Appell an die Verantwortung

Schreib die Welt nicht ab – schreib sie um!

Verantwortung übernehmen heißt: Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe finanzieren.

Kriege, Klimakrise, Hunger und wachsende Ungleichheit: Die Herausforderungen für die Weltgemeinschaft sind überwältigend. Doch es gibt Lösungen! Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen unterstützen wir weltweit Menschen in tausenden Projekten dabei, ein sicheres und selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Erfolge der vergangenen Jahrzehnte zeigen: Entwicklungszusammenarbeit wirkt.

Globale Verantwortung übernehmen

Gerade jetzt, wo die Krisen weltweit zunehmen, brauchen wir mehr globale Verantwortung anstatt Kürzungen im Bundeshaushalt für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe. Diese Kürzungen kosten Menschenleben. Dagegen wollen wir an die Vernunft appellieren – wir wollen für eine verlässliche Finanzierung eintreten. Wer die langfristigen Mittel für die internationale Zusammenarbeit kürzt, verspielt Chancen – auch für unser Land!

Deutschland hat als reiches Land und aus seiner historischen Verantwortung heraus eine besondere Verpflichtung, Menschen in ärmeren Ländern zu unterstützen. Entwicklungszusammenarbeit ist Ausdruck von Mitmenschlichkeit und der Einsicht, dass unsere Welt untrennbar miteinander verbunden ist. Und Entwicklungszusammenarbeit ist auch ein zentraler Beitrag zu Frieden, Sicherheit und Stabilität – hier wie weltweit.

Die Kürzungen sind kurzsichtig. Unser Appell an die neue Bundesregierung ist klar: Wer jetzt spart, zahlt in Zukunft einen viel höheren Preis – menschlich, politisch und wirtschaftlich.

Deshalb fordern wir von der Bundesregierung und den Mitgliedern des Bundestags:

Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe müssen verlässlich ausgestattet werden. Die hierfür international vereinbarte Mindestquote liegt bei 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens. Dieses Minimum müssen wir uns leisten.

Eine lebendige Zivilgesellschaft ist das Rückgrat jeder Demokratie – in Deutschland und weltweit. Entwicklungszusammenarbeit heißt, Menschen zu befähigen, ihre Zukunft selbst zu gestalten. Schützen Sie die Zivilgesellschaft.

Über Jahrzehnte gab es in Deutschland einen breiten Konsens über die Notwendigkeit von Entwicklungszusammenarbeit. Dieser Konsens darf nicht kurzsichtiger politischer Rhetorik geopfert werden. Solidarität und Nächstenliebe sind keine Fragen des Zeitgeists, sondern zwischenmenschliche Selbstverständlichkeiten.

Unsere Antwort auf die Krisen von heute lautet globale Verantwortung statt nationaler Isolation – wir lassen niemanden zurück. Setzen Sie mit uns jetzt ein Zeichen und unterschreiben Sie unseren Appell!

Appell Entwicklungszusammenarbeit

Appell Entwicklungszusammenarbeit

JA, ICH UNTERSTÜTZE DEN APPELL MIT MEINER UNTERSCHRIFT.

Datenschutzinformation: Mit Versendung meiner Nachricht willige ich ein, dass Brot für die Welt im Rahmen der satzungsgemäßen Vereinszwecke meine angegebenen Daten zwecks Bearbeitung meiner Anfrage verarbeiten darf (§ 6 Nr. 2 EKD-Datenschutzgesetz).
Newsletter
Hinweis: Die Erklärung Ihrer Einwilligung in den Erhalt des Newsletters erfolgt in zwei Schritten. Nach Auswahl des obigen Feldes übersenden wir Ihnen im zweiten Schritt eine Bestätigungs-E-Mail, in welcher wir Ihnen den Umfang der erteilten Einwilligung näher erläutern. Erst nach Klick des darin enthaltenen Bestätigungslinks schließen Sie den Einwilligungsvorgang ab. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Beiträge zum Thema

Blog
Bundeshaushalt 2025/Regierung

Bundeshaushalt: Vorsicht vor dem Bumerang

15.09.2025 | Anja Esch

Zur Verabschiedung des Bundeshaushalt 2025: Wenn die Zukunftsperspektiven der (...)

mehr erfahren
Blog
Die Kleinbäuerin Nyelkanga Chacha Yosia aus Tansania auf ihrem Gemüsefeld.

