Unser regelmäßig erscheinendes Bildungsmaterial bietet eine Fülle von didaktischen Anregungen zu einem komplexen Thema und ist für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren konzipiert. Sie können unsere Zeitschrift kostenfrei abonnieren.
![]() Global Lernen | 2023/1 | HandabdruckDiese Ausgabe widmet sich dem Thema Strukturveränderung am Beispiel Ernährung. Sie gibt Anregungen, um Menschen zu befähigen, sich für nachhaltige Strukturen einzusetzen und damit ein Leben für alle in Würde zu ermöglichen. Das Bildungsmaterial zeigt den Unterschied zwischen der Veränderung des eigenen Lebensstils und dem strukturveränderndem Engagement. Es ist prall gefüllt mit Arbeitsblättern, Methoden, Spielen, Hintergrundinformationen und Erfolgsgeschichten. pdf | Arbeitsblatt Domino | 46 KB pdf | Arbeitsblatt Gespräche üben | 173 KB pdf | Arbeitsblatt Gestaltungskompetenz | 43 KB pdf | Arbeitsblatt Gute Frage | 52 KB pdf | Arbeitsblatt Handabdruck Idee | 41 KB pdf | Arbeitsblatt TopTen | 350 KB |
![]() Global Lernen | Brisant | WM in KatarFußball verbindet die Menschen weltweit. Gleichzeitig ist die Weltmeisterschaft in Katar so umstritten wie keine andere, denn bereits im Vorfeld wurden die Menschenrechtsverletzungen angeprangert und die Auswirkungen auf das Klima kritisiert. Das Global lernen Brisant nimmt diese Themen unter die Lupe und bietet dafür Impulse für die Bildungsarbeit. Dabei bezieht es den deutschen Profifußball ebenso mit ein wie den Breitensport. |
![]() Global Lernen | 2022/2 | VielfaltWir leben in einer Welt der Vielfalt. In der Regel als etwas Positives wahrgenommen, führt die Unterschiedlichkeit von Menschen leider oft zu Ausgrenzung und Diskriminierung. Mit diesem Global lernen laden wir Sie ein, auf die Suche nach Ursachen und Lösungsansätzen zu gehen und Ideen zu entwickeln, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt und Solidarität gestärkt werden können. pdf | GL Vielfalt Gendergerechtigkeit | 93 KB pdf | GL Vielfalt Identität | 120 KB |
![]() Global Lernen | Brisant | WasserstoffIm Material finden sich erste Impulse für die Bildungsarbeit zu den Themen Gewinnung und Verwendung von Wasserstoff. Ausführlicher geht es um die Nachhaltigkeitskriterien für den Import von Wasserstoff aus Ländern des Globalen Südens. |
![]() Global Lernen | Brisant | Ukraine und FriedenDas Material bietet erste Anregungen zur Bildungsarbeit zu den Themen Sicherheit und gewaltfreie Möglichkeiten der Konfliktvorbeugung und -lösung. |
![]() Global Lernen | 2021/1 | Gerecht wirtschaftenWirtschaft ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wie aber wird Wirtschaft organisiert? Muss es das freie Spiel der Kräfte des Marktes ohne regulierende staatliche Eingriffe sein, wie es z. B. Margret Thatcher beschrieb: There is no alternative (TINA)? Die Frage, wozu wir eigentlich wirtschaften genießt wesentlich weniger Aufmerksamkeit. Sollte sie nicht im Dienst menschlichen Wohlergehens stehen? Wie wirtschaften wir so, dass wir unseren gefährdeten Planeten nicht noch mehr überstrapazieren? Geht es eigentlich auch ohne Wachstum? Auf diese Fragen gibt es keine einheitliche Antwort. Umso spannender ist die Auseinandersetzung mit Jugendlichen, zu denen wir Sie mit verschiedenen Methoden einladen. Es wird deutlich, dass man auf Thatchers Ruf TINA mit Worten der Politikwissenschaftlerin Susan George antworten kann: TATA! (There are thousands of alternatives). pdf | GL Gerecht wirtschaften | 9 MB pdf | GL Arbeitsblatt Bedürfnisse | 62 KB pdf | GL Arbeitsblatt Befreiungstheologie | 70 KB pdf | GL Arbeitsblatt Gemeinschaft | 61 KB pdf | GL Arbeitsblatt Papierfliegerspiel | 34 KB pdf | GL Arbeitsblatt Veränderung | 58 KB pdf | GL Arbeitsblatt Verteilungsgerechtigkeit | 181 KB pdf | GL Arbeitsblatt Wirtschaftsgeschichte | 135 KB pdf | GL Arbeitsblatt Wohlstandsevangelium | 38 KB |
![]() Global Lernen | 2021/2 | KinderarbeitDas Bildungsmaterial vermittelt anschaulich Hintergrundwissen zum Thema Kinderarbeit. Warum müssen auch heute noch weltweit über 150 Millionen Kinder arbeiten, davon 72 Millionen unter schlimmsten Bedingungen? Was sind die Ursachen? Wie kann die globale Weltgemeinschaft sicherstellen, dass allen Kindern ihre Rechte auf Freiheit, Sicherheit und Bildung gewährt werden? Und welche Rolle spielt Kinderarbeit in unseren global vernetzten Wirtschaft beispielsweise beim Thema Lieferketten? pdf | GL Kinderarbeit Englisch | 6 MB pdf | GL Kinderarbeit FAQ | 70 KB pdf | GL Kinderarbeit Erklärposter | 147 KB pdf | GL Erklärposter Englisch | 94 KB pdf | GL Kinderarbeit Planspiel | 46 KB |
![]() Global Lernen | 2022/1 | ZivilgesellschaftBrot für die Welt arbeitet weltweit mit über tausend zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, die sich für Menschenrechte, Ernährungssouveränität und Klimaschutz einsetzen. Der Handlungsspielraum vieler Organisationen schrumpft. Unsere Partner berichten über massive Behinderungen ihrer Arbeit, die sich systematisch gegen ganze Organisationen richten, aber auch gegen einzelne Personen. Diese Ausgabe von Global lernen will auf die große Bedeutung von Zivilgesellschaft aufmerksam machen und Jugendliche motivieren, sich selbst einzubringen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten. pdf | GL Zivilgesellschaft | 8 MB pdf | GL Zivilgesellschaft Whiteboardgrafik | 153 KB mov | Video GL Zivilgesellschaft | 173 MB mp4 | Video GL Zivilgesellschaft | 490 MB |
![]() Global Lernen | 2020/1 | KlimagerechtigkeitDie Klimakrise ist das drängendste Problem unserer Zeit. Die Frage danach beschäftigt viele Jugendliche weltweit, denn es ist ihre Zukunft, die auf dem Spiel steht. Deswegen gibt es sowohl Interesse als auch die dringende Notwendigkeit, Klimagerechtigkeit zu thematisieren. Dieses Global lernen richtet sich gleichermaßen an die schulische wie außerschulische Bildungsarbeit und enthält vielfältige didaktische Hinweise und Anregungen für den direkten Einsatz, darunter Spiele, Grafiken, digitale Lernmaterialien und eine theologische Reflexion. pdf | GL Klimagerechtigkeit | 5 MB mp4 | Video | Jetzt handeln gegen den Klimawandel | 104 MB |
![]() Global Lernen | 2019/1 | GerechtigkeitGerechtigkeit für alle Menschen ist ein Kernanliegen des Globalen Lernens. Jugendliche erarbeiten ihre eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit und entwickeln Ideen, welchen Beitrag sie zu einer solidarischen und gerechten Welt leisten können. Sie beschäftigen sich mit den verschiedenen Dimensionen und Zugängen von Gerechtigkeit und ergründen mit der Tortenübung auch ihr eigenes Gerechtigkeitsempfinden. Außerdem erhalten sie Ideen für politisches Engagement von Jugendlichen aus verschiedenen Ländern. |
![]() Global Lernen | 2018/1 | Friedensbildung am Beispiel WasserDas Thema „Wasser“ eignet sich sowohl aus Sicht des Globalen Lernens als auch der Friedenspädagogik sehr gut für die Behandlung in Schule und Unterricht. Es geht um Ressourcenknappheit und daraus resultierende Konflikte. Gleichzeitig trainieren die Schüler und Schülerinnen Methoden der friedlichen Konfliktlösung. |
![]() Global Lernen | 2017/1 | Menschenwürdige ArbeitMenschenwürdige Arbeit wünschen wir uns alle. Auch die UNO hat sie in den Sustainable Development Goals (SDG) vereinbart. Dennoch sind wir noch weit entfernt von der Umsetzung: Es muss noch viel geschehen, hier und weltweit, bis dieses große Ziel angesichts der vielen negativen Folgen von Globalisierung, ungerechten Welthandelsstrukturen und Neoliberalismus erreicht werden kann. |
