
Schreib die Welt nicht ab – schreib sie um!
Verantwortung übernehmen heißt: Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe finanzieren.
Kriege, Klimakrise, Hunger und wachsende Ungleichheit: Die Herausforderungen für die Weltgemeinschaft sind überwältigend. Doch es gibt Lösungen! Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen unterstützen wir weltweit Menschen in tausenden Projekten dabei, ein sicheres und selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Erfolge der vergangenen Jahrzehnte zeigen: Entwicklungszusammenarbeit wirkt.
Globale Verantwortung übernehmen
Gerade jetzt, wo die Krisen weltweit zunehmen, brauchen wir mehr globale Verantwortung anstatt Kürzungen im Bundeshaushalt für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe. Diese Kürzungen kosten Menschenleben. Dagegen wollen wir an die Vernunft appellieren – wir wollen für eine verlässliche Finanzierung eintreten. Wer die langfristigen Mittel für die internationale Zusammenarbeit kürzt, verspielt Chancen – auch für unser Land!
Deutschland hat als reiches Land und aus seiner historischen Verantwortung heraus eine besondere Verpflichtung, Menschen in ärmeren Ländern zu unterstützen. Entwicklungszusammenarbeit ist Ausdruck von Mitmenschlichkeit und der Einsicht, dass unsere Welt untrennbar miteinander verbunden ist. Und Entwicklungszusammenarbeit ist auch ein zentraler Beitrag zu Frieden, Sicherheit und Stabilität – hier wie weltweit.
Die Kürzungen sind kurzsichtig. Unser Appell an die neue Bundesregierung ist klar: Wer jetzt spart, zahlt in Zukunft einen viel höheren Preis – menschlich, politisch und wirtschaftlich.
Deshalb fordern wir von der Bundesregierung und den Mitgliedern des Bundestags:
Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe müssen verlässlich ausgestattet werden. Die hierfür international vereinbarte Mindestquote liegt bei 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens. Dieses Minimum müssen wir uns leisten.
Eine lebendige Zivilgesellschaft ist das Rückgrat jeder Demokratie – in Deutschland und weltweit. Entwicklungszusammenarbeit heißt, Menschen zu befähigen, ihre Zukunft selbst zu gestalten. Schützen Sie die Zivilgesellschaft.
Über Jahrzehnte gab es in Deutschland einen breiten Konsens über die Notwendigkeit von Entwicklungszusammenarbeit. Dieser Konsens darf nicht kurzsichtiger politischer Rhetorik geopfert werden. Solidarität und Nächstenliebe sind keine Fragen des Zeitgeists, sondern zwischenmenschliche Selbstverständlichkeiten.
Unsere Antwort auf die Krisen von heute lautet globale Verantwortung statt nationaler Isolation – wir lassen niemanden zurück. Setzen Sie mit uns jetzt ein Zeichen und unterschreiben Sie unseren Appell!
Beiträge zum Thema
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.