1. Startseite
  2. Termine
  3. Termin
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
Termin

LEBEN UND ARBEITEN IN TRAUMATISIERTEN KONTEXTEN

Datum: 
10.07.2023, 14:30 Uhr - 12.07.2023, 13:00 Uhr

In vielen Ländern, in denen Fachkräfte arbeiten, gibt es vielfältige psychosoziale Traumaerfahrungen, die Einfluss auf das Leben und Arbeiten vor Ort bzw. auf die Arbeit mit lokalen Partnerorganisationen haben können. Niemals sind nur einzelne Personen von traumatischen Konsequenzen betroffen, sondern auch ihre Beziehungen und damit Kollektive.

Die Auswirkungen können sich auf unterschiedliche Weise im Lebens- und Arbeitsalltag von Fachkräften oder Mitarbeitenden, die in engem Kontakt mit den Partnerorganisationen stehen, zeigen – sie spiegeln aber meist typische Traumadynamiken von Angst, Ausgeliefertsein, Ohnmacht, Kontrollverlust und Verlust von Vertrauen in andere Menschen wider.

Im Seminar geht es um die Frage, wie Fachkräfte und Mitarbeitende in traumatisierten Kontexten traumasensibel wirken können: Wie können individuelle und kollektive Traumadynamiken erkannt werden? Was heißt Traumasensibilität in der Mitarbeit in Teams und Organisationen – und im Kontakt mit den Zielgruppen? Welche Möglichkeiten des Selbstschutzes gibt es, gerade auch dort, wo Fachkräfte durch ihre biografischen Erfahrungen ihre eigenen Belastungsdynamiken mitbringen?

… in Stichworten

  • Erkennen und Verstehen von Traumadynamiken (individuell und kollektiv/transgenerational)
  • Verstehen von und Umgang mit Belastungen in der Arbeit in „traumatisierten“ Organisationen
  • Kennenlernen von niedrigschwelligen Handlungsmöglichkeiten der Traumasensibilität
  • Traumasensible Kommunikation mit Zielgruppen und in Organisationen/Teams
  • Die Bedeutung von Selbstfürsorge und Fürsorge in Teams und Organisationen

Zielgruppen

  • Fachkräfte von Dienste in Übersee, in Vorbereitung auf die Arbeit in Partnerorganisationen von Brot für die Welt
  • Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke in Vorbereitung
  • Mitarbeiter*innen kirchlicher Hilfswerke

Termin und Veranstaltungsort
SE 03     10.07. – 12.07.2023 Akademie Hotel Pankow, Berlin

Das Seminar beginnt um 14.30 Uhr am ersten Seminartag und endet mit dem Mittagessen um 13 Uhr am letzten Seminartag.

Teilnahmebeitrag
450,00 € ohne Ü/F.
Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.
Für Fachkräfte, die im Auswahlgespräch von Dienste in Übersee angenommen wurden, ist die Teilnahme kostenlos. Bei internen Mitarbeiter*innen von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe werden die Kosten über das Seminarbudget verrechnet. Die Kosten für die Seminare anderer Anbieter können ausschließlich nach Vertragsschluss übernommen werden.

Betreuungsangebot für Kinder bis einschließlich 14 Jahre auf Anfrage möglich.

Anmeldung zum SE 03 bis Montag, 05.06.2023

Tel.: +49 30 65211-1349
E-Mail: seminaranmeldung@due.org
Online Anmeldung: info.due.org/fachkraefte

Guestoo-Link zum Anmeldeformular SE 03: app.guestoo.de/public/event/2dfbeb5e-12a7-4c5d-a392-a2ea8a03c92c

Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Zu meinem Kalender hinzufügen:
Download iCal Datei Google Calendar Outlook Calendar Office 365 Calendar Yahoo Calendar

« Zurück zur Listenansicht

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top