Bildungsmaterial: Wirtschaft / Fairer Handel

In einer globalisierten Welt gewinnen Unternehmen zunehmend an Macht. Ihr Handeln hat tiefgreifende Auswirkungen auf das tägliche Leben und sie vergrößern zunehmend ihren Einfluss auf politische Prozesse und Entscheidungen. Dabei sind Profite oft wichtiger als Menschenrechte. Aber es gibt Alternativen und Lösungsansätze, die Sie in diesen Bildungsmaterialien kennenlernen können.

Bildungsmaterial zu weiteren Themen »



Lecker! Brot schmeckt uns rund um die Welt

Das Material enthält Bausteine, mit denen Sie sich gemeinsam mit Kindern am Beispiel von Brot, Kartoffeln und anderen Nahrungsmitteln auf eine spannende Entdeckungsreise zu Fragen rund um das Thema Ernährung weltweit begeben können. Wie wird Brot eigentlich hergestellt? Wie kommt das Getreide vom Feld als Brotteig in den Ofen? Essen Kinder in anderen Teilen der Welt auch  Brot? Außerdem gibt es Module zu Lebensmittelverschwendung, der Vielfalt von Ernährung, Rezeptvorschläge, ein Memory-Spiel, Gefühlsbrötchen, Tischgebete und viele weitere methodische Anregungen.

pdf | Modulsammlung 1-13 inklusive Bildern | 4 MB

pdf | Modul 1 Peru | 903 KB

pdf | Modul 2 Brot | 599 KB

pdf | Modul 6 Bilder | 1 MB

pdf | Kartoffel Memory | 748 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Global Lernen | Brisant | WM in Katar

Fußball verbindet die Menschen weltweit. Gleichzeitig ist die Weltmeisterschaft in Katar so umstritten wie keine andere, denn bereits im Vorfeld wurden die Menschenrechtsverletzungen angeprangert und die Auswirkungen auf das Klima kritisiert. Das Global lernen Brisant nimmt diese Themen unter die Lupe und bietet dafür Impulse für die Bildungsarbeit. Dabei bezieht es den deutschen Profifußball ebenso mit ein wie den Breitensport.

pdf | GL Brisant WM in Katar | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Made in Bangladesh – eine Textilarbeiterin kämpft für ihre Rechte

Der Film erzählt die Geschichte der Textilarbeiterin Shimu, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen, und stellt sie in einen größeren Zusammenhang. Bangladesch ist der weltweit zweitgrößte Textilexporteur, etwa 3,2 Millionen Frauen sind dort tätig. Das Begleitmaterial führt in Textilkonsum und -produktion ein und greift das Thema Arbeitsrechte auf. Die Rolle der Frau und Fragen der Gleichberechtigung werden am Beispiel von Deutschland und Bangladesch betrachtet und in einen globalen Kontext gesetzt. Das Material bietet Impulse für die Nachbereitung des Films in der Schule oder der Gemeindearbeit.

pdf | BfdW Made in Bangladesh Begleitmaterial | 10 MB

Link zum Trailer


Global Lernen | Brisant | Wasserstoff

Im Material finden sich erste Impulse für die Bildungsarbeit zu den Themen Gewinnung und Verwendung von Wasserstoff. Ausführlicher geht es um die Nachhaltigkeitskriterien für den Import von Wasserstoff aus Ländern des Globalen Südens.

pdf | GL Brisant Wasserstoff | 3 MB

Link zum Blogeintrag


Global Lernen | 2021/1 | Gerecht wirtschaften

Wirtschaft ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wie aber wird Wirtschaft organisiert? Muss es das freie Spiel der Kräfte des Marktes ohne regulierende staatliche Eingriffe sein, wie es z. B. Margret Thatcher beschrieb: There is no alternative (TINA)? Die Frage, wozu wir eigentlich wirtschaften genießt wesentlich weniger Aufmerksamkeit. Sollte sie nicht im Dienst menschlichen Wohlergehens stehen? Wie wirtschaften wir so, dass wir unseren gefährdeten Planeten nicht noch mehr überstrapazieren? Geht es eigentlich auch ohne Wachstum? Auf diese Fragen gibt es keine einheitliche Antwort. Umso spannender ist die Auseinandersetzung mit Jugendlichen, zu denen wir Sie mit verschiedenen Methoden einladen. Es wird deutlich, dass man auf Thatchers Ruf TINA mit Worten der Politikwissenschaftlerin Susan George antworten kann: TATA! (There are thousands of alternatives).

