienst für die ganze Gemeinde und erleben selbst das Wunder des Teilens.
Bildergalerie: 5.000 Brote

Die Aktion 5.000 Brote erinnert an die Speisung der Fünftausend. Auch bei der Konfi-Aktion geht es um das Wunder des Teilens.
© Brot für die Welt

Konfis lernen bei der Aktion das Bäckerhandwerk kennen.
© Ev. Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswel

Mit einem lokalen Bäcker werden Brote gebacken.
© Hermann Bredehorst / Brot für die Welt

Mit der Aktion lernen die Konfis, wie Jugendliche in Ländern des Südens leben und wie Brot für die Welt sie unterstützt.
© Florian Lang / Brot für die Welt

Bei einem 5.000 Brote-Gottesdienst werden die Brote für Spenden abgegeben.
© Johannes Küstner / Brot für die Welt

Mit den Spenden werden Bildungsprojekte für Jugendliche im globalen Süden unterstützt.
© Florian Lang / Brot für die Welt

Eckhard von Hirschhausen hat auf dem Kirchentag 2015 bereits mitgebacken.
© Christoph Püschner / Brot für die Welt

Beim Kirchentag in Dortmund konnte im Zentrum Jugend wieder unter fachkundiger Anleitung für den guten Zweck gebacken werden.
© Frank Schultze/Brot für die Welt
Wir danken allen Konfis und Bäckern!
Seit Beginn der Aktion haben schon über 51.700 Konfirmandinnen und Konfirmanden über 195.000 Brote gebacken und so mehr als 940.000 Euro für Jugendbildungsprojekte gesammelt. Wir danken an dieser Stelle allen Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie Engagierten für viele, großartige Backaktionen! Ein großer Dank gilt auch den Bäckern. Mit einer Menge Energie (und natürlich Mehl), vor allem aber mit Freude, Kreativität und geduldigem Erklären machen sie diese einmalige wie wichtige Aktion zugunsten von Brot für die Welt erst möglich. „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ ist eine Aktion der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), dem Verband Kirche – Wirtschaft – Arbeitswelt, dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und Brot für die Welt.
Vielfältiges Aktionsmaterial (Flyer, Plakate, Faltenbeutel, Schiffchen, Armbänder und mehr) finden Sie im Online-Shop von Brot für die Welt. Möchten Sie Aktionsmaterial über Ihr landeskirchliches Aktionsteam bestellen? Gern senden wir Ihnen einige Aktionsmaterialien kostenfrei zu.
Flyer: 5.000 Brote

Was ist „5.000 Brote“ und um welche Projekte geht es in diesem Jahr? Hier finden Sie die Infobroschüre zur bundesweiten Aktion.
Download (PDF)