Jahresbericht
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst ist weltweit aktiv und leistet Hilfe zur Selbsthilfe in mehr als 90 Ländern. Im Jahresbericht stellt das Hilfswerk seine Auslandsarbeit, aber auch die Arbeit in Deutschland vor und gibt Einblicke in seine Finanzen und seine Organisation. Dabei stehen aktuelle Projektbeispiele ebenso im Fokus wie die Entwicklung der Spendeneinnahmen und deren Verwendung.
Die wichtigsten Zahlen im Überblick
Die drei wichtigsten finanziellen Säulen des Werkes sind staatliche Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (139,9 Mio. Euro), Spenden und Kollekten (61,8 Mio. Euro) sowie kirchliche Mittel (54,4 Mio. Euro). Insgesamt standen der Entwicklungsarbeit von Brot für die Welt 2016 über 274 Mio. Euro zur Verfügung.
Weltweit bewilligte das Werk im Jahr 2016 631 neue Projekte mit insgesamt 248 Millionen Euro. Regionale Schwerpunkte waren Afrika mit 203 Projekten sowie Asien und Pazifik mit 191 Projekten. Für Afrika wurden mit 86 Mio. Euro die meisten Mittel bewilligt, für Asien und Pazifik zusammen waren es 75 Mio. Euro.
Weltweite Projektarbeit im Detail
Bewilligte Mittel in Millionen Euro und Projektanzahl pro Land im Jahr 2016.
Brot für die Welt fördert zudem Projekte im Kosovo (7.800 Euro, Projektanzahl 2) und in der Republik Fidschi (3.350.000 Euro, Projektanzahl 7). Nicht grafisch dargestellt.
Schwerpunkte der Arbeit
Thematische Förderschwerpunkte waren 2016 die Ernährungssicherung, die Förderung von Bildung und Gesundheit, der Zugang zu Wasser, die Stärkung der Demokratie, die Achtung der Menschenrechte, die Sicherung des Friedens sowie die Bewahrung der Schöpfung. Neben der Projektarbeit gehörten der Politikdialog sowie die entwicklungspolitische Lobby-, Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit zu den Schwerpunkten der Arbeit.
Brot für die Welt vermittelt auch Fachkräfte an Partnerorganisationen: Im Jahr 2016 hat das Werk den Dienst von 157 Fachkräften bei Partnerorganisationen in Asien, Afrika und Lateinamerika unterstützt. Darüber hinaus betreute und begleitete das Werk auch im Jahr 2016 Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Außerdem fördert Brot für die Welt entwicklungsbezogene Bildungs- und Informationsarbeit und unterstützt Partnerschaftsgruppen in ihrer Arbeit. So tragen wir zum Dialog zwischen Nord und Süd und zu entwicklungspolitischem Lernen bei. Auch im Jahr 2016 wurden zahlreiche Programme gefördert.
Jahresvergleich - Einnahmen - Ausgaben

Verwendung der Mittel von Brot für die Welt 2016

Entwicklung der Spenden- und Kollekteneinnahmen 2007-2016 in Millionen Euro

Herkunft der Mittel von Brot für die Welt 2016
Jahresbericht 2016

Unser Jahresbericht informiert darüber, wie wir die uns zur Verfügung stehenden Mittel verwenden und an welchen Projekten wir arbeiten.
Download (PDF)