Ernährungskonferenz der UN weiter in der Kritik

27.07.2025 | Francisco Marí

Brot für die Welt und zahlreiche weitere zivilgesellschaftliche Organisationen üben starke (...)

mehr erfahren
Blog
Mitglieder des Future Board im EWDE, Juli 2025

„Unsere Stimme zählt“ – Future Board kam zusammen

23.07.2025 | Christina Schug

Eine Woche lang diskutierten die Mitglieder des „Future Boards“ im Evangelischen Werk für (...)

mehr erfahren
Blog
Schattenfinanz statt nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung und Steuergerechtigkeit

10.07.2025 | Gastbeiträge Politik

Zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele fehlen jährlich vier Billionen (...)

mehr erfahren
Blog
Die Zivilgesellschaft fordert die Besteuerung von Superreichen während der Vierten Internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla

Globale Krisen – Globale Lösungen?

10.07.2025 | Till Bender

Ungleichheit und Ungerechtigkeit nehmen weltweit zu. Die internationale (...)

mehr erfahren
Blog
FFD4 mit Pedro Sánchez und António Guterres

FfD4 – Ein Wendepunkt fürs Klima?

04.07.2025 | Sabine Minninger

Was die 4. Internationale Konferenz für Entwicklungsfinanzierung (FfD4) in Sevilla für (...)

mehr erfahren
Blog
Kenia-Schillinge

Ein Platz am Tisch, nicht auf der Speisekarte

22.04.2025 | Dagmar Pruin

Fast 90 Milliarden US-Dollar gehen afrikanischen Ländern jedes Jahr durch die (...)

mehr erfahren
Interview
Dunstan Ddamulira, Programmdirektor von ACORD

„Vor Kurzem ist das erste Kind an Aids gestorben“

17.03.2025 | Thorsten Lichtblau

Neben einer besseren Wasserversorgung setzt sich unsere ugandische Partnerorganisation (...)

mehr erfahren
Blog
Ansicht Deutscher Bundestag

Ein wichtiger Satz im Koalitionsvertrag

06.03.2025 | Julia Stoffner

„Vor dem Hintergrund des US-Rückzugs aus der Globalen Gesundheit engagieren wir uns (...)

mehr erfahren
Blog
Anja Esch, Leiterin Lobbykoordination und Dialog

Koalitionsgespräche: Es muss Kompromisse geben

27.02.2025 | Online-Redaktion

Nach der Bundestagswahl ist vor der Regierungsbildung. Doch wie bringt man wichtige Themen (...)

mehr erfahren
Blog
Menschen auf einer Demonstration halten den beleuchteten Schriftzug SOLIDARITE hoch.

Mit lauter Stimme

22.11.2024 | Jörn Grävingholt

Sind wir Deutschen bereit, auch in Zukunft Verantwortung für globale Gerechtigkeit zu (...)

mehr erfahren
Interview
World Fair Trade Organization, Fairer Handel, Musa Mpofu

„Fairer Handel bedeutet nicht Wohltätigkeit“

15.10.2024 | Kai Schächtele

In Europa steht Fair Trade für ethisch und ökologisch sauber hergestellte Produkte. In (...)

mehr erfahren
Interview
Kathrin Strobel Entwicklungszusammenarbeit

„Wir haben in Deutschland genug Geld“

02.09.2024 | Kai Schächtele

Kathrin Strobel leitet den Bereich Internationale Programme. Dessen Arbeit verbessert (...)

mehr erfahren
Blog
ttt

Entwicklungszusammenarbeit stärkt die Demokratie

15.07.2024 | Dagmar Pruin

Jahrzehntelang galt über alle Parteien hinweg: Deutschland braucht eine starke (...)

mehr erfahren
Interview
Rosemary Viswanath

„Es ist in eurem Interesse, sich zu engagieren“

14.06.2024 | Kai Schächtele

Rosemary Viswanath ist die Vorsitzende des Stiftungsrats der indischen NGO „Financial (...)

mehr erfahren
Blog
Banken-Skyline in Frankfurt am Main

Mehr soziale Nachhaltigkeit im Finanzsektor

29.04.2024 | Jutta Albrecht

Nachhaltigkeit hat auf den europäischen Finanzmärkten in den letzten Jahren an Bedeutung (...)