![]() Global Lernen | 2015/2 | DeradikalisierungJunge Menschen aus Deutschland machen sich auf den Weg und schließen sich in Syrien der Terrororganisation „Islamischer Staat“ an. Die Berichte über deren direkte und indirekte Beteiligung an unvorstellbaren Gräueltaten machen viele Menschen fassungslos. „Von der Schulbank in den Heiligen Krieg“ – Schlagzeilen wie diese machen deutlich, dass die Radikalisierung von Jugendlichen auch die Schulen berührt. Dabei hat Radikalisierung viele Dimensionen. Jugendliche schließen sich nicht nur dem „Islamischen Staat“ an, sondern beteiligen sich auch an rechtsextremen und fremdenfeindlichen Übergriffen in Deutschland. Brennende Flüchtlingsunterkünfte sind ein schlimmes Zeichen für Radikalisierung und stellen auch Globales Lernen vor neue Herausforderungen. |
![]() Global Lernen | 2015/1 | FlüchtlingeÜber 50 Millionen Menschen sind auf der Flucht und auf Schutz und Versorgung angewiesen – mehr als jemals zuvor seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Mehrheit der betroffenen Menschen sind Binnenvertriebene oder haben Zuflucht in Nachbarländern gefunden. 85 Prozent der Betroffenen leben in den Ländern des Südens. Die Europäische Union hat 2013 etwa eine halbe Million Menschen aufgenommen, davon Deutschland etwas mehr als einhunderttausend. Deutschland als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt könnte durchaus mehr als die aktuell 0,4 Prozent der Flüchtlinge weltweit aufnehmen und menschenwürdig unterbringen. Auf 700 Einwohnerinnen und Einwohner kommt ein Flüchtling. Alle Ausgaben für Asylsuchende zusammen wie Unterkunft, Lebensunterhalt und gesundheitliche Versorgung betragen ca. 13 Euro pro Bundesbürgerin bzw. Bundesbürger pro Jahr. Die Lage der Flüchtlinge weltweit ist weiterhin katastrophal und die Bereitschaft zu einer echten „Willkommenskultur“ auch in Deutschland noch zu gering. Globales Lernen kann einen Beitrag zur Sensibilisierung leisten. |
![]() Global Lernen | 2014/3 | PlastikmüllVorbild Ruanda? Während die Europäische Union Ende des Jahres 2014 um Maßnahmen zur Verringerung der unvorstellbar großen Menge an Plastiktüten ringt, hat das afrikanische Land bereits vor Jahren Konsequenzen gezogen: Plastiktüten sind in Ruanda verboten. Unfassbare fünf Milliarden Plastiktüten werden jährlich allein in Deutschland verbraucht. Sie sind aber nur ein Aspekt der weltweiten Plastikmüllproblematik. Ob im Smartphone, Kugelschreiber, als Lebensmittelverpackung oder Kinderspielzeug – wir sind fast immer und überall von Plastik umgeben. Die verbrauchten Produkte landen nicht nur in der Müllverbrennung, sondern in der Landschaft, den Flüssen, den Meeren. |
![]() Global Lernen | 2014/2 | Konsum und Ernährung„Satt ist nicht genug!“ lautete das Motto der 56. Aktion von Brot für die Welt. Weltweit leiden über 800 Millionen Menschen an Hunger und eine weitere Milliarde Menschen an Mangelernährung. Und das, obwohl ausreichend Lebensmittel für alle produziert und große Mengen davon jährlich vernichtet werden. Mit zunehmender Globalisierung, Verstädterung und wirtschaftlicher Entwicklung, geht eine weltweit zu beobachtende Umstellung und Annäherung der Ernährungsweisen und Konsumgewohnheiten einher. Zucker-, salz- und fetthaltige sowie nährstoffarme Fertigprodukte verdrängen zunehmend lokal erzeugte Grundlebensmittel. |
