Bildungsmaterial: Wirtschaft / Fairer Handel
In einer globalisierten Welt gewinnen Unternehmen zunehmend an Macht. Ihr Handeln hat tiefgreifende Auswirkungen auf das tägliche Leben und sie vergrößern zunehmend ihren Einfluss auf politische Prozesse und Entscheidungen. Dabei sind Profite oft wichtiger als Menschenrechte. Aber es gibt Alternativen und Lösungsansätze, die Sie in diesen Bildungsmaterialien kennenlernen können.

Global Lernen | Brisant | WM in Katar
Fußball verbindet die Menschen weltweit. Gleichzeitig ist die Weltmeisterschaft in Katar so umstritten wie keine andere, denn bereits im Vorfeld wurden die Menschenrechtsverletzungen angeprangert und die Auswirkungen auf das Klima kritisiert. Das Global lernen Brisant nimmt diese Themen unter die Lupe und bietet dafür Impulse für die Bildungsarbeit. Dabei bezieht es den deutschen Profifußball ebenso mit ein wie den Breitensport.

Made in Bangladesh – eine Textilarbeiterin kämpft für ihre Rechte
Der Film erzählt die Geschichte der Textilarbeiterin Shimu, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen, und stellt sie in einen größeren Zusammenhang. Bangladesch ist der weltweit zweitgrößte Textilexporteur, etwa 3,2 Millionen Frauen sind dort tätig. Das Begleitmaterial führt in Textilkonsum und -produktion ein und greift das Thema Arbeitsrechte auf. Die Rolle der Frau und Fragen der Gleichberechtigung werden am Beispiel von Deutschland und Bangladesch betrachtet und in einen globalen Kontext gesetzt. Das Material bietet Impulse für die Nachbereitung des Films in der Schule oder der Gemeindearbeit.

Global Lernen | Brisant | Wasserstoff
Im Material finden sich erste Impulse für die Bildungsarbeit zu den Themen Gewinnung und Verwendung von Wasserstoff. Ausführlicher geht es um die Nachhaltigkeitskriterien für den Import von Wasserstoff aus Ländern des Globalen Südens.

Global Lernen | 2021/1 | Gerecht wirtschaften
Wirtschaft ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wie aber wird Wirtschaft organisiert? Muss es das freie Spiel der Kräfte des Marktes ohne regulierende staatliche Eingriffe sein, wie es z. B. Margret Thatcher beschrieb: There is no alternative (TINA)? Die Frage, wozu wir eigentlich wirtschaften genießt wesentlich weniger Aufmerksamkeit. Sollte sie nicht im Dienst menschlichen Wohlergehens stehen? Wie wirtschaften wir so, dass wir unseren gefährdeten Planeten nicht noch mehr überstrapazieren? Geht es eigentlich auch ohne Wachstum? Auf diese Fragen gibt es keine einheitliche Antwort. Umso spannender ist die Auseinandersetzung mit Jugendlichen, zu denen wir Sie mit verschiedenen Methoden einladen. Es wird deutlich, dass man auf Thatchers Ruf TINA mit Worten der Politikwissenschaftlerin Susan George antworten kann: TATA! (There are thousands of alternatives).
pdf | GL Gerecht wirtschaften | 9 MB
pdf | GL Arbeitsblatt Bedürfnisse | 62 KB
pdf | GL Arbeitsblatt Befreiungstheologie | 70 KB
pdf | GL Arbeitsblatt Gemeinschaft | 61 KB
pdf | GL Arbeitsblatt Papierfliegerspiel | 34 KB
pdf | GL Arbeitsblatt Veränderung | 58 KB
pdf | GL Arbeitsblatt Verteilungsgerechtigkeit | 181 KB
pdf | GL Arbeitsblatt Wirtschaftsgeschichte | 135 KB
pdf | GL Arbeitsblatt Wohlstandsevangelium | 38 KB
Ich unterstütze Brot für die Welt
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie