1. Startseite
  2. Über uns
  3. Jahresrückblick 2020
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Jahresrückblick 2020

Wir haben es satt Demonstration am 18.1.2020 in Berlin

Ein Tag des Protests: Bauernhöfe unterstützen, Insektensterben stoppen und konsequenten Klimaschutz – das fordern 27.000 Menschen bei der „Wir haben es satt!“-Demonstration. Brot für die Welt gehört zu den Trägern des Bündnisses, das nun zum zehnten Mal zum Beginn der Agrarmesse „Internationale Grüne Woche“ auf Misstände aufmerksam macht.   ... mehr

© Stefanie Loos/Brot für die Welt

 

March 04, 2020 - Berlin, Germany: Vorstellung der neuen Ausgabe des Atlas der Zivilgesellschaft bei Brot für die Welt.Hier: Vorstellung des Atlas der Zivilgesellschaft 2020 durch Carsta Neuenroth, Brot für die WeltPaneldiskussion„Frauenbewegungen und Frauenrechte unter Druck“Dr. Wiebke Rückert, Referatsleiterin Menschenrechte undGenderfragen, Auswärtiges Amt Ine Van Severen, CIVICUS SAMartha  Tukahirwa SIHA UgandaListyowati, Kalyanamitra, IndonesienModeration: Silke Pfeiffer, Referatsleiterin Menschenrechte und Frieden, Brot für dieWeltImMarch 04, 2020 - Berlin, Germany: Vorstellung der neuen Ausgabe des Atlas der Zivilgesellschaft bei Brot für die Welt.Paneldiskussion„Frauenbewegungen und Frauenrechte unter Druck“Dr. Wiebke Rückert, Referatsleiterin Menschenrechte undGenderfragen, Auswärtiges Amt Ine Van Severen, CIVICUS SAMartha  Tukahirwa SIHA UgandaListyowati, Kalyanamitra, IndonesienModeration: Silke Pfeiffer, Referatsleiterin Menschenrechte und Frieden, Brot für dieWeltImMarch 04, 2020 - Berlin, Germany: Vorstellung der neuen Ausgabe des Atlas der Zivilgesellschaft bei Brot für die Welt.Paneldiskussion„Frauenbewegungen und Frauenrechte unter Druck“Dr. Wiebke Rückert, Referatsleiterin Menschenrechte undGenderfragen, Auswärtiges Amt Ine Van Severen, CIVICUS SAMartha  Tukahirwa SIHA UgandaListyowati, Kalyanamitra, IndonesienModeration: Silke Pfeiffer, Referatsleiterin Menschenrechte und Frieden, Brot für dieWeltIm

Zum dritten Mal in Folge haben wir den Atlas der Zivilgesellschaft vorgestellt. Diesesmal mit dem Schwerpunkte Frauenrechte.   ... mehr

© Hermann Bredehorst/Brot für die Welt

 

2020 steht ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Brot für die Welt hat sich schnell auf die neue Situation eingestellt: Wir haben sofort Projektmittel im sechsstelligen Bereich für Corona-Projekte freigegeben, bearbeiten Projektanträge auf Hochtouren, stellen Programme um.  ... mehr

© Fian

 

Vor dem Kanzleramt haben Aktivistinnen in Kooperation mit der Initiative Lieferkettengesetz eine Bühne in Form eines „gesetzlichen Rahmens“ aufgebaut. Sie präsentieren die von mehr als 222.000 Menschen unterzeichnete Petition „Menschenrechte und Umweltschutz brauchen endlich einen gesetzlichen Rahmen!“, adressiert an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Auch Brot für die Welt ist Teil der Initiative. Gemeinsam fordern wir ein Lieferkettengesetz, das eine zivilrechtliche Haftung von Unternehmen in Bezug auf Umwelt- und Arbeitsschutz beinhaltet.  ... mehr

© Sina Niemeyer / Greenpeace

 

Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat auch viele Bedürftige in unseren Projekten hart getroffen. So zum Beispiel auf den Philippinen. Mit finanzieller Unterstützung von Brot für die Welt kauften die Mitarbeitenden der Partnerorganisation Lebensmittel und verteilten sie an bedürftige Familien. Außerdem sorgten sie dafür, dass Lernmaterialien nach Hause kommen.   ... mehr

© Quidan Kaisahan / Brot für die Welt

 

Nicht nur die Pandemie und die Dürre machen den Menschen in vielen Ländern Afrikas zu schaffen. Auch die schlimmste Heuschreckenplage seit Jahrzehnten verbreitet Angst und Schrecken. Mehr als 25 Millionen Menschen sind aktuell von Hunger bedroht.  ... mehr

© Ben Curtis/picture alliance/AP Images

 

Youthtopia 2020 war anders. Eigentlich hatte die Brot für die Welt Juegend ein großes Treffen in Hannover geplant. Dann kam COVID-19. Aus dem großen Treffen wurden viele kleine: in Aabenraa, Berlin, Bremen, Dresden, Erfurt, Hannover und Winsen.  ... mehr

Mit einem Festgottesdienst eröffnete Brot für die Welt seine neue bundesweite Spendenaktion. In diesem Jahr stehen Projekte gegen Kinderarbeit im Mittelpunkt. Der Gottesdienst fand dieses Jahr in Speyer statt.   ... mehr

© Thomas Lohnes/Brot für die Welt

 

Pirmin Spiegel, Cornelia Füllkrug-Weitzel, Carmen Nebel

Die ZDF-Spendengala mit Carmen Nebel zugunsten der kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und MISEREOR erzielte wieder ein gutes Ergebnis: In der Sendung kamen 2.771.126 Euro zusammen.  ... mehr

© ZDF/Sascha Baumann

 


Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top