mehr erfahren
Interview
Thilo Hoppe

„Wir müssen Herz und Verstand ansprechen“

05.02.2024 | Kai Schächtele

Der Bundestag hat entschieden: Die Mittel für Humanitäre Hilfe und (...)

mehr erfahren
Blog
Logo Weltsozialforum 2024 Nepal

Weltsozialforum Nepal – Eine andere Welt jetzt

02.02.2024 | Mareike Haase

Vom 15. bis 19. Februar 2024 tagt in Nepal das 17. Weltsozialforum. Vor Ort und online (...)

mehr erfahren
Blog
Logo der Jahrestagung von IWF und Weltbank

Weltbankreform bleibt auf halbem Weg stecken

18.10.2023 | Ute Straub

Am Sonntag ist die Jahrestagung von IWF und Weltbank in Marrakesch zu Ende gegangen. Die (...)

mehr erfahren
Interview
Alain Bako

Sahel leidet unter Terror und Wassermangel

21.11.2022 | Dorit Kristine Arndt

Terror-Gruppen verschlechtern seit Jahren die Sicherheitslage in Burkina Faso. Der (...)

mehr erfahren
Blog
 Kriterienausschusssitzung des FairWorldFonds

Einblicke in die Arbeit des Kriterienausschusses

01.11.2022 | Jutta Albrecht

Nach turbulenten Zeiten, die pandemiebedingt auch die Mitglieder des (...)

mehr erfahren
Blog
Das Malampaya Deep Water Gas-to-Power Project, ein PPP Projekt auf den Philippinen, fördert Erdgas aus dem Meeresboden

Risiken und Gefahren von PPPs im Energiesektor

Die Welt befindet sich in einer Energiekrise. Die Verteuerung von Energie- und (...)

mehr erfahren
Blog
Broschüre Empfehlungen zur Afrikastrategie

Empfehlungen zur neuen BMZ-Afrikastrategie

06.07.2022 | Helle Dossing

Aktuell erarbeitet das Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) seine (...)

mehr erfahren
Interview
Thilo Hoppe ist entwicklungspolitischer Beauftragter von Brot für die Welt

„Deutschland muss im Kampf gegen Hunger mehr tun“

16.05.2022 | Kai Schächtele

Thilo Hoppe ist der entwicklungspolitische Beauftragte von Brot für die Welt. Die (...)

mehr erfahren
Blog
Im Hafen von Thessaloniki

AU-EU Gipfel: Neustart einer Partnerschaft?

15.02.2022 | Imke-Friederike Tiemann-Middleton

Ende der Woche treffen sich die Führungsspitzen der Afrikanischen und Europäischen Union (...)

mehr erfahren
Blog
HelleDossing/FidonMwombeki

Chance für die Partnerschaft nutzen

14.02.2022 | Redaktion

Am 17. Februar beginnt in Brüssel der sechste AU-EU-Gipfel, ein Treffen zwischen der EU (...)

mehr erfahren
Interview
Symbolischer Holzstempel

„So ist der 1,5 Grad-Pfad nicht zu halten“

03.12.2021 | Redaktion

Ende November veröffentlichten die SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP den (...)

mehr erfahren
Blog
Bild von Demonstrierenden beim Klimastreik am 20.9.2019

Beteiligt Euch!

23.09.2021 | Klaus Seitz

Der Ausgang des Wahlkrimis am Sonntagabend wird mit Spannung erwartet. Doch noch (...)

mehr erfahren
Blog
Die Mauerin Esthere Matutina machte im Ausbildungszentrum CAPA in der Demokratischen Republik Kongo eine Maurerlehre. Seither arbeitet sie erfolgreich als Maurerin im Wohnungsbau.

Nähe allein schafft noch keine Entwicklung

09.09.2021 | Helle Dossing

Die vergangenen vier Jahre waren von intensivem Interesse der Bundesregierung an Afrika (...)

mehr erfahren
Blog
"Analyse_99"

Privatwirtschaftsförderung als Entwicklungsmotor?

26.08.2021 | Francisco Marí

Am 27. August 2021 fand auf Einladung von Bundeskanzlerin Merkel zum vierten Mal eine (...)

mehr erfahren
Interview
.