pdf | GL Gerecht wirtschaften | 9 MB

pdf | GL Arbeitsblatt Bedürfnisse | 62 KB

pdf | GL Arbeitsblatt Befreiungstheologie | 70 KB

pdf | GL Arbeitsblatt Gemeinschaft | 61 KB

pdf | GL Arbeitsblatt Papierfliegerspiel | 34 KB

pdf | GL Arbeitsblatt Veränderung | 58 KB

pdf | GL Arbeitsblatt Verteilungsgerechtigkeit | 181 KB

pdf | GL Arbeitsblatt Wirtschaftsgeschichte | 135 KB

pdf | GL Arbeitsblatt Wohlstandsevangelium | 38 KB

pptx | GL Präsentation Planspiel Kapitalismus | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Ernährung inklusiv

Hier finden Sie Material zum inklusiven globalen Lernen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu gesunder und nachhaltiger Ernährung und Konsum. Vielfältige Angebote wie Rezepte, Bilder, Plakate, Spiele, Texte, Interviews erlauben ein Lernen für alle Sinne.

pdf | Ernährung inklusiv | 17 MB

Alle Materialien zum Download


Verantwortungsvoll reisen

Mit diesem Bildungsmaterial wollen wir Lehrer*innen sowie Trainer*innen, Multiplikator*innen und Referent*innen des Globalen Lernens und der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit inhaltliche Anregungen geben, sich in ihren Kursen und Angeboten kritisch mit den Folgen des Reisens auseinanderzusetzen. Die Materialien enthalten Hintergrundinformationen, Texte sowie Links und geben Ideen zur didaktischen Gestaltung von schulischen und außerschulischen Gruppenangeboten.

pdf | Verantwortungsvoll reisen | 6 MB


Fairer Handel Bananen Peru

Bananen und der Faire Handel in Peru. Der Kinder- und Familiengottesdienst lädt ein, über den eigenen Tellerrand und in das Leben eines Kindes weltweit zu blicken. Er enthält alles, was Sie für die Gestaltung eines Gottesdienstes zu Erntedank brauchen. Kreative Elemente, wie Anspiele, Bastelideen, Bilder und Spiele nehmen Sie mit in die Welt von Kindern in den Projekten von Brot für die Welt

pdf | Familiengottesdienst Lucero und der Faire Handel | 704 KB

pdf | Kindergottesdienst Lucero und der Faire Handel | 3 MB


The Winner takes it all?!

 The winner takes it all?!: Die 42 reichsten Menschen der Welt besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – knapp 4 Milliarden Menschen. In dem Bildungsmaterial „The Winner Takes It All?“ werden neue Methoden zum Thema soziale Ungleichheit für Jugendliche und junge Erwachsene vorgestellt. Das Bildungsmaterial ermutigt die Funktionsweise der Wirtschaft im Globalen Lernen zu thematisieren. Inhaltliche Schwerpunkte sind Kolonialismus und Kapitalismus. Das Material eignet sich für die außerschulische Bildungsarbeit sowie für die Sekundarstufen.

pdf | The Winner takes it all Arbeitsheft | 11 MB

mp4 | The Winner takes it all Columbus Film | 195 MB

pptx | The Winner takes it all Planspiel Kapitalimus | 2 MB

pptx | The Winner takes it all Reichtum | 2 MB

pptx | The Winner takes it all SDG | 578 KB

pptx | The Winner takes it all Quiz Kolonialismus | 3 MB


5000 Brote Äthiopien

Äthiopien: Hilfe im Doppelpack – Bausteine für die Konfirmandenarbeit Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden die Projektarbeit von Brot für die Welt anhand eines konkreten Projektbeispiels kennenlernen. Das Projekt „Hilfe im Doppelpack“ der äthiopischen Mekane-Yesus-Kirche ermöglicht Flüchtlingen und Einheimischen den Gemüse- und Maisanbau, den Aufbau von Kleintierzucht, Kurse zur Unternehmensgründung und Friedenskurse zur Vermeidung von Konflikten. Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden sich aktiv erschließen, wie Menschen in Äthiopien von einem Brot für die Welt-Projekt profitieren und können die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ kennenlernen.

