1. Startseite
  2. Über uns
  3. Jahresrückblick 2019
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Jahresrückblick 2019

Wir haben es satt! Mit diesem Motto gingen rund 35.000 Menschen in Berlin für eine Agrarwende auf die Straße. Mit dabei waren am 19. Januar 2019 viele Mitarbeitende von Brot für die Welt, wie schon in den Jahren zuvor.  ... mehr

© Paul Hahn / Brot für die Welt

 

Alarmstufe Rot für die Zivilgesellschaft: Nur vier Prozent der Menschen weltweit können ihre Meinung frei äußern, an Demonstrationen teilnehmen oder Bürgerinitiativen gründen. Das zeigte der zweite „Atlas der Zivilgesellschaft“, den Brot für die Welt mit der Organisation CIVICUS am 11. Februar 2019 vorgestellt hat.  ... mehr

© Brot für die Welt

 

Workshops, Gottesdienste, Vorträge, Musik und viele internationale Gäste bestimmten den 37. Evangelischen Kirchentag in Dortmund. Er zog vom 19. bis 23. Juni rund 120.000 Menschen an. Auf mehr als 30 Veranstaltungen hat Brot für die Welt seine internationale Entwicklungsarbeit vorgestellt.   ... mehr

© Frank Schultze / Brot für die Welt

 

Eine Welt für alle: Das Musical „Martin Luther King“ gastierte am 20. Juni in der Westfalenhalle Dortmund. Während der Show spendete das Publikum für eins unserer Trinkwasserprojekte in Kenia. Auch 2020 ist das Musical auf Tournee.  ... mehr

© Brot für die Welt

 

„Ihre Arbeit ist ein Aushängeschild für unser Land“ – mit diesen Worten dankte Bundeskanzlerin Angela Merkel am 12. Juli den mehr als 30.000 Frauen und Männer, die seit fünf Jahrzehnten weltweit als Entwicklungshelferinnen und -helfer gearbeitet haben. Denn vor 50 Jahren wurde der Entwicklungsdienst gesetzlich geregelt und dem Wehrdienst gleichgestellt. 

© Hermann Bredehorst / Brot für die Welt

 

58 Jahre stand die „Uhr der Versöhnung“ still, jetzt tickt sie wieder. Einst schlug die Turmuhr in der Versöhnungskirche, die auf dem Todesstreifen an der Berliner Mauer stand und 1985 gesprengt wurde. Seit dem 28. August steht sie restauriert im Foyer des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung in der Nähe ihres alten Standorts.  ... mehr

© Brot für die Welt

 

Theater als Protest: Die Brot-für-die-Welt-Jugend macht am 31. August in Weimar darauf aufmerksam, dass jedes zehnte Kind auf der Welt arbeiten muss. Ihre Botschaft: Wer als Konsumentin und Konsument bei Kinderarbeit wegsieht, trägt Mitschuld an der weltweiten Ausbeutung von Kindern.  ... mehr

© Candy Welz / Brot für die Welt

 

Ob Unternehmen bei Auslandsgeschäften die Menschenrechte achten, darf nicht ihnen überlassen bleiben. Deshalb fordert die Initiative Lieferkettengesetz einen rechtlichen Rahmen. Dafür demonstrierten am 10. September Mitarbeitende des Werks mit anderen Organisationen vor dem Berliner Reichstag.  ... mehr

© Brot für die Welt

 

„Entwicklung wirkt“ heißt die Initiative, die fünf große Hilfsorganisationen und elf Prominente am 17. Oktober gemeinsam starteten. Mit dabei ist der Arzt und Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen. „Alles, was wir konsumieren, hat Nebenwirkungen – auf das Klima, die Umwelt, andere Menschen“, sagt er. „Ich höre auf wegzugucken.“  ... mehr

© Dominik Butzmann / Brot für die Welt

 

Auf der Buchmesse in Frankfurt hat Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, am 18. Oktober ihr Buch vorgestellt: „Klima geht uns alle an – Gedanken zur Lage der Schöpfung“. Im Gespräch mit Menschen aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft thematisiert Cornelia Füllkrug-Weitzel dem Klimawandel, seine Folgen und unsere Handlungsmöglichkeiten.  ... mehr

© Kirsten Schwanke-Adiang / Brot für die Welt

 

Kailash Satyarthi protestierte am 27. November gemeinsam mit Jugendlichen aus ganz Deutschland gegen ausbeuterische Kinderarbeit. Der Gründer der globalen Kampagne „100 Million“ forderte die Politik auf, Kinderrechten endlich mehr Geltung zu verschaffen.  ... mehr

© Hermann Bredehorst / Brot für die Welt

 

Mit einem Festgottesdienst aus der Christkirche in Rendsburg hat Brot für die Welt am 1. Dezember seine 61. Spendenaktion eröffnet unter dem Titel „Hunger nach Gerechtigkeit“. Der Gottesdienst wurde live im Fernsehen übertragen.  ... mehr

© Thomas Eisenkrätzer / Brot für die Welt

 

ZDF Weihnachtsgala für Spenden 2019

Die ZDF-Spendengala „Die schönsten Weihnachtshits“ am 5. Dezember war wieder ein Erfolg: Die Zuschauer spendeten allein bis Mitternacht fast 2,6 Millionen Euro für die Arbeit von Brot für die Welt und Misereor. Die Gala mit Carmen Nebel verfolgten rund 4 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer am Bildschirm.  ... mehr

© ZDF / Sascha Baumann

 


Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top