![]() Global Lernen | 2014/1 | BrasilienMit der Aktion Fair Play for Fair Life greift Brot für die Welt die Fußballbegeisterung junger Mengen auf und macht darauf aufmerksam, dass faires Verhalten im Alltag genauso wichtig ist wie die Schaffung von Voraussetzungen für ein gerechtes Zusammenleben der Menschen weltweit. Brasilien liefert als Austragungsland der Fußballweltmeisterschaft 2014 ein besonders bedrückendes Beispiel für die Gleichzeitigkeit von Fußballeuphorie auf der einen und Ungerechtigkeit und Armut auf der anderen Seite. Die große, landesweite Zustimmung nach der Vergabe der WM ist zwischenzeitlich einer Ernüchterung gewichen. |
![]() Global Lernen | 2013/2 | GewaltfreiheitGewaltfreiheit hat viele Facetten. In allen Regionen dieser Welt wehren sich Menschen mit gewaltfreien Mitteln und Methoden gegen Ungerechtigkeit oder Gewalt. Immer wieder zeigt sich, wie wirkungsvoll der gewaltfreie Widerstand vieler selbst aus scheinbar unterlegenen Positionen heraus sein kann. Vielerorts gelingt es, einen Machtwechsel zu erzwingen. Schwieriger gestaltet es sich hingegen, einen stabilen und nachhaltigen Wandel der Gesellschaft hin zu mehr Demokratie und Gerechtigkeit zu erreichen. In den zurückliegenden Monaten und Jahren haben Bewegungen wie die des so genannten „Arabischen Frühlings“, der „Occupy“Bewegung oder „Stuttgart 21“ gewaltfreien Widerstand, aber auch die Grenzen der Gewaltfreiheit ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. |
![]() Global lernen | 2016/1 | Gewaltfreie ErziehungWeltweit werden mehr als die Hälfte aller Kinder zwischen 6 und 14 Jahren körperlich bestraft. Gewaltfreie Erziehung ist nicht selbstverständlich. Das Recht dazu ist in vielen Ländern der Welt eine neue Errungenschaft. 1989 schuf die UN Generalversammlung mit der Kinderrechtskonvention eine wichtige Grundlage. Die Vertragsstaaten verpflichten sich in Artikel 19 dazu alle notwendigen Maßnahmen zu treffen, „um das Kind vor jeder Form körperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenszufügung oder Misshand lung, vor Verwahrlosung oder Vernachlässigung, vor schlechter Behandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauchs zu schützen“. In Deutschland wurde die Konvention im Jahr 2000 rechtlich verankert. Das Material eignet sich zum Einsatz in der Sekundarstufe und besonders für den Einsatz in Willkommensklassen. Die Arbeitsblätter liegen in verschiedenen Sprachen vor. pdf | Arbeitsblatt Spanisch | 446 KB pdf | Arbeitsblatt Russisch | 932 KB pdf | Arbeitsblatt Französisch | 911 KB pdf | Arbeitsblatt Farsi | 877 KB pdf | Arbeitsblatt Englisch | 442 KB pdf | Arbeitsblatt Arabisch | 897 KB |
![]() Global lernen | 2019/2 | DigitalisierungDigitalisierung betrifft uns alle. Neben großen Chancen und Innovationen stehen Risiken und Gefahren. Es gibt wenig eindeutige Positionen. Das Global Lernen bietet analoge und digitale Arbeitsmaterialien für den direkten Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe, um diese komplexen Fragen und Diskussionen in die Schule zu bringen. Es gibt ein Planspiel zur Herstellung von Handys, einen Überblick über die verschiedenen Phasen der Digitalisierung, Anregung zum Umgang mit ausgedienten Altgeräten. Für die Themen Bildung und Ernährung stehen interaktive PowerPoint-Präsentationen zum Download zur Verfügung. Die Thematik der biometrischen Datenbanken ist am Beispiel Indiens in einem interaktiven Lernspiel für Smartphones oder Tablets aufbereitet. Das Global lernen Digitalisierung mit den Präsentationen liegt auch in englischer Sprache vor. pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 3 MB pptx | Präsentation: Positionierung Bildung für alle | 356 KB pptx | Präsentation: Quiz Ernährung | 908 KB pptx | Presentation "Digitalisation to feed the world" | 906 KB |