pdf | 5000 Brote Äthiopien Bausteine | 150 KB

pdf | 5000 Brote Äthiopien Bedeutung | 121 KB

pdf | 5000 Brote Äthiopien Puzzle | 25 KB

pdf | 5000 Brote Äthiopien Infos | 107 KB

pdf | 5000 Brote Äthiopien Präsentation | 2 MB

pdf | 5000 Brote Äthiopien Spielsituationen | 2 MB

pdf | 5000 Brote Äthiopien Berichte | 915 KB


Zu viel und zu wenig

Der steigende Meeresspiegel, immer häufigere Wirbelstürme und zunehmende Sturmfluten bedrohen die Menschen in der Küstenregion Bangladeschs und sorgen dafür, dass immer mehr Salzwasser ins Landesinnere vordringt. Dank innovativer Techniken gelingt es dennoch, sich mit Trinkwasser zu versorgen. Hier lernen Kinder und Jugendliche, wie sich die Menschen im Globalen Süden organisieren und angesichts schwerer Herausforderungen innovative Lösungen entwickeln. Außerdem beschäftigen sie sich mit dem Thema virtuelles Wasser und erfahren, was ihr Kleidungskonsum mit dem Mangel an Trinkwasser in Bangladesch zu tun hat.

pdf | Arbeitsblätter Bangladesch | 2 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel

Link to educational game (english)


Arbeitsrechte in Textilfabriken

Ein großer Teil unserer Kleidung hat nur eine kurze Lebensdauer, deswegen spricht man auch von Fast Fashion. Wir kaufen heute 60 Prozent mehr Textilien als vor 15 Jahren und tragen sie nur noch halb so lange. Das hat Folgen für die Umwelt und die Menschen, die diese Produkte herstellen. Die Frauenorganisation MEC in Nicaragua setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen, die Zahlung des Mindestlohns und die Einhaltung von Gesundheits- und Hygienebestimmungen in der Textilindustrie ein. Jugendliche und junge Erwachsene können mit diesem Material virtuell lernen und ihre eigenen Handlungsspielräume erkunden.

pdf | Arbeitsblätter Nicaragua | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen

Link zum Lernspiel


Global Lernen | 2017/1 | Menschenwürdige Arbeit

Menschenwürdige Arbeit wünschen wir uns alle. Auch die UNO hat sie in den Sustainable Development Goals (SDG) vereinbart. Dennoch sind wir noch weit entfernt von der Umsetzung: Es muss noch viel geschehen, hier und weltweit, bis dieses große Ziel angesichts der vielen negativen Folgen von Globalisierung, ungerechten Welthandelsstrukturen und Neoliberalismus erreicht werden kann.

pdf | GL Arbeit | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Global Lernen | 2014/2 | Konsum und Ernährung

„Satt ist nicht genug!“ lautete das Motto der 56. Aktion von Brot für die Welt. Weltweit leiden über 800 Millionen Menschen an Hunger und eine weitere Milliarde Menschen an Mangelernährung. Und das, obwohl ausreichend Lebensmittel für alle produziert und große Mengen davon jährlich vernichtet werden. Mit zunehmender Globalisierung, Verstädterung und wirtschaftlicher Entwicklung, geht eine weltweit zu beobachtende Umstellung und Annäherung der Ernährungsweisen und Konsumgewohnheiten einher. Zucker-, salz- und fetthaltige sowie nährstoffarme Fertigprodukte verdrängen zunehmend lokal erzeugte Grundlebensmittel.

pdf | GL Konsum und Ernährung | 1 MB


Global lernen | 2019/2 | Digitalisierung

Digitalisierung betrifft uns alle. Neben großen Chancen und Innovationen stehen Risiken und Gefahren. Es gibt wenig eindeutige Positionen. Das Global Lernen bietet analoge und digitale Arbeitsmaterialien für den direkten Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe, um diese komplexen Fragen und Diskussionen in die Schule zu bringen. Es gibt ein Planspiel zur Herstellung von Handys, einen Überblick über die verschiedenen Phasen der Digitalisierung, Anregung zum Umgang mit ausgedienten Altgeräten. Für die Themen Bildung und Ernährung stehen interaktive PowerPoint-Präsentationen zum Download zur Verfügung. Die Thematik der biometrischen Datenbanken ist am Beispiel Indiens in einem interaktiven Lernspiel für Smartphones oder Tablets aufbereitet. Das Global lernen Digitalisierung mit den Präsentationen liegt auch in englischer Sprache vor.

pdf | Deutschsprachige Ausgabe | 3 MB

pptx | Präsentation: Positionierung Bildung für alle | 356 KB

pptx | Präsentation: Quiz Ernährung | 908 KB

pdf | English Version | 3 MB

pptx | Presentation "Digitalisation to feed the world" | 906 KB

Shop | Printexemplar bestellen

pptx | GL Presentation "Education for all" | 330 KB