„Es ist noch nicht zu spät, das Ruder rumzureißen“

25.08.2021 | Redaktion

Am 26. September 2021 wird der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Ein Standpunktepapier fasst (...)

mehr erfahren
Analyse
Auswärtiger Dienst der EU, Brüssel

EU-Peace Facility: Waffen für Sicherheit weltweit?

13.03.2021 | Martina Fischer

Mit der EU-Friedensfazilität wollen die Mitgliedstaaten der Union Ausbildung und (...)

mehr erfahren
Blog
Podiumsdiskussion "Auf Kurs Nachhaltigkeit?"

Auf Kurs Nachhaltigkeit?

05.03.2021 | Thorsten Lichtblau

Alle etablierten Parteien in Deutschland wollen den Klimawandel bekämpfen und Hunger und (...)

mehr erfahren
Blog
Trinkwasseranlage Bangladesch

EU-Klimafinanzierung braucht einheitliche Regeln

15.01.2021 | Sabine Minninger

Im Rahmen des Pariser Klimaabkommens haben die Industriestaaten versprochen ab dem Jahr (...)

mehr erfahren
Blog
Louisette Fanjamalala, Madagascar, bei der Arbeit in ihrer Wohnstätte.

Ein Globaler Fonds für Soziale Sicherheit

22.12.2020 | Nicola Wiebe

Lücken im Sozialschutz machen Individuen und Gesellschaften anfällig für die (...)

mehr erfahren
Blog
EU-Parlamentsgebäude in Brüssel

EU-Parlament billigt neuen Finanzrahmen 2021-2027

17.12.2020 | Martina Fischer

In letzter Minute und noch rechtzeitig vor dem Auslaufen des aktuellen Haushalts wurde der (...)

mehr erfahren
Blog
UN Hauptquartier in New York

Vereinte Nationen reagieren auf die Coronakrise

17.12.2020 | Eva Hanfstängl

Die Corona-Pandemie hat die Welt überraschend und unvorbereitet in eine Dreifachkrise (...)

mehr erfahren
Blog
Geld wird gezählt

G20 Gipfel – zu schwach in dieser Krise

14.12.2020 | Eva Hanfstängl

Der diesjährige G20-Gipfel unter der Präsidentschaft Saudi-Arabiens fand vom 21. bis 22. (...)

mehr erfahren
Blog
Parlamentarische Versammlung EU-AKP Staaten

EU vertieft Spaltung Afrikas

04.12.2020 | Francisco Marí

Das nun fertig verhandelte EU-Abkommen wird die Sonderbeziehungen zu den ehemaligen (...)

mehr erfahren
Interview
 Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt

„Entwicklung braucht Frieden“

14.09.2020 | Online-Redaktion

Brot für die Welt setzt sich für Frieden und Gewaltfreiheit ein. Denn Friedens- und (...)

mehr erfahren
Blog
Bewässerungssysteme in Äthiopien

EU Klimafinanzierung greift zu kurz

03.09.2020 | Sabine Minninger

Als Mitglied der ACT Alliance hat Brot für die Welt mit seinen europäischen (...)

mehr erfahren
Blog
Peru, CEDEPAS NORTE, Region Piura, Paita. Der Seehafen von Paita ist der fünftgrößter Hafen Perus und ein bedeutender Containerhafen für den Export tropischer Früchte nach NOrdamerika und Europa.

Post-Corona: Droht der wirtschaftliche Kollaps?

13.08.2020 | Eva Hanfstängl

Die Corona-Pandemie löst weltweit gravierende Wirtschafts- und Finanzkrisen aus. Die (...)

mehr erfahren
Blog
No image available

Mehr Geld für Entwicklung oder für das Militär?

06.09.2019 | Thilo Hoppe

Streit über den Bundeshaushalt und zwei völlig verschiedene Quoten.

mehr erfahren
Blog
No image available

Jubiläum: 50 Jahre Entwicklungshelfer-Gesetz

12.07.2019 | Jürgen Deile

Vor 50 Jahren wurde das Entwicklungshelfer-Gesetz verabschiedet. Rückblick auf die (...)

mehr erfahren
Blog
No image available

Licht und Schatten im Koalitionsvertrag

08.02.2018 | Thilo Hoppe

Nach einem Verhandlungsmarathon haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag (...)

mehr erfahren

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters. Schülerinnen in Äthiopien

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Spendenbeträge

Bitte eine gültige Eingabe machen

Spendenbeträge

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)