Denis Mukwege
Unermüdlicher Kämpfer gegen sexuelle Gewalt

Der kongolesische Arzt und Menschenrechtsverteidiger Denis Mukwege hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Opfern sexueller Gewalt zu helfen. Unermüdlich setzt sich der Partner von Brot für die Welt sowohl in dem von ihm gegründeten Krankenhaus als auch auf politischer Ebene für Mädchen und Frauen ein.
Seit vielen Jahren ist der Gynäkologe und Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege leitender Chirurg des Panzi-Krankenhauses in Bukavu im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Hier behandelt er Mädchen und Frauen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind. Und das seit Ende der Neunzigerjahre. Während der Kongo-Kriege wurden Frauen von Rebellengruppen und Soldaten systematisch vergewaltigt und misshandelt.
Mukwege kämpft trotz Todesdrohungen weiter
Auch heutzutage suchen im Schnitt täglich zehn Mädchen und Frauen, die brutal vergewaltigt worden sind, das Krankenhaus auf. Mukwege ist weltweit einer der führenden Spezialisten zur Operation von vaginalen Fisteln, die in Folge von Vergewaltigungen entstehen. Im Krankenhaus bekommen die Opfer medizinische und psychologische Hilfe. Mehr als 50.000 Frauen wurden seither von Mukwege und seinem Team operiert.
Auf politischer Ebene kämpft der Arzt ebenfalls für die Opfer und setzt sich dafür ein, dass Vergewaltigungen als Kriegsverbrechen geahndet werden. Mukwege gibt nicht auf - trotz schwerwiegender Folgen für ihn. Todesdrohungen, Überfälle auf ihn und seine Familie, die ins Exil flüchten musste, zeigen, mit wieviel persönlichem Einsatz Denis Mukwege sich gegen den „sexuellen Terror“ in der DR Kongo einsetzt. „Engel von Bukavu“ – so nennen ihn die Frauen, die in der Klinik Schlange stehen.
Bildergalerie: Panzi-Krankenhaus in Bukavu

Frauenärztin Dr. Irene Tchangou auf der Frauenstation im Panzi-Krankenhaus
© argum

Teambesprechung auf der Frauenstation
© argum

Denis Mukwege im OP bei der Arbeit
© Dati Bendo

Reinhard Palm, Leiter der Abteilung Afrika bei Brot für die Welt, im Gespräch mt Denis Mukwege vor Ort im Panzi-Krankenhaus

Das Gebäude des Panzi-Hospitals in Bukavu
Träger des Friedensnobelpreises
Für seinen Einsatz ist der Gynäkologe und Menschenrechtsaktivist schon mit einigen Preisen ausgezeichnet worden. Am 10. Dezember 2018 erhält er die wohl bislang größte Auszeichnung - den Friedensnobelpreis. Zusammen mit der jesidischen Aktivistin Nadia Murad wurde Denis Mukwege vom Nobelkomitee in Oslo für das Engagement gegen sexuelle Gewalt an Frauen ausgezeichnet.
Brot für die Welt als langjähriger Wegbegleiter
Neben seiner Arbeit im Panzi-Krankenhaus leitet Mukwege auch die medizinische Fakultät der Evangelischen Universität in Afrika. Hier fördert er die flächendeckende medizinische Versorgung durch eine verbesserte Ausbildung. Brot für die Welt unterstützt das Krankenhaus, die medizinische Fakultät und die Arbeit von Denis Mukwege seit vielen Jahren.